Ausführliche Erklärung
1. LLMs direkt auf der Blockchain (August 2025)
Überblick: Entwickler können jetzt KI-Modelle direkt auf dem Internet Computer (ICP) bereitstellen. Dadurch können Anwendungen auf intelligente Sprachmodelle (LLMs) zugreifen, etwa für Chatbots oder Datenanalysen, ohne komplizierte Programmierung.
Smart Contracts können mit KI-Arbeitern über einfache Anfragen kommunizieren, was die Entwicklungszeit für KI-basierte dezentrale Anwendungen (dApps) deutlich verkürzt. Die Infrastruktur unterstützt dabei auch datenschutzkonforme und rechtlich sichere Anwendungen, was besonders für Unternehmen interessant ist.
Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für ICP, da es die Plattform als führend im Bereich dezentraler KI positioniert und Entwickler anzieht, die zensurresistente KI-Tools suchen. (Quelle)
2. Subnet-Speicher verdoppelt (20. August 2025)
Überblick: Die Speicherkapazität der Subnets wurde auf 2 TiB pro Subnet verdoppelt. Dies wurde durch eine neue Speicherschicht und optimierte Protokolle für Checkpoints und Hashing erreicht.
Dadurch können dApps größere Datenmengen verarbeiten, zum Beispiel medienreiche Plattformen, und das Netzwerk bleibt auch bei hoher Datenlast stabil. Alle 47 Subnets, inklusive des Network Nervous System (NNS), unterstützen jetzt diese Kapazität.
Bedeutung: Kurzfristig hat das keine große Auswirkung, langfristig ist es aber sehr positiv, da es die Skalierbarkeit für anspruchsvolle Anwendungen wie DeFi und dezentrale soziale Netzwerke verbessert. (Quelle)
3. Bitcoin DeFi Hub gestartet (August 2025)
Überblick: ICP hat den Bitcoin DeFi Hub (Bitcoin + Infinity) eingeführt, der native DeFi-Funktionen für Bitcoin ermöglicht. Nutzer können jetzt ohne Zwischenstellen direkt BTC gegen ICP-basierte Token (wie ckBTC, ckETH) tauschen.
Dank Chain Fusion können Smart Contracts direkt mit Bitcoin, Solana und Ethereum interagieren. Entwickler können so Cross-Chain-DeFi-Anwendungen bauen, ohne auf unsichere Drittanbieter-Brücken angewiesen zu sein.
Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für ICP, da es die Liquidität von Bitcoin nutzt und gleichzeitig das Risiko von Hacks durch Brücken reduziert – ein Problem, das in der Branche Schäden in Milliardenhöhe verursacht. (Quelle)
Fazit
Die neuesten Updates des Internet Computer legen den Fokus auf den praktischen Einsatz von KI, die Erweiterung der Infrastruktur und die Integration von Bitcoin – wichtige Bausteine für die Vision eines „Fluid Internet“. Mit LLMs direkt auf der Blockchain und sicheren Bitcoin-Swaps könnte ICP zur bevorzugten Plattform für vertrauenswürdige KI- und Cross-Chain-DeFi-Anwendungen werden.