Injective (INJ) Prognose

Von CMC AI
23 September 2025 12:19PM (UTC+0)

TLDR

Der Kursverlauf von Injective hängt stark von Protokoll-Updates, der Nutzerakzeptanz und allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen ab.

  1. Tokenomics & Burns – Monatliche Verbrennungen und Staking-Belohnungen verringern das Angebot (positiv)

  2. EVM Mainnet Start – Ethereum-Kompatibilität könnte mehr Entwickler anziehen (gemischt)

  3. ETF-Regulierungsrisiko – Die Entscheidung der SEC zum gestakten INJ-ETF sorgt für Unsicherheit (negativ bei Ablehnung)


Detaillierte Analyse

1. Tokenomics & Burns (Positiver Einfluss)

Überblick:
Bei den Community Burn Auktionen von Injective werden monatlich 60 % der Protokollgebühren vernichtet, was etwa 8.920 INJ pro Auktion entspricht (ca. 111.000 US-Dollar bei einem Kurs von 12,44 US-Dollar). Insgesamt sind über 57 Millionen INJ (57 % des Gesamtangebots) im Staking gebunden, mit einer jährlichen Rendite von 12 %.

Bedeutung:
Die deflationären Effekte durch das Verbrennen von Token und das langfristige Sperren durch Staking können das verfügbare Angebot verringern und so den Verkaufsdruck reduzieren. Historisch gesehen gingen größere Verbrennungen (6,6 Millionen INJ seit 2023) oft mit Kursanstiegen einher. Allerdings deutet der aktuelle Relative-Stärke-Index (RSI) von 27,9 auf eine überverkaufte Situation hin, was kurzfristige Kursanstiege verzögern könnte.


2. EVM Mainnet & Akzeptanz (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Die geplante EVM-Kompatibilität von Injective (Start des Mainnets voraussichtlich im vierten Quartal 2025) ermöglicht es Entwicklern aus dem Ethereum-Ökosystem, ihre dezentralen Anwendungen (dApps) auf der Injective-Blockchain zu betreiben. Neue Integrationen wie GPU-Derivate und tokenisierte reale Vermögenswerte (z. B. ein ETH-Schatz im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar) zeigen erste Nischenakzeptanz.

Bedeutung:
Die große Ethereum-Nutzerbasis mit 22,7 Millionen Adressen könnte bei steigenden Transaktionsgebühren nach dem ETH 2.0-Upgrade zu Injective wechseln. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass Konkurrenz durch andere Blockchains wie Solana (aktuell -1,2 % wöchentlich) und das Wachstum von Avalanche-Subnets den Markt fragmentieren und die Nutzerbasis aufteilen.


3. Regulatorische Unsicherheit beim ETF (Negatives Risiko)

Überblick:
Der Antrag für einen gestakten INJ-ETF bei der Cboe (geplant für Juli 2025) wartet noch auf die Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC. Ähnliche Anträge für SOL und ETH verzögern sich, da die SEC im Jahr 2024 einige Staking-Modelle als Wertpapiere einstuft.

Bedeutung:
Eine Ablehnung könnte zu Verkaufswellen führen, ähnlich wie im Juli, als der Kurs nach dem Antrag um 5 % fiel. Eine Genehmigung hingegen könnte große Kapitalzuflüsse wie beim Bitcoin-ETF (151 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen) auslösen. Allerdings ist die Marktkapitalisierung von INJ mit 1,24 Milliarden US-Dollar vergleichsweise klein, was es anfälliger für starke Bewegungen durch Großinvestoren („Wale“) macht.


Fazit

Die mittelfristige Entwicklung von INJ hängt von den deflationären Mechanismen ab, steht aber regulatorischen Risiken und wachsender Konkurrenz gegenüber. Besonders wichtig sind die Entscheidung der SEC zum ETF und die Akzeptanz des EVM-Mainnets – können institutionelle Investitionen die Fragmentierung im Cosmos-Ökosystem ausgleichen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
INJ
InjectiveINJ
|
$11.57

3.12% (1 T)