Neueste Mind Network Nachrichten

Von CMC AI
27 September 2025 04:59PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von FHE?

TLDR

Mind Network entwickelt seine Software weiter mit Schwerpunkt auf verschlüsselter KI, grenzüberschreitendem Datenschutz und Entwicklerwerkzeugen.

  1. Stealth Address Protocol (29. Juli 2025) – Open-Source SDK mit FHE-Technologie für nicht nachvollziehbare Transaktionen.

  2. Model Context Protocol (16. Juli 2025) – Rust SDK-Integration mit ByteDance’s BytePlus für verschlüsselte KI-Anwendungen.

  3. BNB Chain Integration (17. Juli 2025) – Kostenloser SDK-Zugang für Entwickler auf der BNB Chain über das Kickstart-Programm.

Ausführliche Erklärung

1. Stealth Address Protocol (29. Juli 2025)

Überblick: Dieses Protokoll ermöglicht einmalige, nicht zurückverfolgbare Adressen für den Transfer von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg. Dabei kommt die sogenannte Fully Homomorphic Encryption (FHE) zum Einsatz, eine Verschlüsselungstechnologie, die Berechnungen an verschlüsselten Daten erlaubt. Das Protokoll ist mit Chainlink’s CCIP und Circle’s CCTP verbunden, um verschlüsselte USDC-Transaktionen zu ermöglichen.
Entwickler können so Ende-zu-Ende-verschlüsselte Transfers umsetzen, ohne dass Empfängerdaten offengelegt werden. Die FHE-Technologie sorgt dafür, dass Kontostände und Transaktionslogik privat bleiben, während die Transaktionen dennoch auf der Blockchain überprüfbar sind.

Bedeutung: Für FHE ist das ein großer Fortschritt, da es ein zentrales Problem bei der institutionellen Nutzung von Kryptowährungen löst – die Nachverfolgbarkeit von Transaktionen. Nutzer erhalten so datenschutzkonforme Privatsphäre bei grenzüberschreitenden Aktivitäten, ohne die Prüfbarkeit zu verlieren. (Quelle)


2. Model Context Protocol (16. Juli 2025)

Überblick: Mind Network hat sein Rust SDK mit BytePlus, der Cloud-Plattform von ByteDance, integriert, um KI-Modelle verschlüsselt zu verarbeiten. Diese Technologie treibt die privaten Inferenz-Pipelines von DeepSeek an.
Der MCP-Server verschlüsselt Eingaben, Berechnungen und Ausgaben und unterstützt gleichzeitig Zero-Knowledge-Proofs, mit denen die korrekte Ausführung nachgewiesen werden kann. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen es Web2-Entwicklern, datenschutzorientierte KI-Agenten einzusetzen.

Bedeutung: Kurzfristig ist das für FHE neutral, da die Integration komplex ist. Langfristig ist es jedoch sehr positiv, weil es die KI-Infrastruktur aus dem Web2 mit der starken Verschlüsselung des Web3 verbindet. Das eröffnet neue Anwendungsfelder, etwa im Gesundheitswesen und in der Unternehmensanalyse. (Quelle)


3. BNB Chain Integration (17. Juli 2025)

Überblick: Mind Network ist dem Kickstart-Programm der BNB Chain beigetreten und bietet Entwicklern kostenlosen Zugang zu SDKs sowie vergünstigte FHE-Werkzeuge an.
Entwickler erhalten Zugriff auf Module für verschlüsselte Berechnungen und Tools zur Erstellung von Stealth-Adressen, was den Einstieg für datenschutzorientierte dezentrale Anwendungen (dApps) erleichtert.

Bedeutung: Das ist ein positiver Impuls für FHE, da es das Wachstum des Ökosystems beschleunigt. Die geförderten Werkzeuge könnten die Nutzung in Bereichen wie Gaming, DeFi und Identitätslösungen auf der BNB Chain vorantreiben. (Quelle)

Fazit

Mind Network setzt auf eine Infrastruktur, die FHE mit etablierten Plattformen wie ByteDance und BNB Chain verbindet und dabei reale Datenschutzlücken schließt. Das Open-Source SAP SDK und die MCP-Integration zeigen eine strategische Ausrichtung, um zur Standard-Verschlüsselungsschicht für grenzüberschreitende und KI-Workflows zu werden.

