Ausführliche Analyse
1. Umsatzwachstum durch Liquiditätspools (positiver Effekt)
Überblick:
Mamo verteilt 100 % der Handelsgebühren aus über 12 Aerodrome-Pools (z. B. MAMO/cbBTC, MAMO/ETH) an MAMO-Kontoinhaber. Neue Handelspaare wie $EDGE und $ZORA, die in zwei Wochen über 478 Mio. US-Dollar gehandelt haben, steigern die Gebühreneinnahmen. Wöchentliche Belohnungen umfassen MAMO, cbBTC und Partner-Token, mit rund 70.000 US-Dollar Ausschüttungen bis zum 19. August (Mamo).
Bedeutung:
Ein höheres Handelsvolumen führt direkt zu besseren Erträgen für Staker, was die Nachfrage nach MAMO zur Belohnungserfassung erhöht. Automatisches Reinvestieren (Auto-Compounding) könnte den Verkaufsdruck verringern. Allerdings besteht ein Risiko, da die Abhängigkeit von Aerodrome als dominanter Plattform auf Base liegt.
2. Dynamik des Token-Angebots (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
65 % der 1 Milliarde MAMO-Token sind gestaked, aber 50 % (für Treasury und Plattformentwicklung) werden ab Mai 2025 monatlich freigegeben. Die Team-Token (15 %) werden nach einer sechsmonatigen Sperrfrist im November 2025 verfügbar. Die aktuelle Umlaufmenge beträgt 382 Millionen (Docs).
Bedeutung:
Die kurzfristige Preisstütze durch gesperrte Token könnte schwinden, wenn die Freigaben zunehmen und bis Mitte 2027 etwa 625 Millionen Token auf den Markt kommen. Allerdings könnten gestaffelte Freigaben plötzliche Verkaufswellen abmildern, insbesondere wenn wichtige Entwicklungsziele erreicht werden.
3. Börsennotierungen & Marktstimmung (neutral bis leicht negativ)
Überblick:
Nach der Coinbase-Notierung am 5. August stieg MAMO um 42 %, korrigierte dann aber um 20 % durch Gewinnmitnahmen. Die Bestände von Großanlegern (Whales) stiegen nach der Notierung um 16,5 %, während die Reserven an den Börsen um 10,5 % sanken – ein Zeichen für Akkumulation (Crypto.news). Der breitere Altcoin-Markt hinkt jedoch hinterher, der Altcoin Season Index liegt bei 55 (-11 % wöchentlich).
Bedeutung:
Die Listung bei Coinbase verbessert die Liquidität, erhöht aber auch die Volatilität. Die Unterstützung durch Großanleger könnte den Preis stabilisieren, doch makroökonomische Faktoren (Bitcoin-Dominanz: 58,25 %) könnten das Aufwärtspotenzial begrenzen, bis die Risikobereitschaft wieder steigt.
Fazit
Der Preis von Mamo hängt davon ab, wie gut die Nachfrage durch Gebühreneinnahmen das Angebot durch Token-Freigaben ausgleicht. Die Integration von volumenstarken Assets (z. B. ETH, cbBTC) und Staking-Belohnungen könnte Verwässerungsrisiken kompensieren, sofern das Nutzerwachstum anhält.
Wird das Umsatzbeteiligungsmodell von MAMO den Verkaufsdruck durch Freigaben übertreffen? Beobachten Sie wöchentlich die Aerodrome-Gebühren und die Freigabepläne.