Ausführliche Erklärung
1. Aktivierung der erweiterten Governance (11. August 2025)
Überblick: MultiversX hat eine Onchain-Governance aktiviert, die es Inhabern von $EGLD ermöglicht, direkt über Protokoll-Updates abzustimmen und Vorschläge einzubringen. Dadurch wird die Kontrolle stärker in die Hände der Community gelegt, was dem Ziel der Dezentralisierung entspricht.
Das Update führt einen gas-effizienten Abstimmungsmechanismus über Smart Contracts ein. Für Vorschläge gilt eine Mindestbeteiligung von 15 % (Quorum) und eine Zustimmungsrate von 60 %. Validatoren müssen ihre Nodes aktualisieren, um Governance-Transaktionen zu unterstützen.
Bedeutung: Dies ist positiv für EGLD, da es den Beteiligten ermöglicht, die Weiterentwicklung des Protokolls aktiv mitzugestalten. Das könnte besonders Investoren anziehen, die Wert auf Governance legen. Allerdings könnte eine geringe Wahlbeteiligung wichtige Updates verzögern.
(Quelle)
2. SpaceCraft v0.60.0 Veröffentlichung (11. August 2025)
Überblick: Das Entwickler-Toolkit SpaceCraft wurde um Funktionen für simulationsbasierte Tests über verschiedene Shards hinweg und Echtzeit-Schätzungen der Gasgebühren erweitert. Das erleichtert die Bereitstellung von dezentralen Anwendungen (dApps).
Interne Tests zeigen, dass Fehler bei der Bereitstellung von Smart Contracts um 40 % reduziert wurden. Außerdem wurde ein Debugger eingeführt, der mit Smart Contracts in Rust und C++ kompatibel ist.
Bedeutung: Für EGLD ist das neutral, da vor allem Entwickler von den Verbesserungen profitieren. Langfristig könnten bessere Werkzeuge jedoch das Wachstum des Ökosystems beschleunigen.
(Quelle)
3. Protokoll-Update v1.10.5 (4. August 2025)
Überblick: Dieses Update beschleunigt die Synchronisation der Nodes um 18 % und behebt einen seltenen Fehler im Konsensmechanismus, der Validatoren im Shard 2 betraf.
Zeitgleich wurden die Python- und JavaScript-SDKs aktualisiert. Neu ist die Unterstützung von WebSockets für die Echtzeit-Überwachung von Kontoständen sowie vereinfachte APIs für das Erstellen von NFTs.
Bedeutung: Das ist positiv für EGLD, da eine schnellere Synchronisation die Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessert. Die SDK-Verbesserungen erleichtern Entwicklern den Einstieg und fördern so die Nutzung der Plattform.
(Quelle)
Fazit
MultiversX setzt klare Prioritäten auf Dezentralisierung (Governance), Entwicklerfreundlichkeit (SpaceCraft/SDKs) und Netzstabilität (v1.10.5). Diese Updates passen gut zur Vision, eine skalierbare, gemeinschaftsgetriebene Layer-1-Blockchain zu werden. Es bleibt spannend zu beobachten, ob mit der aktiveren Governance auch die Beteiligung am Staking steigt.