Bleibt die Frage: Könnte der hohe Rechenaufwand von FHE trotz dieser Fortschritte die breite Akzeptanz noch bremsen?

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FHE?

TLDR

Die Entwicklung von Mind Network schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. AgenticWorld Web2 Expansion (Q4 2025) – Ausbau der verschlüsselten KI-Agenten auf Plattformen wie BytePlus und Alibaba Cloud.

  2. MindDAO Governance Launch (Q4 2025) – Übergang zu dezentralen Abstimmungen der Community für Protokollentscheidungen.

  3. Ant Group RWA Zusammenarbeit (2026) – Aufbau einer verschlüsselten Infrastruktur für reale Vermögenswerte im Finanz- und Gesundheitswesen.

  4. Cross-Chain Protokoll-Updates (Q4 2025) – Verbesserung der Interoperabilität von FHE-gestützten Stealth-Adressen.


Ausführliche Erklärung

1. AgenticWorld Web2 Expansion (Q4 2025)

Überblick:
Mind Network plant, sein AgenticWorld-Ökosystem – eine Plattform für datenschutzfreundliche KI-Agenten – auf etablierte Web2-Plattformen wie ByteDance’s Lark und Alibaba Cloud auszuweiten (Binance News). Dabei wird Fully Homomorphic Encryption (FHE) in Unternehmensprozesse integriert, sodass KI-Modelle verschlüsselt trainiert und genutzt werden können, ohne sensible Daten offenzulegen.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für FHE, da die Nutzung in Unternehmen die Nachfrage nach dieser Verschlüsselungstechnologie steigern könnte. Allerdings besteht Konkurrenz durch zentralisierte Datenschutzlösungen wie Apples Private Compute Cloud.


2. MindDAO Governance Launch (Q4 2025)

Überblick:
Das Projekt will die Entscheidungsfindung durch MindDAO dezentralisieren. Token-Inhaber können dann über Protokoll-Updates, Partnerschaften und Budgetverteilungen abstimmen (Bitget Listing). Wichtige Themen sind unter anderem Anpassungen bei Staking-Belohnungen und Lizenzbedingungen für das FHE SDK.

Was das bedeutet:
Das ist neutral für FHE – Dezentralisierung entspricht den Web3-Prinzipien, aber eine geringe Beteiligung bei Abstimmungen (typisch für frühe DAOs) könnte wichtige Updates verzögern.


3. Ant Group RWA Zusammenarbeit (2026)

Überblick:
Mind Network arbeitet mit der Ant Group (der Fintech-Sparte von Alibaba) zusammen, um verschlüsselte reale Vermögenswerte (RWA) zu entwickeln, etwa private Stablecoin-Abwicklungen und Märkte für Gesundheitsdaten (Binance News). Für Anfang 2026 ist ein Pilotprojekt für HIPAA-konformes medizinisches KI-Training geplant.

Was das bedeutet:
Langfristig sehr positiv, da die Tokenisierung realer Vermögenswerte ein Markt mit einem Volumen von über 10 Billionen US-Dollar ist. Allerdings könnten regulatorische Anforderungen im Gesundheits- und Finanzbereich die Umsetzung verzögern.


4. Cross-Chain Protokoll-Updates (Q4 2025)

Überblick:
Updates am Stealth-Adress-Protokoll (SAP) von Mind Network verbessern die Kompatibilität über verschiedene Blockchains hinweg, etwa mit Chainlink CCIP und Circles CCTP (GitHub). So können verschlüsselte Transfers von Assets wie USDC zwischen Ethereum, BNB Chain und Solana stattfinden.

Was das bedeutet:
Das stärkt die Liquidität, hängt aber von Partnerschaften ab – Verzögerungen bei Chainlink könnten den Fortschritt bremsen.


Fazit

Mind Network setzt seinen Fokus darauf, Web3-Verschlüsselung mit Unternehmens-KI und realen Vermögenswerten zu verbinden – unterstützt durch Partnerschaften mit Ant Group und ByteDance. Technische Fortschritte wie die Cross-Chain SAP-Updates bieten kurzfristige Impulse, doch regulatorische und Akzeptanzrisiken bleiben bestehen.

