Ausführliche Analyse
1. Upbit-Listing (9. September 2025)
Überblick:
HUMA wurde an den BTC- und USDT-Märkten von Upbit gelistet, der führenden Börse in Südkorea mit einem Marktanteil von 73 %. Dies erfolgte nach dem Start des Ethereum Layer-2-Testnetzwerks „Giwa“ durch Upbit, das Teil der Web3-Infrastruktur-Offensive ist.
Was das bedeutet:
Die Listung macht HUMA für Upbits tägliches Handelsvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar zugänglicher und kann durch mehr Liquidität zu stabileren Preisen führen. Allerdings könnte die Konkurrenz durch andere neu gelistete Token (z. B. FIL, RVN) kurzfristig die Aufmerksamkeit verringern. (Cryptotimes)
2. 378 Mio. HUMA Token-Freigabe (26. August 2025)
Überblick:
Am 26. August wurden 378 Millionen HUMA-Token freigegeben, das entspricht 23 % des umlaufenden Angebots und hat einen Wert von etwa 10,8 Millionen US-Dollar. Die Hälfte davon ging an Staker und Liquiditätsanbieter, die oft verkaufen. Die Freigabe folgte auf einen Kursrückgang von 40 % innerhalb von zwei Wochen.
Was das bedeutet:
Dieses Ereignis verstärkte die negative Stimmung, technische Indikatoren wie RSI und MACD deuten auf weitere Kursverluste hin. Obwohl Token-Freigaben das Ökosystem stärken können, führte das plötzliche Angebot zu einem Preissturz auf ein Allzeittief von etwa 0,025 US-Dollar. (CCN)
3. Partnerschaft für Zahlungen in Asien (15. August 2025)
Überblick:
Huma arbeitet mit Arf und Geoswift zusammen, um Händlern in Asien taggleiche Abrechnungen auf globalen Plattformen wie Amazon und Shopify zu ermöglichen. Das PayFi Network verbindet stabile Stablecoin-Liquidität mit Compliance-Prüfungen.
Was das bedeutet:
Dies löst ein zentrales Problem bei grenzüberschreitenden Zahlungen und könnte die Akzeptanz bei Händlern fördern. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung, da Krypto-basierte Abrechnungen mit etablierten Systemen wie SWIFT konkurrieren. (Crypto.News)
Fazit
HUMA steht vor gemischten Signalen: Börsenlistungen und reale Anwendungsfälle gleichen den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben teilweise aus. Während die PayFi-Infrastruktur an Bedeutung gewinnt, hängt die Erholung des Tokens davon ab, Angebotsschocks zu verringern und eine nachhaltige Händlerakzeptanz zu zeigen. Kann Huma Wachstum und Investorenvertrauen in Einklang bringen, während die Vesting-Phasen weiterlaufen?