Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Hyperliquid möchte die Handelsinfrastruktur vereinheitlichen, indem es unbefristete Verträge direkt auf der Blockchain mit der Geschwindigkeit zentraler Börsen anbietet. Das Projekt löst das Problem der zersplitterten Liquidität im DeFi-Bereich, indem es ein vollständig on-chain geführtes Orderbuch bereitstellt. So sind transparente und kostengünstige Trades ohne Zwischenhändler möglich. Die Plattform unterstützt Spot-, Margin- und Derivatehandel und spricht sowohl Privatanleger als auch institutionelle Nutzer an (Token Metrics).
2. Technologie & Aufbau
Die Blockchain verwendet den HyperBFT-Konsensmechanismus, eine Variante der byzantinischen Fehlertoleranz, die für eine finale Bestätigung in weniger als einer Sekunde optimiert ist. Wichtige Komponenten sind:
- HyperCore: Verantwortlich für das Abgleichen von Orders und die Abwicklung direkt auf der Blockchain.
- HyperEVM: Eine EVM-kompatible Schicht, die dezentrale Anwendungen (dApps) ermöglicht und die Verbindung zu anderen DeFi-Protokollen erleichtert.
Diese Architektur erreicht über 200.000 Transaktionen pro Sekunde und übertrifft damit die meisten anderen Layer-1-Blockchains, während die Dezentralisierung durch 21 Validatoren gewährleistet bleibt (RedStone).
3. Tokenomics & Governance
Das maximale Angebot von 1 Milliarde HYPE-Token ist wie folgt verteilt:
- 31 % an frühe Nutzer über Airdrops
- 23,8 % an Kernmitarbeiter (mit Sperrfristen bis 2027–2028)
- 39 % für Belohnungen im Ökosystem
Staker erhalten Erträge aus den Protokollgebühren, und 97 % der Einnahmen werden für automatisierte Rückkäufe verwendet – entweder um Token zu verbrennen oder an Staker auszuschütten. Dadurch entsteht ein deflationärer Effekt, während die Token gleichzeitig für Transaktionsgebühren und Governance genutzt werden (LeveX).
Fazit
Hyperliquid verbindet das vertrauenslose Design von DeFi mit der Leistungsfähigkeit institutioneller Handelsplattformen und einem Tokenmodell, das langfristige Inhaber belohnt. Das Wachstum des Ökosystems – inklusive Integrationen wie Rabby Wallet und der nativen Stablecoin USDH – macht Hyperliquid zu einem führenden Anbieter für on-chain Derivate. Kann die Weiterentwicklung von HyperEVM die Plattform zur zentralen Säule programmierbarer Finanzanwendungen machen?