Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben & Governance-Risiken (Negativer Einfluss)
Überblick:
Jeden Monat werden bei Jupiter Token freigegeben, darunter am 28. Juli 2025 etwa 53,47 Millionen JUP im Wert von 32 Mio. USD. Das entspricht etwa 1,28 % der umlaufenden Token. In der Vergangenheit führten solche Freigaben, wie im März 2025, zu einem Preisrückgang von 19 %. Die Governance ist bis 2026 ausgesetzt, was die Entscheidungsfindung zentralisiert und Bedenken hinsichtlich der Nutzbarkeit der Token aufkommen lässt.
Bedeutung:
Der erhöhte Verkaufsdruck durch Team- und Stakeholder-Freigaben könnte den Preis kurzfristig drücken. Die zentrale Steuerung könnte DeFi-Anhänger, die Wert auf Dezentralisierung legen, abschrecken und das Vertrauen langfristiger Investoren schwächen (Tokenomist).
2. Jupiter Lend & Ökosystem-Erweiterung (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die private Beta von Jupiter Lend startet im August 2025 und bietet Kredite mit bis zu 95 % Beleihungswert an, um den 12 Mrd. USD schweren DeFi-Markt von Solana anzusprechen. 50 % der Gebühren fließen in den Rückkauf von JUP-Token. Der öffentliche Start ist für Ende 2025 geplant. Die Integration von tokenisierten Aktien und verbesserte Schnittstellen sollen institutionelle Nutzer anziehen.
Bedeutung:
Eine erfolgreiche Einführung könnte die Einnahmen des Protokolls steigern und den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen. Rückkäufe verringern die umlaufende Menge, was den Preis nach oben treiben kann, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt (CoinJournal).
3. Momentum im Solana-Netzwerk (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Im September 2025 erreichte der Gesamtwert der im Solana-Netzwerk gebundenen Gelder (TVL) 12,27 Mrd. USD, während Jupiter im zweiten Quartal ein Volumen von 142 Mrd. USD verarbeitete. Dennoch liegt der JUP-Preis im Jahresvergleich 52 % im Minus, während SOL um 70 % zulegte. Die Anträge für Solana-ETFs (z. B. von Grayscale und Fidelity) könnten indirekt die Liquidität und damit die Nutzung von JUP erhöhen.
Bedeutung:
JUP profitiert vom Wachstum von Solana, ist aber auch dessen Schwankungen ausgesetzt. Eine Zulassung eines SOL-ETFs könnte JUP nicht direkt stärken; Jupiter muss seine eigene Nutzbarkeit unter Beweis stellen (Bitget).
Fazit
Der Preis von Jupiter hängt davon ab, wie gut die Token-Freigaben durch eine steigende Nachfrage ausgeglichen werden können. Kurzfristig bestehen Risiken durch Verwässerung und Governance-Probleme, während der Erfolg von Jupiter Lend und die starke Position von Solana im DeFi-Bereich positive Impulse geben. Kann das Rückkaufprogramm von JUP die Inflation durch die Freigaben ausgleichen? Beobachten Sie die Einnahmen aus Gebühren nach dem Start von Lend sowie die Entwicklungen rund um Solana-ETFs, um die zukünftige Richtung besser einschätzen zu können.