Ausführliche Erklärung
1. Erweiterung des KRC-20-Ökosystems (laufend)
Überblick: Der KRC-20-Tokenstandard von Kaspa gewinnt an Bedeutung. So wurden beispielsweise Token wie $KODEX und $YELLO auf dem KASPR DEX gestartet (Cryptomes). Das erinnert an das Wachstum des ERC-20-Standards bei Ethereum und ermöglicht Meme-Coins, DeFi-Grundbausteine und NFTs direkt auf Kaspa’s Layer 1.
Bedeutung:
- Positiv: Erweitert die Anwendungsbereiche, zieht Entwickler an und erhöht die Aktivität im Netzwerk.
- Risiko: Ein zu starker Fokus auf spekulative Token könnte von der Weiterentwicklung der Kerninfrastruktur ablenken.
2. Verbesserungen bei Smart Contracts (Q4 2025)
Überblick: Nach dem Start des Casplex Layer-2 Mainnets im August 2025 plant Kaspa, die Funktionen von Smart Contracts zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und eine effizientere Nutzung von Gas (CoinMarketCap).
Bedeutung:
- Positiv: Ermöglicht DeFi-Anwendungen, dezentrale Apps (dApps) und die Nutzung durch institutionelle Investoren.
- Neutral: Der Erfolg hängt stark davon ab, wie viele Entwickler diese Möglichkeiten nutzen, besonders im Wettbewerb mit Ethereum und Solana.
3. Steigerung der Blockrate auf 32 BPS (2026)
Überblick: Das Upgrade „Rusty Kaspa“, basierend auf der Programmiersprache Rust, soll die Blockrate von derzeit 10 auf 32 Blöcke pro Sekunde (BPS) erhöhen, was etwa 6.400 Transaktionen pro Sekunde (TPS) entspricht. Dies baut auf dem Crescendo-Hardfork auf, der Mitte 2025 10 BPS erreichte (Kaspa Currency).
Bedeutung:
- Positiv: Positioniert Kaspa als führendes Netzwerk für hochfrequente Zahlungen.
- Risiko: Die Stabilität des Netzwerks und die Akzeptanz durch Miner sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.
Fazit
Kaspa verfolgt mit seinem Fahrplan eine ausgewogene Strategie: Wachstum des Ökosystems (KRC-20), verbesserte Smart-Contract-Funktionalität und höhere Skalierbarkeit (32 BPS). Die jüngsten Börsennotierungen und Fortschritte bei Layer 2 bestätigen die technische Entwicklung, doch Wettbewerb und Umsetzungsrisiken bleiben bestehen. Kann Kaspa mit seinem Infrastruktur-fokussierten Ansatz den Herausforderungen des Marktes standhalten?