Ausführliche Analyse
1. WLFI Token-Freigabe am 1. September 2025
Überblick:
Im August 2025 stieg Loopring (LRC) zusammen mit Dolomite (DOLO) um 25 %, kurz vor der Freigabe von World Liberty Financials (WLFI) Token. Dabei wurden 20 Milliarden WLFI-Token freigegeben, was 20 % des Gesamtangebots entspricht. Frühinvestoren konnten bis zu 20-fache Renditen erzielen. Die Verbindung von LRC zu WLFI ist indirekt über Dolomite, eine DeFi-Plattform, die das Loopring-Protokoll nutzt.
Bedeutung:
Für LRC ist das Ereignis neutral zu bewerten. Der Kursanstieg vor der Freigabe spiegelte spekulative Nachfrage wider, während das offene Handelsvolumen von 500 Millionen US-Dollar bei WLFI auf hohe Volatilität hinwies. Nach der Freigabe könnten Gewinnmitnahmen Druck auf LRC ausüben, obwohl technische Indikatoren wie der Chaikin Money Flow damals eine positive Tendenz zeigten. (CCN)
2. Binance senkt Sicherheitenquote am 8. August 2025
Überblick:
Binance reduzierte die erforderliche Sicherheitenquote für LRC im Portfolio-Margin-Handel von 40 % auf 25 %. Damit wurde LRC mit anderen Assets wie CHZ und HOT gleichgestellt. Ziel war es, die Kapitalnutzung für Trader effizienter zu gestalten.
Bedeutung:
Diese Änderung ist positiv für LRC. Niedrigere Sicherheitenanforderungen erlauben in der Regel mehr Hebelwirkung, was mehr Derivatehändler anziehen könnte. Allerdings steigt dadurch auch das systemische Risiko, falls gehebelte Positionen plötzlich geschlossen werden.
3. Einstellung von DeFi-Produkten am 11. Juli 2025
Überblick:
Loopring stellte bis zum 31. Juli 2025 DeFi-Produkte wie Dual Investment und Portal ein, da diese stark von zentralisierten Marktteilnehmern abhingen. Das Team konzentriert sich nun auf den Aufbau von „permissionless systems“ auf Layer 2.
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich das negativ auf Nutzer aus, langfristig ist es jedoch positiv. Der Schritt entspricht dem dezentralen Grundgedanken von Ethereum und könnte Looprings Position im Bereich vertrauensloser Handelsinfrastruktur stärken.
Fazit
Looprings jüngste Entscheidungen zeigen eine strategische Ausrichtung auf Dezentralisierung in einem volatilen Marktumfeld. Während die Spekulation rund um WLFI und die Anpassung der Sicherheitenquote bei Binance kurzfristige Impulse geben, hängt der langfristige Erfolg des Protokolls davon ab, wie gut die Layer-2-Strategie umgesetzt wird. Können die geringeren Hebelrisiken bei Binance den Verkaufsdruck nach der Token-Freigabe im vierten Quartal ausgleichen?