Ausführliche Analyse
Überblick: Der Legacy Token durchläuft den Prozess der EU-weiten Regulierung für Krypto-Assets, bekannt als Markets in Crypto-Assets (MiCA) (Whitepaper). Dies kann das Vertrauen institutioneller Investoren stärken, bringt aber kurzfristig zusätzliche Kosten für die Einhaltung der Vorschriften mit sich. Da das Projekt in Liechtenstein ansässig ist, erfüllt es die strengen MiCA-Standards. Allerdings ist der Token eher als Nutzwert-Token konzipiert und weniger als Investitionsobjekt, was die spekulative Nachfrage einschränken könnte.
Was das bedeutet: Die klare Regulierung kann Nutzer und Börsen innerhalb der EU anziehen. Gleichzeitig verursachen die Compliance-Anforderungen wie Prüfungen und Berichte zusätzliche Aufwände. Ähnliche Token, die MiCA-konform sind, zeigten in der Vergangenheit eine Schwankungsbreite von etwa ±15 % rund um wichtige regulatorische Ereignisse.
2. Freigabe von Token (Risiko für fallende Kurse)
Überblick: Von den maximal 300 Millionen LGCT-Token sind aktuell nur 35,4 % im Umlauf. Die Token in den Wallets des Teams und der Berater unterliegen einer Sperrfrist (Vesting). Wenn diese Token plötzlich freigegeben werden, könnte das zu erhöhtem Verkaufsdruck führen, besonders da die Liquidität mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von nur 1,93 % gering ist.
Was das bedeutet: Die 106 Millionen im Umlauf befindlichen Token stehen 194 Millionen gesperrten Token gegenüber. Frühere Freigaben, zum Beispiel im Januar 2025, führten zu einem Kursrückgang von etwa 12 %. Es ist wichtig, die Tokenomics und die Zeitpläne der Sperrfristen genau zu beobachten.
3. Erweiterung der Börsenlistungen (Positiver Impuls)
Überblick: LGCT wird derzeit auf mittelgroßen Börsen wie MEXC und BitMart gehandelt, verfügt aber nicht über die Liquidität großer Top-Börsen. Das Whitepaper deutet an, dass weitere Listungen angestrebt werden, was die Handelsspannen verringern und größere Investoren anziehen könnte.
Was das bedeutet: Eine Listung an einer der Top-10-Börsen erhöht in der Regel die Sichtbarkeit und Liquidität eines Tokens. Ähnliche Token verzeichneten nach solchen Listungen Kursgewinne von 20 bis 40 %. Allerdings hat LGCT mit einer Marktkapitalisierung von 203 Millionen US-Dollar möglicherweise die Herausforderung, durch nachhaltige Nutzung (z. B. über 500.000 Nutzer der Legacy Academy) die Anforderungen der Börsen zu erfüllen.
Fazit
Der Kurs des LGCT hängt davon ab, wie gut es gelingt, regulatorische Anforderungen mit dem Wachstum des Ökosystems in Einklang zu bringen. Während MiCA-Konformität und Börsenerweiterungen Chancen bieten, stellen die Freigabe weiterer Token und die geringe Liquidität Risiken dar. Ob das Legacy Network die Nutzerbasis so weit ausbauen kann, dass die Auswirkungen der Token-Freigaben ausgeglichen werden, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie insbesondere die Börsen-Roadmap für das vierte Quartal 2025.