Wie wird Mind Network die dezentrale Governance mit den Compliance-Anforderungen institutioneller Partner in Einklang bringen?

Was sind die neuesten Nachrichten über FHE?

TLDR

Mind Network meistert Datenschutz-Herausforderungen durch namhafte Partnerschaften und verschlüsselte Infrastruktur. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Technologie-Partnerschaft mit Ant Group (26. August 2025) – Fortschritte bei verschlüsselten Übertragungen realer Vermögenswerte (RWA) und grenzüberschreitenden Zahlungen.

  2. Start des On-Chain Verschlüsselten Nachrichtendienstes (7. August 2025) – Ein Compliance-orientiertes Protokoll für reale Vermögenswerte.

  3. BytePlus KI-Integration (6. August 2025) – Zero-Trust-Datenschutztools für das KI-Ökosystem von ByteDance.

Ausführliche Informationen

1. Technologie-Partnerschaft mit Ant Group (26. August 2025)

Überblick:
Mind Network arbeitet mit Ant Group zusammen, um Lösungen für verschlüsselte reale Vermögenswerte (RWA) zu entwickeln. Dazu gehören private Datenübertragungen und automatische Verschlüsselungssysteme. Die Zusammenarbeit baut auf Mind Networks bestehendem Encrypted Messaging Onchain-Protokoll auf und fokussiert Anwendungsfälle wie die Tokenisierung von Immobilien und Abwicklungen mit Stablecoins.

Bedeutung:
Diese Partnerschaft ist ein positives Signal für Mind Network (FHE), da sie die Finanztechnologie-Expertise von Ant Group nutzt und so die institutionelle Nutzung von datenschutzkonformen Blockchain-Lösungen beschleunigen könnte. Dennoch bleiben Herausforderungen bei der Skalierbarkeit der Fully Homomorphic Encryption (FHE) bestehen. (PANews)

2. Start des On-Chain Verschlüsselten Nachrichtendienstes (7. August 2025)

Überblick:
Mind Network hat das Encrypted Messaging Onchain-Protokoll eingeführt, das strukturierte, Ende-zu-Ende verschlüsselte Nachrichten ermöglicht, die an Transaktionen angehängt werden können. Das Protokoll unterstützt Compliance-Anforderungen wie Identitätsprüfungen für reale Vermögenswerte und Stablecoins und wird als eine Art „on-chain SWIFT“ bezeichnet.

Bedeutung:
Dies schließt eine wichtige Lücke in der Datenschutzinfrastruktur von Blockchains, insbesondere für regulierte Branchen. Die Integration von FHE sorgt dafür, dass Daten auch während der Verarbeitung verschlüsselt bleiben. Die Akzeptanz hängt jedoch von Partnerschaften mit Layer-1-Blockchains ab. (PANews)

3. BytePlus KI-Integration (6. August 2025)

Überblick:
Mind Network hat sein FHE-basiertes Model Context Protocol (MCP) mit BytePlus, der Cloud-Sparte von ByteDance, integriert. Dadurch werden verschlüsselte KI-Arbeitsabläufe für Plattformen wie Lark und Coze ermöglicht. Entwickler können so das Verhalten von KI-Modellen überprüfen, ohne die Rohdaten preiszugeben.

Bedeutung:
Diese Zusammenarbeit verbindet Web3-Datenschutztools mit der etablierten KI-Infrastruktur und erweitert Mind Networks Einfluss auf nicht-kryptobezogene Märkte. Die Leistungsfähigkeit von FHE bei groß angelegten KI-Anwendungen wird dabei entscheidend sein. (Cointelegraph)

Fazit

Mind Network positioniert Fully Homomorphic Encryption (FHE) als zentrale Technologie für Datenschutz in den Bereichen Finanzen und Künstliche Intelligenz. Unterstützt durch strategische Partnerschaften mit Ant Group und ByteDance, wächst das Interesse institutioneller Akteure an verschlüsselten Blockchain-Lösungen. Werden die derzeitigen Rechenbeschränkungen von FHE die praktische Anwendung verzögern, oder können technische Fortschritte in der Hardware diese Lücke schließen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
FHE
Mind NetworkFHE
|
$0.04671

2.55% (1 T)