Ausführliche Analyse
1. Start der DAO-Governance (Positiver Einfluss)
Überblick: Im August 2025 wurde die DAO von MEW auf der Plattform Realms gestartet. Dadurch können Token-Inhaber Vorschläge machen und über Verbesserungen abstimmen, etwa zur Nutzung des Tokens, Kooperationen mit Merchandise oder zur Erweiterung des Ökosystems. Ähnliche Governance-Modelle haben bei Meme-Coins wie SHIB zu Kurssteigerungen von 40–60 % geführt.
Bedeutung: Die direkte Kontrolle durch die Community könnte die Abhängigkeit von spekulativem Handel verringern, indem der Wert von MEW an konkrete Projekte wie Staking oder NFT-Integration gekoppelt wird. Allerdings gibt es noch Risiken bei der Umsetzung – seit dem Start wurden erst drei Vorschläge eingereicht (Niza.io).
2. Börsennotierungen & Liquidität (Gemischter Einfluss)
Überblick: Im September 2025 wurden MEW/SOL-Liquiditätspools auf PancakeSwap gestartet, die für Liquiditätsanbieter (LPs) jährliche Renditen von 12–18 % bieten. Gleichzeitig wurde MEW im August 2025 im dApp Store von Solana Mobile gelistet, was den Zugang für über 530.000 Nutzer des Saga-Smartphones ermöglicht.
Bedeutung: Die Börsennotierungen verbessern die Zugänglichkeit von MEW. Allerdings zeigt das Verhältnis von Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung von 0,099, dass die Liquidität noch gering ist – eine Verkaufsorder von 10 % könnte den Preis um 6–8 % drücken. Das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden von 24,99 Mio. USD liegt 83 % unter dem Höchststand im Juli 2025.
3. Stimmung im Meme-Coin-Sektor (Negativer Einfluss)
Überblick: MEW steht unter doppeltem Druck: Die Dominanz von Bitcoin (58,3 %) begrenzt die Kursanstiege bei Altcoins, während neue katzenbezogene Konkurrenten wie NEIRO und POPCAT um spekulatives Kapital kämpfen. Daten zu Derivaten zeigen, dass Long-Positionen mit 63,8 % dominieren, aber nach einem Kursanstieg von 22 % im Juli wurden Nettoabflüsse von 1,57 Mio. USD verzeichnet, da Händler Gewinne realisierten (AMBCrypto).
Bedeutung: Mit einem RSI von 52,05 (neutral) und einer 90-Tage-Volatilität von 43 % bleibt MEW anfällig für Stimmungswechsel im gesamten Sektor. Der 200-Tage-EMA bei 0,00296 USD stellt eine wichtige Unterstützung dar – ein Unterschreiten könnte Stop-Loss-Kaskaden auslösen.
Fazit
Der Kursverlauf von MEW hängt davon ab, wie gut die virale Meme-Kraft mit der durch die DAO gesteuerten Nutzbarkeit in Solanas hart umkämpftem Ökosystem in Einklang gebracht werden kann. Zwar bieten die Börsennotierungen neue Einstiegsmöglichkeiten, doch die negative Jahresrendite von -50,5 % zeigt die Risiken von reinem Momentum-Handel. Ob die DAO vor dem nächsten Hype-Zyklus greifbare Anwendungsfälle liefern kann, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie daher die Aktivität bei Vorschlägen und die Nutzerzahlen bei Solana Mobile genau.