Ausführliche Analyse
1. Token-Freigabe (28. August 2025)
Überblick:
Am 28. August wurden 53,47 Mio. JUP-Token freigegeben, das entspricht 1,75 % des umlaufenden Angebots. Davon gingen 72,7 % (38,89 Mio. JUP) an das Team, 27,3 % (14,58 Mio. JUP) an Mercurial-Anteilseigner. Die Freigabe folgt einem monatlichen Cliff-Vesting-Plan und erhöht kurzfristig den Verkaufsdruck, was sich in einem Rückgang von -3,75 % innerhalb einer Woche widerspiegelt.
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt die Freigabe negativ, da das Angebot steigt und historische Daten zeigen, dass Preise nach solchen Freigaben oft fallen. Allerdings hält die Jupiter-Treasury aktuell 62 Mio. JUP (ein Plus von 221 % im Quartalsvergleich), finanziert durch 50 % der Protokolleinnahmen, die für Rückkäufe verwendet werden. Dies könnte den Preis stabilisieren, wenn diese Mittel gezielt eingesetzt werden. (MEXC News)
2. Negatives technisches Signal (25. August 2025)
Überblick:
Die wöchentliche Analyse von INDODAX zeigt, dass JUP sich in einer „seitwärts gerichteten, schwachen Phase“ befindet und zwischen 7.000 und 11.000 IDR (ca. 0,48–0,75 USD) gehandelt wird. Der EMA/200-Widerstand sowie schwache RSI- und MACD-Indikatoren deuten auf begrenztes Aufwärtspotenzial hin, bis die DeFi-Aktivität auf Solana wieder anzieht.
Bedeutung:
Diese neutrale bis negative Einschätzung passt zur 30-Tage-Performance von -5,28 % und spiegelt die allgemeine Ermüdung bei Altcoins wider. Trader warten auf einen Ausbruch über 0,75 USD (11.000 IDR), andernfalls droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,50 USD. (INDODAX)
3. Lend Beta & Partnerschaften (9. August 2025)
Überblick:
Am 6. August startete Jupiter die private Beta seines Lend-Protokolls mit einem Beleihungswert von 95 % und integrierte tokenisierte Pre-IPO-Aktien (z. B. SpaceX, OpenAI) über PreStocks. Außerdem wurde die Plugin-API eingeführt, die Entwicklern erlaubt, Swaps direkt in Apps einzubinden.
Bedeutung:
Langfristig ist das positiv, da es die Nutzung von JUP über reine DEX-Aggregation hinaus erweitert. Eine erfolgreiche Einführung könnte den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen, zumal 50 % der Lend-Gebühren für Rückkäufe von JUP verwendet werden. (Jupiter Weekly Update)
Fazit
Jupiter steht vor gemischten Signalen: Token-Freigaben stellen die kurzfristige Belastbarkeit auf die Probe, während Lend und die Integration von Aktien die Position im Solana-DeFi-Bereich stärken sollen. Ob die Einnahmen aus neuen Produkten die Verwässerung durch Freigaben übersteigen, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die On-Chain-Liquidität von JUP (aktuell 8,5 Mio. USD) und die Staking-Quote (~23 %) für weitere Hinweise.