Ausführliche Analyse
1. HLP erzielt $47.000 Gewinn nach $12 Mio. Verlust (27. August 2025)
Überblick: Ein Hyperliquid-Liquiditätsanbieter (HLP) konnte während eines Anstiegs des XPL-Tokens $47.000 zurückgewinnen, nachdem er im März aufgrund einer Preismanipulation des JELLY-Tokens $12 Mio. verloren hatte. Bei dem JELLY-Vorfall hatte ein Großinvestor (Whale) Token verkauft, um HLP in eine Short-Position zu zwingen, und anschließend den Preis wieder steigen lassen. Hyperliquid hat daraufhin JELLY aus dem Angebot genommen und die Risikoprotokolle überarbeitet.
Bedeutung: Dies zeigt sowohl die systemischen Risiken durch Großinvestoren als auch die Anpassungsfähigkeit von Hyperliquid. Obwohl Liquiditätsanbieter asymmetrischen Risiken ausgesetzt sind, könnten Protokoll-Verbesserungen wie dynamische Liquidationsgrenzen langfristig für stabilere Märkte sorgen. (Bitrue)
2. Unsicherheit bei Fed-Zinssätzen beeinflusst HYPE (25. August 2025)
Überblick: Die Wahrscheinlichkeit von 87,3 % für eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September führte zu Schwankungen zwischen ETH und BTC. Galaxy Digital, unter Leitung von Mike Novogratz, bestätigte eine Long-Position auf HYPE und betonte die Stärke der Hyperliquid-Plattform. HYPE fiel innerhalb von 24 Stunden um 8,36 %, blieb aber über $44.
Bedeutung: Makroökonomische Unsicherheiten belasten Altcoins, doch die Unterstützung durch institutionelle Investoren wie Novogratz zeigt Vertrauen in das Geschäftsmodell von Hyperliquid. Händler sollten die Fed-Entscheidung am 18. September genau beobachten, da sie die Liquidität im gesamten Kryptomarkt beeinflussen könnte. (MEXC)
3. Großinvestoren treiben Rallye an (23. August 2025)
Überblick: Großinvestoren haben HYPE im Bereich von $45 bis $50 aufgekauft, was zu einem Ausbruch in Richtung $60 führte. Das offene Interesse bei Hyperliquid erreichte $12,1 Milliarden, wobei Rückkäufe seit Juli 8,7 % des umlaufenden Angebots absorbierten.
Bedeutung: Konzentrierte Käufe stärken die deflationären Mechanismen von HYPE (97 % der Gebühreneinnahmen fließen in Rückkäufe). Allerdings wirft die Dominanz weniger Großinvestoren (etwa 6 Wallets kontrollieren 90 % einiger Token) Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung auf. (Bitget)
Fazit
Hyperliquid verbindet Innovation im DeFi-Bereich mit den Herausforderungen durch makroökonomische Entwicklungen und das Verhalten großer Investoren. Während Rückkäufe und institutionelles Interesse den Wert von $14,8 Milliarden stützen, bleiben plattformspezifische Risiken wie Manipulationen à la JELLY bestehen. Kann HYPE seine Position unter den Top 15 der Marktkapitalisierung halten, wenn eine Zinssenkung der Fed eine breitere Rotation in Altcoins auslöst?