Ausführliche Analyse
1. Mainnet-Start (22. September 2025)
Überblick:
Keeta hat am 22. September sein Mainnet gestartet, unterstützt vom ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt. In Stresstests im Juni wurden 11,2 Millionen Transaktionen pro Sekunde erreicht – mehr als Visa, SWIFT und FedNow zusammen. Zum Start gab es 235 Millionen Wallets und sofortige Notierungen auf über 13 Börsen, was die Marktkapitalisierung von KTA auf 457 Millionen US-Dollar ansteigen ließ.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für KTA, da es die Skalierbarkeitsversprechen bestätigt und Entwickler anzieht, die eine leistungsstarke Infrastruktur suchen. Dennoch bleibt der Wettbewerb hart: Solanas Alpenglow-Upgrade zielt auf 100.000 Transaktionen pro Sekunde ab, und Ethereum dominiert weiterhin den DeFi-Bereich. (Crypto Times)
2. Base Anchor Integration (29. September 2025)
Überblick:
Keeta hat die Outbound Base Anchor aktiviert, die nahtlose Transfers von KTA, USDC, EURC und CBBTC zwischen dem eigenen Netzwerk und der Base Layer-2-Chain von Coinbase ermöglicht. Damit wird das Problem der fragmentierten Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg angegangen.
Bedeutung:
Dieses Upgrade zur Interoperabilität ist neutral bis positiv einzuschätzen, da es den Nutzen für Nutzer von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) erhöht. Für eine spürbare Auswirkung auf den Preis ist jedoch eine breite Nutzung notwendig. Wichtige Kennzahlen sind das Volumen der Cross-Chain-Transfers und die Integration von dApps auf Base. (DeusCrypto2025)
3. Coinbase-Listing sorgt für Kursanstieg (8. September 2025)
Überblick:
Am 8. September stieg der KTA-Preis um 37 % auf 1,09 US-Dollar, nachdem Coinbase den Token in seinen Listing-Fahrplan aufgenommen hatte. Daten von Nansen zeigten, dass die Bestände von „Smart Money“ auf 8,65 Millionen KTA stiegen (+24 % seit Juli), was auf institutionelles Interesse vor dem Mainnet-Start hinweist.
Bedeutung:
Das Listing ist positiv für Liquidität und Sichtbarkeit, allerdings war ein Teil des Kursanstiegs bereits eingepreist. Seitdem fiel der Kurs wieder auf 0,599 US-Dollar (-45 % vom Höchststand nach dem Listing). Der langfristige Erfolg hängt von einer anhaltenden Entwickleraktivität nach dem Mainnet-Start ab. (The Daily Hodl)
Fazit
Der Mainnet-Start und die Infrastrukturverbesserungen machen Keeta zu einem vielversprechenden, schnellen Layer-1-Kandidaten. Dennoch müssen die technischen Versprechen in der Praxis bestätigt werden. Mit 60 % der Airdrops, die noch nicht eingelöst sind, und zunehmendem Wettbewerb bleibt abzuwarten, ob die Akzeptanz mit den ambitionierten Zielen Schritt hält.