Neueste Kaspa Nachrichten

Von CMC AI
15 October 2025 03:45PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?

TLDR

Die Entwicklung von Kaspa schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erweiterung des KRC-20-Ökosystems (laufend) – Neue Token und die Integration von DEX erhöhen die Nutzbarkeit von Kaspa.

  2. Verbesserungen bei Smart Contracts (Q4 2025) – Erweiterte Layer-2-Funktionalitäten für dezentrale Anwendungen.

  3. Steigerung der Blockrate auf 32 BPS (2026) – Schnellere Verarbeitung durch Optimierungen in Rust.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung des KRC-20-Ökosystems (laufend)

Überblick: Der KRC-20-Tokenstandard von Kaspa gewinnt an Bedeutung. So wurden beispielsweise Token wie $KODEX und $YELLO auf dem KASPR DEX gestartet (Cryptomes). Das erinnert an das Wachstum des ERC-20-Standards bei Ethereum und ermöglicht Meme-Coins, DeFi-Grundbausteine und NFTs direkt auf Kaspa’s Layer 1.

Bedeutung:
- Positiv: Erweitert die Anwendungsbereiche, zieht Entwickler an und erhöht die Aktivität im Netzwerk.
- Risiko: Ein zu starker Fokus auf spekulative Token könnte von der Weiterentwicklung der Kerninfrastruktur ablenken.

2. Verbesserungen bei Smart Contracts (Q4 2025)

Überblick: Nach dem Start des Casplex Layer-2 Mainnets im August 2025 plant Kaspa, die Funktionen von Smart Contracts zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und eine effizientere Nutzung von Gas (CoinMarketCap).

Bedeutung:
- Positiv: Ermöglicht DeFi-Anwendungen, dezentrale Apps (dApps) und die Nutzung durch institutionelle Investoren.
- Neutral: Der Erfolg hängt stark davon ab, wie viele Entwickler diese Möglichkeiten nutzen, besonders im Wettbewerb mit Ethereum und Solana.

3. Steigerung der Blockrate auf 32 BPS (2026)

Überblick: Das Upgrade „Rusty Kaspa“, basierend auf der Programmiersprache Rust, soll die Blockrate von derzeit 10 auf 32 Blöcke pro Sekunde (BPS) erhöhen, was etwa 6.400 Transaktionen pro Sekunde (TPS) entspricht. Dies baut auf dem Crescendo-Hardfork auf, der Mitte 2025 10 BPS erreichte (Kaspa Currency).

Bedeutung:
- Positiv: Positioniert Kaspa als führendes Netzwerk für hochfrequente Zahlungen.
- Risiko: Die Stabilität des Netzwerks und die Akzeptanz durch Miner sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

Fazit

Kaspa verfolgt mit seinem Fahrplan eine ausgewogene Strategie: Wachstum des Ökosystems (KRC-20), verbesserte Smart-Contract-Funktionalität und höhere Skalierbarkeit (32 BPS). Die jüngsten Börsennotierungen und Fortschritte bei Layer 2 bestätigen die technische Entwicklung, doch Wettbewerb und Umsetzungsrisiken bleiben bestehen. Kann Kaspa mit seinem Infrastruktur-fokussierten Ansatz den Herausforderungen des Marktes standhalten?

Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?

TLDR

Kaspa konzentriert sich mit seiner Codebasis auf bessere Skalierbarkeit und die Vorbereitung auf Smart Contracts.

  1. Optimierung der Rust-Codebasis (Oktober 2025) – Ermöglichte mit der BlockDAG-Architektur eine Rekordleistung von über 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS).

  2. Crescendo-Upgrade (Mai 2025) – Erhöhte die Blockproduktion auf 10 Blöcke pro Sekunde und förderte so die Integration von DeFi-Anwendungen.

  3. Casplex Layer-2-Testnetz (Juli 2025) – Einführung eines zkEVM-kompatiblen Testnetzes, das Smart Contracts unterstützt.

Ausführliche Erklärung

1. Optimierung der Rust-Codebasis (Oktober 2025)

Überblick: Die Rust-basierte Implementierung von Kaspa erreichte am 5. und 6. Oktober 2025 eine Rekordleistung von über 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und verarbeitete innerhalb von 24 Stunden 158,4 Millionen Transaktionen. Dieses Upgrade nutzt parallele Verarbeitung und die BlockDAG-Struktur, um Engpässe zu beseitigen.
Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für Kaspa, denn eine schnelle Bestätigung (unter 10 Sekunden) macht das Netzwerk besonders geeignet für kleine Zahlungen und DeFi-Anwendungen. Die Umstellung auf Rust verbessert zudem die Stabilität der Knotenpunkte, was für den Umgang mit hohem Datenaufkommen entscheidend ist (Quelle).

