Mira (MIRA) Prognose

Von CMC AI
10 October 2025 01:42AM (UTC+0)

TLDR

Der Preis von Mira steht zwischen den positiven Impulsen durch die Verbreitung von KI-Anwendungen und der Volatilität nach der Börsennotierung.

  1. Klok-Nutzung (Positiv) – Das Wachstum der Nutzerzahl in der KI-App Klok könnte die Nachfrage nach dem Token steigern.

  2. Token-Freigaben (Negativ) – 80 % der Token sind noch gesperrt, was bei ausbleibender Nachfrage zu Verwässerung führen kann.

  3. Regulatorische Kontrolle (Gemischt) – Aufsicht über KI und Blockchain könnte die Einführung verzögern oder fördern.


Ausführliche Analyse

1. Wachstum von Klok & Ausbau des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick:
Miras Haupt-KI-App Klok hat bereits 2,5 Millionen Nutzer und bietet Zugang zu verschiedenen KI-Modellen sowie ein „Chat-to-Earn“-System, bei dem Nutzer Mira Points verdienen können. Geplante Verbesserungen umfassen verifizierte Ergebnisse über Miras Konsensschicht, was die Nachfrage nach MIRA-Token für Staking oder Zahlungen erhöhen könnte. Partnerschaften wie mit Irys für dezentrale Datenspeicherung (Irys Zusammenarbeit) sollen Betriebskosten senken und mehr Mittel für Forschung und Entwicklung freisetzen.

Bedeutung:
Wächst die Nutzerzahl von Klok weiter (aktuell +10 % pro Monat), könnte dies die Nachfrage nach MIRA-Token steigern, da diese für API-Zugriffe, Governance oder Staking genutzt werden. Verzögerungen bei der Einführung neuer Funktionen, wie der Verifizierungsschicht, könnten jedoch den Schwung bremsen.


2. Tokenomics & Freigabeplan (Negativer Einfluss)

Überblick:
Nur 19,1 % der insgesamt 1 Milliarde MIRA-Token sind im Umlauf. Frühinvestoren (14 % der Token) und Kernmitarbeiter (20 %) haben Sperrfristen, die erst im ersten Quartal 2026 enden. Ähnliche KI-Token haben nach Freigaben oft 30–50 % an Wert verloren (Binance Research).

Bedeutung:
Kurzfristig ist mit Verkaufsdruck zu rechnen, sofern das Ökosystem nicht stark wächst. Die Marktkapitalisierung von 87 Millionen US-Dollar bei einem Kurs von 0,455 US-Dollar lässt Raum für starke Kursschwankungen. Der niedrige RSI-Wert von 5,98 deutet auf eine starke Überverkauftheit hin.


3. Regulatorische Risiken bei KI-Verifizierung (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Mira agiert als dezentrale Instanz zur Verifizierung von KI-Ergebnissen, was in Zeiten verschärfter globaler KI-Regulierung relevant ist. Zum Beispiel verlangt der EU AI Act Transparenz bei Hochrisikosystemen – das könnte Mira zugutekommen, wenn die Technologie den Anforderungen entspricht. Andererseits könnten strenge Vorschriften die Akzeptanz bei Unternehmen verzögern.

Bedeutung:
Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten MIRA als Compliance-Werkzeug positionieren. Gleichzeitig könnten langwierige Rechtsstreitigkeiten, etwa zum Datenschutz, Partnerschaften erschweren. Die Verbindungen zu Base (Coinbase) und BNB Chain stärken zwar die Glaubwürdigkeit, bringen aber auch regulatorische Herausforderungen mit sich.


Fazit

Der Kurs von Mira hängt stark davon ab, ob Klok seine Nutzerbasis in eine steigende Token-Nachfrage umwandeln kann, bevor größere Token-Freigaben anstehen. Technische Indikatoren zeigen eine starke Unterbewertung, doch die Tokenomics und regulatorischen Risiken dämpfen die Zuversicht.

Beobachten Sie: Ob Klok bis Dezember 2025 mehr als 3 Millionen aktive Nutzer täglich erreicht und wie das Mira-Team die Sperrfristen managt.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
MIRA
MiraMIRA
|
$0.4037

17.1% (1 T)