Ausführliche Analyse
1. Strategisches Rückkaufprogramm (Positiver Effekt)
Überblick: IOST startete am 11. Juli 2025 ein Rückkaufprogramm im Wert von 3 Mio. USD, das über 90 Tage ausgeführt werden soll. Rückkäufe verringern in der Regel das im Umlauf befindliche Angebot – ein wichtiger Faktor für IOST, das aktuell 28,2 Milliarden Token im Umlauf hat. Das Team hat Transparenz durch regelmäßige Nachweise über verbrannte Token versprochen.
Bedeutung: Wenn das Programm vollständig umgesetzt wird, könnten etwa 952 Millionen IOST-Token (ca. 3 % des Umlaufs) zurückgekauft werden, was bei stabiler Nachfrage den Preis stützen könnte. Allerdings haben Rückkäufe im Kryptobereich oft gemischte Ergebnisse gezeigt, da die Umsetzung nicht immer konsequent erfolgt.
2. Ausbau der Real-World-Asset-Infrastruktur (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im Juni 2025 sicherte sich IOST 21 Mio. USD zur Entwicklung einer regulierten Infrastruktur für reale Vermögenswerte (RWA), mit Schwerpunkt auf Japan (JVCEA-zugelassen) und Partnerschaften wie Matrixdock, das tokenisierte Staatsanleihen anbietet. Die neu gegründete I Foundation plant, in RWA-Projekte zu investieren und Gewinne mit Token-Inhabern zu teilen.
Bedeutung: Ein Erfolg in diesem Bereich könnte institutionelle Investoren anziehen – allein der japanische Pensionsmarkt hat ein Volumen von 7,4 Billionen USD. Allerdings sind die Zeiträume für die Einführung von RWA-Lösungen lang (6 bis 18 Monate), und Wettbewerber wie Polygon sind in diesem Segment bereits stark vertreten. Beobachten Sie die Produktveröffentlichungen im dritten Quartal 2025, die mit der Finanzierungsrunde zusammenhängen.
3. Tokenomics und Angebotsentwicklung (Risiko für den Preis)
Überblick: Das Umlaufangebot von IOST wächst mit etwa 7 % pro Jahr, bedingt durch die Proof-of-Believability-Belohnungen – schneller als die ursprünglich erwarteten 3 %. Unterschiedliche Angaben zum Umlaufangebot (Upbit vs. CoinMarketCap) sorgen für Verwirrung, da etwa 140 Millionen Token in Cross-Chain-Bridges doppelt gezählt werden.
Bedeutung: Wenn die Nachfrage nach Staking nicht mit der Inflation mithält (aktuelle jährliche Renditen liegen bei etwa 2–3 % über Nodes), könnte Verkaufsdruck anhalten. Der 200-Tage-EMA bei 0,00392 USD stellt eine starke Widerstandsmarke dar – um diese zu überwinden, ist eine anhaltende, nutzungsgetriebene Nachfrage nötig.
Fazit
Der Preis von IOST könnte kurzfristig durch das Rückkaufprogramm und die RWA-Strategie gestützt werden, doch strukturelle Herausforderungen wie Inflation und die starke Konkurrenz im Altcoin-Markt begrenzen das Aufwärtspotenzial. Wichtige Beobachtungspunkte sind:
1. Nachweise zur Umsetzung des Rückkaufs bis Oktober 2025
2. Kennzahlen zur Akzeptanz der RWA-Produkte (z. B. Volumen der tokenisierten Staatsanleihen)
3. Veränderungen der Staking-Raten zur Einschätzung der Angebotsaufnahme
Kann IOST mit seiner regulierten Infrastruktur die Herausforderungen der Tokenomics übertreffen?