Ausführliche Betrachtung
1. Ziel und Nutzen
Moca Network löst das Problem mehrfacher Identitätsprüfungen (z. B. wiederholte KYC-Verfahren) und die Fragmentierung von Daten, indem Nutzer ihre Berechtigungsnachweise einmal speichern und diese dann über verschiedene Blockchains und Anwendungen hinweg nachweisen können – ohne dabei persönliche Daten preiszugeben. Ein Beispiel: Ein Hochschulabschluss oder ein Spielerfolg, der als Zero-Knowledge-Beweis auf der Moca Chain gespeichert ist, kann von Arbeitgebern oder Plattformen diskret überprüft werden. Das senkt die Kosten für Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften und gibt den Nutzern die Kontrolle darüber, wie ihre Daten genutzt und monetarisiert werden (Moca Network).
2. Technologie und Aufbau
Die Moca Chain, eine Layer-1-Blockchain, kombiniert vier zentrale Technologien:
- zkProofs: Nutzer können Nachweise (z. B. Alter, Qualifikationen) erbringen, ohne die zugrundeliegenden Daten offenzulegen.
- zkTLS: Wandelt Web2-Aktivitäten (z. B. Social-Media-Logins) in On-Chain-Berechtigungen um, ohne zentrale Vermittler.
- Identity Oracle: Ermöglicht die Überprüfung von Identitäten über mehr als 25 verschiedene Blockchains hinweg.
- Dezentrale Speicherung: Verschlüsselte Berechtigungsnachweise werden sicher gespeichert und können wiederverwendet werden.
Die Chain ist kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), was die Integration in Ethereum-basierte Anwendungen erleichtert (CoinMarketCap).
3. Ökosystem und Partnerschaften
Moca Network profitiert vom Ökosystem von Animoca Brands, das über 540 Unternehmen und mehr als 700 Millionen Nutzer umfasst. Frühanwender wie SK Planet (28 Millionen Loyalty-Nutzer) und OneFootball (200 Millionen monatlich aktive Nutzer) setzen AIR Kit ein – ein einfach zu integrierendes Identitäts-SDK –, um die Infrastruktur von Moca zu nutzen. Dadurch wird $MOCA zur Transaktions- und Governance-Token für ein großes, interoperables Identitätsnetzwerk (Moca Chain Announcement).
Fazit
Moca Network gestaltet digitale Identität neu – als nutzereigenes Gut, das Datenschutztechnologie mit der Reichweite von Animocas Ökosystem verbindet. Der Erfolg hängt davon ab, ob große Web2-Plattformen die Lösung übernehmen und Moca zur Standard-Identitätsschicht für Cross-Chain- und reale Anwendungsfälle machen.