2. Crescendo-Upgrade (Mai 2025)

Überblick: Das Crescendo v1.0.0-Upgrade erhöhte die Blockproduktion von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde. Dadurch verkürzten sich die Bestätigungszeiten deutlich, was die Einführung von Zealous Swap – Kaspas erstem dezentralen Börsentestnetz (DEX) – ermöglichte.
Bedeutung: Dieses Upgrade ist neutral bis positiv zu bewerten, da es Kaspa für DeFi-Anwendungen vorbereitet, allerdings müssen Projekte im Ökosystem sich anpassen. Die täglichen Transaktionen stiegen nach dem Upgrade von etwa 100.000 auf 700.000, was die Netzwerkkapazität für skalierbare Anwendungen zeigt (Quelle).

3. Casplex Layer-2-Testnetz (Juli 2025)

Überblick: Im Juli 2025 wurde das Casplex zkEVM-Testnetz gestartet, das Ethereum-kompatible Smart Contracts auf Kaspas Proof-of-Work BlockDAG ermöglicht. Zu den Funktionen gehören die Integration von MetaMask und ein Live-Faucet.
Bedeutung: Das ist ein großer Schritt nach vorne, da es Kaspa mit dem Ethereum-Entwickler-Ökosystem verbindet. Die Einführung von Smart Contracts im Mainnet ist für den 31. August 2025 geplant, was neue Anwendungsfälle wie NFTs und DeFi eröffnen könnte (Quelle).

Fazit

Die Weiterentwicklung von Kaspas Codebasis – durch Rust-Optimierungen, das Crescendo-Upgrade und Casplex-Smart-Contracts – macht Kaspa zu einer schnellen Layer-1-Blockchain mit wachsendem Nutzen. Trotz der jüngsten Preisschwankungen, die den allgemeinen Markttrends folgen, adressieren diese Verbesserungen wichtige Herausforderungen bei Skalierbarkeit und Interoperabilität. Ob Kaspas technischer Vorsprung nach dem Start der Smart Contracts zu einem nachhaltigen Wachstum des Ökosystems führt, bleibt abzuwarten.

Was sagen die Leute über KAS?

TLDR

Die Kaspa-Community ist voller Spannung wegen neuer Memecoin-Starts, geheimnisvoller Großinvestoren und einem entscheidenden Upgrade für Smart Contracts. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Neue KRC20-Token überschwemmen Kaspas KSPR – Positiv

  2. Geheimnisvolles „Wallet 2“ sorgt für Spekulationen über Großinvestoren – Gemischt

  3. Start von Smart Contracts steht bevor – Positiv


Ausführliche Analyse

1. @cryptomes: Anstieg der KRC20-Token Positiv

„💥 Neue Token jetzt auf #KSPR! 🔸 $CARTEL: 0.0005 KAS“
– @cryptomes (Unbekannte Follower · 10. Sep 2025, 04:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für Kaspa, weil über 10 neue Token (z. B. $CARTEL, $KODEX) auf dem KRC20-Standard gestartet wurden. Das zeigt, dass immer mehr Entwickler aktiv sind und die Liquidität im Ökosystem wächst.


2. @GhoadCoin: Großinvestoren-Aktivität sorgt für Spekulationen Gemischt

„Wer ist Wallet 2? Dieser geheimnisvolle Großinvestor kauft ständig $KAS, ohne Spuren zu hinterlassen.“
– @GhoadCoin (Unbekannte Follower · 1. Sep 2025, 13:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist gemischt für Kaspa. Einerseits deutet das starke Aufkaufen auf Interesse von institutionellen Investoren hin. Andererseits sorgt die Anonymität für Unsicherheit, weil es später zu Verkaufsdruck kommen könnte.


3. CoinMarketCap Community: Countdown für Smart Contracts Positiv

„Kaspa Smart Contracts starten am 31. August über @kasplex L2 Mainnet“
– CoinMarketCap (22. Jul 2025, 09:15 UTC · 6.8K Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv, weil Smart Contracts neue Anwendungen wie DeFi (dezentrale Finanzen) und NFTs ermöglichen könnten. Damit wird ein Hauptkritikpunkt an Kaspa adressiert: die bisher fehlende programmierbare Funktionalität.


