Ausführliche Analyse
1. Chainbased-Listing (11. September 2025)
Überblick: Marlin ($POND) wurde auf Chainbased gelistet, einer Plattform für Multichain-Analysen, zusammen mit Tokens wie AltLayer ($ALT) und Yearn Finance ($YFI). Nutzer können so die Performance von POND auf über 67 Netzwerken verfolgen und DeFi-Strategien automatisieren.
Bedeutung: Neutral für POND. Die Listung verbessert die Zugänglichkeit für Nutzer, die mehrere Blockchains verwenden. Allerdings dürfte der direkte Kurseffekt begrenzt sein, da Chainbased eine eher spezialisierte Nutzergruppe anspricht. (Chainbased)
2. Bullishes technisches Setup (17. August 2025)
Überblick: Ein Beitrag in der CoinMarketCap-Community zeigte, dass POND von einem Tief bei 0,00792 $ auf 0,01049 $ gestiegen ist, mit Kurszielen bis 0,01150 $. Die Analyse hob die starke Aufwärtsdynamik hervor und empfahl, das Handelsvolumen zur Bestätigung des Trends zu beobachten.
Bedeutung: Kurzfristig positiv. Allerdings ist der Kurs bis zum 3. Oktober 2025 auf 0,00815 $ zurückgegangen, weshalb Händler die Unterstützung bei 0,00960 $ im Auge behalten sollten. (CoinMarketCap)
3. Anpassung der Staking-Rate (4. August 2025)
Überblick: Bitvavo hat die Flex Staking-Raten angepasst und bietet nun 1,1 % APY für POND ohne Sperrfrist an. Im Vergleich zu anderen Tokens wie LPT (10,1 %) oder ATOM (3,7 %) ist das eine eher geringe Rendite.
Bedeutung: Negativ für die Nachfrage nach Staking. Die niedrige Verzinsung könnte die Motivation zur Ansammlung von POND durch Staking-Anreize begrenzen, bleibt aber für passive Anleger weiterhin nutzbar. (Bitvavo)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Marlin zeigen Fortschritte in der Infrastruktur, allerdings ist das Interesse am Staking eher verhalten und die technische Lage volatil. Da das Layer-0-Protokoll zunehmend in DeFi-Anwendungen eingebunden wird, bleibt spannend, ob die tatsächliche Nutzung das spekulative Handelsvolumen übersteigen kann.