Linea (LINEA) Prognose

Von CMC AI
30 September 2025 12:25AM (UTC+0)

TLDR

Der Preis von Linea steht zwischen den positiven Effekten von Protokoll-Verbesserungen und den Herausforderungen des Marktes.

  1. Token-Burn-Mechanismus – Gleichzeitiges Verbrennen von ETH und LINEA könnte das Angebot verknappen.

  2. SWIFT-Integration – Ein Pilotprojekt mit über 30 Banken testet den praktischen Nutzen.

  3. Nachwirkungen des Airdrops – Trotz Rückkäufen bleibt Verkaufsdruck nach dem Token-Start bestehen.


Ausführliche Analyse

1. Protokollbasierte Token-Burns (Positiver Einfluss)

Überblick:
Linea verbrennt 20 % der ETH-Transaktionsgebühren und verwendet 80 % davon, um LINEA-Token zurückzukaufen und zu verbrennen. Dieses deflationäre Verfahren ist seit September 2025 aktiv. Bis heute wurden über 34 Millionen US-Dollar in ETH verbrannt, und 136 Millionen US-Dollar sind für den Rückkauf von LINEA-Token vorgesehen (Linea Blog).

Was das bedeutet:
Das doppelte Verbrennen reduziert direkt das im Umlauf befindliche Angebot und verbindet den Wert von LINEA eng mit der Nutzung des Netzwerks. Ähnliche Modelle, wie das Ethereum EIP-1559, zeigen, dass solche Mechanismen langfristig eine Preisuntergrenze schaffen können. Kurzfristig kann es jedoch während der Einführungsphase zu Schwankungen kommen.


2. SWIFT Blockchain-Pilotprojekt (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Im September 2025 startete ein Pilotprojekt von SWIFT für grenzüberschreitende Zahlungen mit Linea, an dem mehr als 30 Banken, darunter BNP Paribas, teilnehmen. Der Fokus liegt auf der Abwicklung und Nachrichtenübermittlung mit stabilen digitalen Währungen (The Block).

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Umsetzung könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren steigern. Allerdings steht Linea im Wettbewerb mit Ripple’s XRP im Zahlungsverkehr. Da das Pilotprojekt erst 2026 abgeschlossen sein soll, werden sich mögliche Preiswirkungen erst später zeigen – positiv, wenn die Nutzungszahlen vor 2026 deutlich steigen.


3. Angebotsdynamik nach dem Airdrop (Risiko für den Preis)

Überblick:
74 % der 15,4 Milliarden im Umlauf befindlichen LINEA-Token stammen aus dem Airdrop im September. Trotz Rückkäufen zeigen Daten von Chainalysis, dass 61 % der verteilten Token innerhalb von 72 Stunden verkauft wurden, was zu einem Preisrückgang von 49 % nach dem Token-Start führte.

Was das bedeutet:
Kurzfristig belastet das verbleibende Verkaufsangebot von 5,9 Milliarden Token den Preis, ebenso wie Unzufriedenheit in der Community über die Verteilung. Allerdings sind 85 % des Ökosystems (61 Milliarden Token) bis 2026 gesperrt, was eine Verwässerung verhindert und ein asymmetrisches Risiko-Rendite-Verhältnis schafft.


Fazit

Die tokenomischen Mechanismen von Linea, die eng an ETH angelehnt sind, sowie die Partnerschaft mit SWIFT bieten langfristiges Wachstumspotenzial. Gleichzeitig gilt es, die Nachwirkungen des Airdrops und den Wettbewerb auf Layer-2-Ebene zu meistern. Besonders im Oktober lohnt sich ein Blick auf die ETH-Staking-Integration: Wenn das gebrückte ETH ein Volumen von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht, könnte der Verbrennungs- und Rückkauf-Mechanismus an Fahrt gewinnen. Wird das SWIFT-Pilotprojekt im vierten Quartal Lineas Attraktivität für Unternehmen bestätigen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.