Fazit

Die Stimmung zu Kaspa ist gemischt. Es gibt viel Vorfreude auf technische Verbesserungen, aber auch Skepsis, ob der Preis stabil bleibt. Der Boom bei KRC20-Token und der bevorstehende Start der Smart Contracts deuten auf einen möglichen Aufwärtstrend hin. Gleichzeitig hat der Kurs in den letzten 90 Tagen um 38 % nachgegeben, und die Geheimniskrämerei um Großinvestoren sorgt für Vorsicht. Beobachten Sie die $0,093 Unterstützungsmarke genau – fällt der Kurs darunter, könnte das den positiven Trend stoppen. Bleibt die Marke stabil, könnte das eine Trendwende vor dem Start des L2-Netzwerks bestätigen.

Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?

TLDR

Kaspa meistert die Marktschwankungen durch Wachstum im Ökosystem und Unterstützung von Börsen, während die Kursentwicklung die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt widerspiegelt. Hier sind die neuesten Updates:

  1. WhiteBIT-Listing & Trading-Turnier (11. September 2025) – Die Integration an einer großen Börse steigert Kaspa’s Liquidität und Sichtbarkeit.

  2. Erweiterung des KSPR-Tokens (13. September 2025) – Neue Token starten auf Kaspas KRC20-Plattform und zeigen Schwung im Ökosystem.

  3. Uptober Altcoin Spotlight (27. September 2025) – Trotz eines Kursrückgangs von 13 % in der Woche bleibt das Interesse der Community an KAS bestehen.

Ausführliche Analyse

1. WhiteBIT-Listing & Trading-Turnier (11. September 2025)

Überblick: Die ukrainische Börse WhiteBIT hat am 11. September KAS gelistet und mit USDT gepaart. Zudem wurde ein Handelswettbewerb mit KAS-Preisen angekündigt, um Liquidität und Engagement zu fördern. Dies folgt auf ein gestiegenes institutionelles Interesse an Kaspas blockDAG-Architektur.
Bedeutung: Das Listing ist ein positives Signal für Kaspa, da WhiteBIT täglich ein Handelsvolumen von etwa 1 Milliarde US-Dollar abwickelt und so die Investorenbasis von KAS erweitern könnte. Allerdings zeigt der Kursrückgang von 3,37 % innerhalb von 24 Stunden, dass allgemeine Marktschwierigkeiten die Nachricht etwas dämpfen. (WhiteBIT)

2. Erweiterung des KSPR-Tokens (13. September 2025)

Überblick: Auf Kaspas KRC20-Plattform wurde am 13. September der Token $KODEX eingeführt, der bei 0,01 KAS liegt. Dies ist Teil einer Reihe neuer Token wie $CARTEL und $EDUKAS. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz eines monatlichen Kursrückgangs von 23 % weiterhin aktive Entwickler am Ökosystem arbeiten.
Bedeutung: Das Wachstum des Ökosystems ist grundsätzlich positiv, jedoch werfen die niedrigen Preise vieler KRC20-Token (oft unter 0,001 KAS) Fragen zur nachhaltigen Nachfrage auf. Wichtige Kennzahlen sind hier das Handelsvolumen der KRC20-Token und die Entwicklung der Netzwerkgebühren. (Cryptomes)

3. Uptober Altcoin Spotlight (27. September 2025)

Überblick: Kaspa wurde als einer der Top-Altcoins im „Uptober“ neben Polkadot genannt, obwohl KAS in der letzten Woche um 13,3 % gefallen ist. Analysten beobachten, dass sich der Kurs nahe den 10-Tage- ($0,077) und 100-Tage-Durchschnittswerten ($0,0793) stabilisiert.
Bedeutung: Die kurzfristige Prognose ist neutral bis leicht negativ. Der Gewinn von 10 % in den letzten sechs Monaten zeigt, dass langfristige Anleger weiterhin an Bord sind. Für eine positive Trendwende muss jedoch der Widerstand bei $0,0873 überwunden werden. (crypto.news)

Fazit

Die Entwicklungen im Kaspa-Ökosystem stehen im Gegensatz zu den aktuellen Kursproblemen und spiegeln sowohl technisches Potenzial als auch den Verkaufsdruck durch übergeordnete Marktbedingungen wider. Mit der zunehmenden Akzeptanz an Börsen und steigender Aktivität auf der KRC20-Plattform stellt sich die Frage, ob Kaspa’s Fundamentaldaten den allgemeinen Altcoin-Abwärtstrend übertreffen können. Beobachten Sie die Kursreaktion im Unterstützungsbereich von $0,065 bis $0,07 für Hinweise zur weiteren Richtung.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.