Ausführliche Analyse
1. Strategische IoT-Partnerschaft (23. Juli 2025)
Überblick:
Jasmy arbeitet mit Panasonic Advanced Technology zusammen, um den „Personal Data Locker“ in IoT-Geräte zu integrieren. So können Nutzer ihre Daten sicher selbst verwalten. Gleichzeitig verbessert die Integration von Chainlinks CCIP die Kommunikation zwischen den Ethereum- und Base-Blockchains.
Bedeutung:
Das ist positiv für JASMY, denn die Nutzung im Unternehmensbereich bestätigt die Idee der Datenhoheit – ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Web3-Bereich. Trotzdem gibt es Risiken bei der Umsetzung, da etablierte Cloud-Anbieter starke Konkurrenz sind. (CoinMarketCap)
2. Momentum vs. Skepsis (14. August 2025)
Überblick:
JASMY stieg in einer Woche um 27 %, parallel zu Gewinnen im Memecoin-Sektor. Das Open Interest (offene Positionen) wuchs um 14 % auf 46,1 Mio. USD. Gleichzeitig gab es Spot-Verkäufe im Wert von 2,3 Mio. USD und eine Short-Positionen-Quote von 52 %, was auf Vorsicht bei den Tradern hinweist.
Bedeutung:
Der Anstieg wird vor allem durch Derivate getrieben und zeigt wenig Überzeugung bei langfristigen Investoren. Positive Finanzierungsraten (0,0143 %) deuten kurzfristigen Optimismus an, aber für nachhaltige Gewinne müssen weniger Coins von den Börsen abgezogen werden. (AMBCrypto)
3. Führungsvision (2. September 2025)
Überblick:
Jasmys Direktor Kunitake Ando bekräftigte auf dem Tokyo Blockchain Summit den Fokus auf Datenschutz im IoT: „Ungesicherte IoT-Daten gefährden das Vertrauen in die Gesellschaft – Jasmy verschlüsselt diese Datenströme.“
Bedeutung:
Diese neutrale bis positive Haltung unterstreicht Jasmys Spezialisierung, geht aber nicht auf aktuelle Fragen zur Token-Ökonomie ein. Die Marktreaktion war zurückhaltend, die Kurse blieben nach der Ankündigung stabil. (X (Twitter))
Fazit
JasmyCoin zeigt Fortschritte im IoT-Bereich, steht aber gleichzeitig unter dem Einfluss spekulativer Handelsmuster. Partnerschaften stärken die Web3-Nutzbarkeit, doch das 24-Stunden-Handelsvolumen von 3,08 % weist auf mögliche Schwankungen hin. Ob die Panasonic-Integration den anhaltenden Verkaufsdruck ausgleichen kann, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Börsenbestände und das Wachstum der CCIP-Transaktionen für Hinweise zur weiteren Entwicklung.