Ausführliche Erklärung
1. Irys-Integration (9. Oktober 2025)
Überblick: Mira hat eine Partnerschaft mit Irys geschlossen, um eine dauerhafte und manipulationssichere Speicherung von KI-Verifikationsergebnissen zu ermöglichen. Das schafft nachvollziehbare Prüfpfade für wichtige Bereiche wie Gesundheitswesen und Finanzen.
Dabei nutzt die Zusammenarbeit die Layer-1-Blockchain von Irys, um verifizierte KI-Ergebnisse unveränderlich zu speichern. Entwickler können so Mira-Konsensergebnisse (z. B. Finanzberichte oder medizinische Diagnosen) auf Irys verankern, wodurch Datenmanipulation verhindert wird.
Bedeutung: Das ist positiv für MIRA, da es das Vertrauen in KI-Ergebnisse für regulierte Branchen stärkt und dadurch die Akzeptanz bei Unternehmen beschleunigen könnte. (Quelle)
2. SDK-Veröffentlichung (30. September 2025)
Überblick: Mira hat ein Software Development Kit (SDK) veröffentlicht, das Entwicklern erlaubt, verschiedene KI-Modelle (wie GPT-4, Llama 3) über eine einzige API zu integrieren. Das vereinfacht die App-Entwicklung erheblich.
Das SDK bietet Funktionen wie Lastverteilung, Nutzungsüberwachung und Fehlerbehandlung. Laut Berichten türkischer Entwickler reduziert es die Komplexität der Integration um 60-70 % im Vergleich zur manuellen Koordination der Modelle.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für MIRA, langfristig aber positiv, da einfachere Werkzeuge das Entwickler-Ökosystem und die Anwendungsfälle erweitern könnten. (Quelle)
3. Mainnet-Start (4. September 2025)
Überblick: Mira ist auf das Mainnet umgestiegen, wodurch Token-Staking und Governance-Abstimmungen live geschaltet wurden – nach der Verarbeitung von über 3 Milliarden Tokens täglich im Testbetrieb.
Das Update führte auch Strafen für Fehlverhalten von Validatoren (Slashing) und verschiedene API-Zugangslevel ein. Mehr als 4,5 Millionen Nutzer wechselten vom Testnetz zum Mainnet, wobei Staker anfangs 8-12 % Jahresrendite (APY) erhalten.
Bedeutung: Das ist neutral für MIRA, da das Staking die Token-Angebotsmenge vorübergehend bindet, aber die Freigabe von 20 % der Tokens für frühe Unterstützer den Preis unter Druck setzen könnte. (Quelle)
Fazit
Mira legt den Fokus auf eine skalierbare Vertrauensinfrastruktur für KI, indem technische Verbesserungen (SDK, Mainnet) mit strategischen Partnerschaften (Irys) kombiniert werden. Mit bevorstehenden Token-Freigaben stellt sich die Frage, ob die Entwicklerakzeptanz die Verwässerung übertrifft. Beobachten Sie daher die Anzahl aktiver Validatoren und die Nutzung des SDK als wichtige Indikatoren.