Ausführliche Analyse
1. Rebased-Upgrade erreicht Rekord bei TVL (17. August 2025)
Überblick:
Das Rebased-Upgrade von IOTA hat den Total Value Locked (TVL) auf ein Allzeithoch von 36 Millionen US-Dollar steigen lassen – ein Plus von 260 % seit Juli. Das Update brachte MoveVM-Smart Contracts, 13 % Staking-Belohnungen (über die Protokolle Swirl und Virtue) sowie eine stärkere Dezentralisierung der Validatoren. Die monatlichen Transaktionen stiegen um 30 % auf 779.900, was auf eine wachsende Nutzung im Bereich DeFi und Gaming hinweist.
Was das bedeutet:
Das ist ein positives Zeichen für IOTA, denn steigender TVL und mehr Entwickleraktivität deuten auf ein organisches Wachstum des Ökosystems hin. Technische Charts zeigen ein Doppelboden-Muster mit einem Ausbruchs-Ziel bei 0,27 US-Dollar – das entspricht einem möglichen Anstieg von 135 %. Allerdings weisen RSI (54) und MACD auf eine neutrale Phase hin, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet. (Crypto.news)
2. Upbit stoppt IOTA-Einzahlungen (13. August 2025)
Überblick:
Die südkoreanische Börse Upbit hat Einzahlungen und Auszahlungen von IOTA während eines Netzwerk-Upgrades vorübergehend ausgesetzt, um die Kompatibilität der Wallets zu überprüfen. Der Handel läuft zwar weiter, doch die Pause zeigt die Herausforderungen bei der Integration von Protokolländerungen auf Börsen.
Was das bedeutet:
Kurzfristig ist das neutral bis leicht negativ, da koreanische Trader vorübergehend weniger Zugang zu Liquidität haben. Solche Pausen sind jedoch bei größeren Upgrades üblich. Der IOTA-Preis blieb stabil bei 0,185 US-Dollar (-1,7 % in der Woche), was auf eine verhaltene Marktreaktion hindeutet. Wann die Einzahlungen wieder aufgenommen werden, ist noch unklar. (CoinMarketCap)
3. Lukka Compliance-Integration (26. Juli 2025)
Überblick:
IOTA arbeitet mit Lukka zusammen, um Echtzeit-AML/KYC-Prüfungen und Transaktionsüberwachung direkt ins Protokoll zu integrieren. Diese Maßnahme richtet sich an regulierte Bereiche wie die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und institutionelles DeFi.
Was das bedeutet:
Langfristig ist das ein positives Signal, da es die Hürden für Börsennotierungen und die Nutzung durch Unternehmen verringert. Dieser Schritt passt zu IOTAs Fokus auf Handelsfinanzierung (z. B. Projekte der TWIN Foundation), steht aber im Wettbewerb mit anderen regelkonformen Blockchains wie Algorand. (IOTA on X)
Fazit
Das Rebased-Upgrade und die Compliance-Initiativen zeigen, dass IOTA sich zunehmend für den praktischen Einsatz in der realen Welt rüstet. Gleichzeitig machen die vorübergehenden Börsenpausen deutlich, dass die Dezentralisierung noch Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem aktuellen TVL-Wachstum und den neuen institutionellen Werkzeugen bleibt spannend, ob die Entwickleraktivität in eine nachhaltige Nutzung mündet oder ob makroökonomische Faktoren den Aufwärtstrend bremsen. Beobachten Sie den Widerstand bei 0,27 US-Dollar und die Wiederaufnahme der Einzahlungen bei Upbit für kurzfristige Hinweise.