Ausführliche Analyse
1. Duale Governance-Mechanik (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Dual Governance-Update von Lido im Juli 2025 erlaubt es stETH-Inhabern, Vorschläge durch das Sperren ihrer Token zu blockieren. Wenn mindestens 10 % dagegen sind, gibt es eine „Rage Quit“-Option, um sich zurückzuziehen. Ziel ist es, die Risiken einer zu starken Zentralisierung der Entscheidungsgewalt zu verringern, allerdings kann dies die Umsetzung von Änderungen erschweren.
Bedeutung:
Während das Risiko einer Übernahme reduziert wird (positiv), könnten komplexe Vetos wichtige Updates wie Gebührenerhöhungen verzögern. Kurzfristig ist mit Kursschwankungen zu rechnen, da der Markt die Vor- und Nachteile abwägt.
2. Nachfrage nach Ethereum Staking vs. Konkurrenz (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Lido kontrolliert 60 % des gestakten ETH mit einem TVL von 38 Milliarden US-Dollar. Allerdings stellt EigenLayer mit seinem Konzept des „Restaking“ und Coinbase mit institutionellen Einlagen eine wachsende Konkurrenz dar. Ethereum verzeichnete im letzten Monat einen Kursanstieg von 21 % (im Vergleich zu Bitcoin mit -3 %), was die Nachfrage nach Staking unterstützt.
Bedeutung:
Die Kursentwicklung von LDO hängt stark von Ethereum ab (Beta 1,5) und könnte profitieren, wenn ETH die Marke von 5.000 US-Dollar zurückerobert. Gleichzeitig könnte das Wachstum von EigenLayer mit 16 Milliarden US-Dollar TVL seit Juni die Liquidität aufteilen und Lidos Einnahmen aus Gebühren unter Druck setzen.
3. Regulatorische und rechtliche Entwicklungen (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die SEC hat im August 2025 klargestellt, dass Liquid Staking nicht unter Wertpapiergesetze fällt, sofern die Belohnungen „ministeriell“ sind. Allerdings entschied ein Gericht in Kalifornien im November 2024, dass Mitglieder von Lido DAO als Teil einer offenen Handelsgesellschaft haften.
Bedeutung:
Die regulatorische Klarheit könnte institutionelle Investoren anziehen, doch die bestehenden rechtlichen Unsicherheiten könnten die Teilnahme an der Governance bremsen. Im vierten Quartal 2025 wird eine Berufung gegen das Partnerschaftsurteil erwartet.
Fazit
Der Erfolg von LDO hängt davon ab, ob die positive Entwicklung von Ethereum die Komplexität der Governance und die rechtlichen Unsicherheiten überwiegt. Die Nachfrage nach Staking und die Klarheit seitens der SEC unterstützen ein technisches Kursziel zwischen 1,50 und 2,55 US-Dollar (laut Analysten im August). Gleichzeitig deuten ein niedriger RSI-Wert von 31,24 und ein Verkauf von 8,4 Millionen US-Dollar durch Paradigm Capital auf Vorsicht hin.
Was ist der nächste Auslöser? Beobachten Sie die Ethereum Devcon im Oktober, bei der Lido das Upgrade „Triggerable Withdrawals“ vorstellen will – ein wichtiger Test für die Flexibilität der Dual Governance.