Neueste Kusama Nachrichten

Von CMC AI
21 September 2025 08:48PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KSM?

TLDR

Die Entwicklung von Kusama schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Start von Smart Contracts (Oktober 2025) – Die Polkadot Virtual Machine (PVM) und die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) werden auf Kusama aktiviert.

  2. 10 Millionen DOT Entwickler-Belohnung (laufend) – Anreize für Entwickler in drei Bereichen zur Förderung des Ökosystems.

  3. Integration von zk-SNARKs (zukünftig) – Datenschutzorientierte Technologie, die bei kürzlichen Hackathons getestet wurde.

Ausführliche Erklärung

1. Start von Smart Contracts (Oktober 2025)

Überblick: Im Oktober 2025 wird Kusama die Polkadot Virtual Machine (PVM) und die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) einführen. Dadurch können Entwickler Smart Contracts auf Basis von Solidity bereitstellen oder das neue Rechenframework von Polkadot nutzen (@langeriuseth). Dies ist Teil der größeren Einführung von Polkadot 2.0 und macht Kusama zu einer Testplattform für fortschrittliche Blockchain-Anwendungen.

Bedeutung: Für KSM ist das positiv, da die nahtlose EVM-Kompatibilität Ethereum-Entwickler anziehen könnte, während die Skalierbarkeit der PVM neue dezentrale Anwendungen (dApps) ermöglicht. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie ausgereift die Werkzeuge von Polkadot sind und ob Kusama Projekte nach der Testphase halten kann.

2. 10 Millionen DOT Entwickler-Belohnung (laufend)

Überblick: Beim Web3 Summit im Juli 2025 wurde ein Programm mit 10 Millionen DOT (~100 Millionen US-Dollar) angekündigt, um Entwickler zu fördern, die auf Kusama bauen (@Bifrost). Drei Schwerpunktbereiche werden unterstützt, Details dazu sind aber noch nicht bekannt.

Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für KSM, da finanzielle Anreize Innovationen fördern können. Der Erfolg hängt jedoch von der Qualität der eingereichten Projekte ab und davon, ob diese nach der Testphase zu Polkadot wechseln. Kurzfristige Indikatoren wie GitHub-Aktivitäten oder Parachain-Auktionen geben Aufschluss über die Wirkung.

3. Integration von zk-SNARKs (zukünftig)

Überblick: Zero-Knowledge-Beweise (zk-SNARKs) wurden bei Kusamas Hackathon im Juli 2025 für datenschutzorientierte Anwendungen vorgestellt, ein offizieller Zeitplan für die Integration liegt jedoch noch nicht vor.

Bedeutung: Langfristig könnte diese Technologie Kusama für Unternehmen und DeFi-Projekte, die Wert auf Privatsphäre legen, attraktiver machen. Allerdings gibt es technische Herausforderungen und Konkurrenz durch andere Blockchains wie Mina oder Aleo.

Fazit

Kusamas kurzfristiger Fahrplan konzentriert sich auf die Erweiterung der Smart-Contract-Funktionalität und die Förderung von Entwicklern, während experimentelle Verbesserungen wie zk-SNARKs auf eine zukünftige Differenzierung hindeuten. Obwohl KSM im Jahresvergleich um 24 % gefallen ist, stieg der Kurs in den letzten 90 Tagen um 25 %. Ob diese Neuerungen für anhaltende Dynamik sorgen oder Kusama weiterhin als risikofreudiger Partner von Polkadot fungiert, wird sich zeigen. Beobachten Sie die Parachain-Auktionen und die Akzeptanz von EVM/PVM nach Oktober genau.

Was sind die neuesten Nachrichten über KSM?

TLDR

Kusama meistert den Ausstieg von USDT und Anpassungen beim Staking, während Polkadot auf seine Teststärke setzt. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Ende der USDT-Unterstützung (5. August 2025) – Tether friert USDT auf Kusama ein und fordert zur Migration auf Polkadot auf.

  2. Anpassungen der Staking-Raten (4. August 2025) – Die Rendite beim Flex Staking sinkt auf 2,80 % im Rahmen einer allgemeinen Neuausrichtung der Zinssätze.

  3. Polkadot als Testfeld für Skalierbarkeit (30. Juli 2025) – Kusama erreichte in einem Testlauf für ein Polkadot-Upgrade 143.000 Transaktionen pro Sekunde.

Ausführliche Informationen

1. Ende der USDT-Unterstützung (5. August 2025)

Überblick:
Ab dem 1. September 2025 wird Tether alle USDT-Transaktionen auf Kusama einfrieren. Dies ist Teil eines größeren Plans, weniger genutzte Blockchains schrittweise auslaufen zu lassen. Auf Kusama sind derzeit nur noch etwa 240.000 USDT aktiv, deutlich weniger als die ursprünglich ausgegebenen 3,5 Millionen USDT. Nutzer sollten ihre Bestände rechtzeitig auf Polkadot übertragen oder über Brücken auszahlen lassen.

Bedeutung:
Kurzfristig verringert sich dadurch die Liquidität von Stablecoins auf Kusama. Gleichzeitig folgt Tether seiner Strategie, sich auf Netzwerke mit höherem Verkehrsaufkommen zu konzentrieren. Entwickler könnten sich verstärkt auf native KSM-Anwendungen oder alternative Stablecoins fokussieren. (Kusama Network)

2. Anpassungen der Staking-Raten (4. August 2025)

Überblick:
Bitvavo hat die jährliche Rendite (APY) für Kusamas Flex Staking von 3,30 % im Januar 2025 auf nun 2,80 % gesenkt. Dies spiegelt eine geringere Nachfrage nach Validatoren wider. Das feste Staking für KSM ist weiterhin nicht verfügbar, was auf eine Priorisierung von flexiblen Staking-Modellen hinweist.

Bedeutung:
Die niedrigeren Renditen könnten das Interesse von Privatanlegern am Staking etwas dämpfen, die grundlegenden Governance- und Staking-Mechanismen von Kusama bleiben jedoch unverändert. Trader könnten ihr Kapital in höher verzinste Assets wie LPT mit 10,10 % Flex APY umschichten. (Bitvavo)

3. Polkadot als Testfeld für Skalierbarkeit (30. Juli 2025)

Überblick:
Im Dezember 2024 hat Kusama in einem Testlauf für Polkadots elastisches Skalierungs-Upgrade beeindruckende 143.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeitet – mehr als die Kapazität von Visa. Das sogenannte JAM-Upgrade, geplant für Ende 2025, wird Kusamas Umgebung nutzen, um dezentrale Supercomputing-Module einzuführen.

Bedeutung:
Das unterstreicht Kusamas Rolle als Innovationslabor für Polkadot. Erfolgreiche Belastungstests könnten Entwickler anziehen, die skalierbare dezentrale Anwendungen (dApps) vor dem offiziellen Start von Polkadots Mainnet entwickeln wollen. (Yahoo Finance)

Fazit

Kusama meistert derzeit wichtige Veränderungen – vom Ausstieg von USDT bis zu Anpassungen beim Staking – und bleibt gleichzeitig das experimentelle Testfeld an der Spitze von Polkadots Entwicklung. Trotz kurzfristiger Risiken für die Liquidität deuten die Fortschritte bei der Skalierbarkeit auf eine langfristige Bedeutung hin. Ob Kusamas experimenteller Charakter den Rückgang der Stablecoin-Integration ausgleichen kann, bleibt spannend.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.