Ausführliche Analyse
1. Wachstum und Akzeptanz des Ökosystems (positiver Einfluss)
Überblick:
Hyperliquid ist führend im dezentralen Handel mit unbefristeten Derivaten und hat ein offenes Handelsvolumen von 1,42 Billionen USD (Stand 24. September 2025) sowie ein tägliches Stablecoin-Volumen von 6,1 Milliarden USD. Die Integration von USDC durch Circle auf HyperEVM (Circle) und der VanEck Staking ETF zeigen, dass auch institutionelle Anleger Interesse haben.
Was das bedeutet:
Mehr Nutzer auf der Plattform führen direkt zu mehr Rückkäufen von HYPE-Token (97 % der Gebühren werden verbrannt), wodurch das Angebot sinkt. Das Wachstum des verwalteten Vermögens (TVL) von über 2 Milliarden USD und neue Partnerschaften erhöhen den Nutzen des Tokens. Wenn die Nachfrage schneller wächst als neue Token ausgegeben werden, kann der Preis steigen.
2. Tokenomics und Risiken durch Token-Freigaben (negativer Einfluss)
Überblick:
Ab November 2025 werden 237,8 Millionen HYPE-Token (23,8 % des Gesamtangebots) schrittweise freigegeben, was monatlich etwa 410 Millionen USD Verkaufsdruck bedeutet. Die aktuellen Rückkäufe gleichen davon nur etwa 17 % aus (Maelstrom Fund).
Was das bedeutet:
Die Freigabe neuer Token kann den Kurs belasten, wenn die Nachfrage nicht im gleichen Maße steigt. Historisch gesehen haben viele Token während großer Freigabephasen Schwierigkeiten, ihren Wert zu halten. Der bisherige Kursanstieg von 18 % in 90 Tagen könnte nach der Freigabe auf Widerstand stoßen.
3. Regulatorisches Umfeld (gemischter Einfluss)
Überblick:
Hyperliquid Labs hat sich mit der CFTC über Regeln für unbefristete Swaps ausgetauscht und setzt sich für eine DeFi-freundliche Regulierung ein. Gleichzeitig könnten die hohen US-Staatsschulden (345 Milliarden USD im August 2025) zu größerer Volatilität im Kryptomarkt führen.
Was das bedeutet:
Eine klare und unterstützende Regulierung könnte Hyperliquid helfen, mehr Kapital anzuziehen. Andererseits kann wirtschaftliche Unsicherheit, wie sie sich auch auf Bitcoin auswirkt, den Kurs von Altcoins wie HYPE negativ beeinflussen.
Fazit
Der Kurs von HYPE hängt davon ab, wie gut das Ökosystem weiter wächst und wie die große Token-Freigabe im November verkraftet wird. Die Verbrennung von Gebühren und die institutionelle Akzeptanz sind positive Faktoren, doch der monatliche Angebotsanstieg von 410 Millionen USD erfordert eine starke Nachfrage. Kann Hyperliquid seine Einnahmen (z. B. 106 Millionen USD im August) schnell genug steigern, um die Freigaben auszugleichen? Beobachten Sie die wöchentlichen Rückkäufe und den Zufluss von Stablecoins, um Hinweise zu erhalten.