Was ist das neueste Update in der Codebasis von EGLD?
TLDR
MultiversX verbessert weiterhin seine Entwicklerwerkzeuge und die Effizienz des Protokolls durch aktuelle Updates im Code.
GasLimitEstimator & SDK-Aufräumarbeiten (30. Juli 2025) – Vereinfachte Schätzung der Transaktionsgebühren und Optimierung des SDK.
SDK v5.0 Neuentwicklung (16. Juli 2025) – Modulare Architektur für bessere Kompatibilität mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen.
Protokoll-Upgrade v1.10.5 (4. August 2025) – Verbesserte Auswahl von Transaktionen im Mempool.
Detaillierte Informationen
1. GasLimitEstimator & SDK-Aufräumarbeiten (30. Juli 2025)
Überblick: Mit dem GasLimitEstimator wird die Vorhersage der Gas-Kosten für Entwickler einfacher gemacht. Gleichzeitig wurde veralteter Code aus dem SDK entfernt.
Dieses Update reduziert Unsicherheiten bei der Berechnung von Transaktionsgebühren, was für die Zuverlässigkeit von dezentralen Anwendungen (dApps) sehr wichtig ist. Durch das Entfernen alter Codebestandteile wird das SDK schlanker und mögliche Konflikte bei der Integration von Drittanbieter-Software werden minimiert.
Bedeutung: Für MultiversX (EGLD) ist das positiv, da Entwickler effizienter arbeiten können, weniger Fehler entstehen und die Zeit bis zur Veröffentlichung neuer Anwendungen verkürzt wird. Nutzer profitieren von weniger fehlgeschlagenen Transaktionen. (Quelle)
2. SDK v5.0 Neuentwicklung (16. Juli 2025)
Überblick: Das SDK wurde komplett neu aufgebaut und setzt jetzt auf eine modulare, framework-unabhängige Struktur, die verschiedene Entwicklungsumgebungen unterstützt.
Dadurch können Entwickler problemlos mit React, Vue oder reinem JavaScript arbeiten, ohne Kompatibilitätsprobleme befürchten zu müssen. Außerdem ist das Toolkit so besser für zukünftige Web3-Standards gerüstet.
Bedeutung: Das ist ein Vorteil für EGLD, weil es den Einstieg für neue dApps erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen kann. Endnutzer erhalten dadurch Zugang zu ausgereifteren Anwendungen. (Quelle)
3. Protokoll-Upgrade v1.10.5 (4. August 2025)
Überblick: Die Logik im Mempool wurde verbessert, um Transaktionen mit höherem Netzwerkwert bevorzugt auszuwählen.
Validatoren wählen nun Transaktionen basierend auf einer Kombination aus Gebühren und strategischem Nutzen für das Netzwerk aus, was die Nutzung des verfügbaren Blockplatzes optimiert.
Bedeutung: Für EGLD ist das neutral – das Upgrade verbessert zwar den Durchsatz des Netzwerks, aber Nutzer könnten bei hoher Auslastung leicht höhere Gebühren zahlen müssen. Betreiber von Nodes müssen das Update bis zum 18. August 2025 einspielen. (Quelle)
Fazit
MultiversX legt großen Wert auf eine verbesserte Entwicklererfahrung und die Skalierbarkeit des Netzwerks, wie die Modernisierung des SDK und die Anpassungen im Protokoll zeigen. Mit einer GitHub-Aktivität, die im August 2025 den fünften Platz unter den Krypto-Projekten belegt, ist mit anhaltender Dynamik zu rechnen. Können diese Updates MultiversX (EGLD) im Jahr 2026 zum Zentrum für komplexe dApps machen?
Was sagen die Leute über EGLD?
TLDR
Die Diskussion rund um MultiversX schwankt zwischen unbeirrtem Vertrauen und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Hier sind die aktuellen Trends:
Echte Überzeugungstäter vergleichen $EGLD mit den frühen Internet-Investitionen
Bereinigung des Ökosystems wird gelobt, nachdem viele Influencer zu Solana gewechselt sind
Zentralisierung beim Staking sorgt für Debatten über Dezentralisierung
Ausführliche Analyse
1. @wavenodeValid: Generationenwette auf „Internet 3.0“ optimistisch
"Hier zu investieren fühlt sich an wie die Erfindung des Internets, mit eingebauter Knappheit... MultiversX passt perfekt ins Puzzle von Elon Musks X" – @wavenodeValid (12.3K Follower · 84K Impressionen · 18.08.2025, 11:34 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Das ist positiv für $EGLD, da das Projekt als grundlegende Web3-Infrastruktur mit möglicher Verbindung zu Elon Musks X-Ökosystem dargestellt wird – auch wenn keine offizielle Partnerschaft bestätigt ist.
2. @wavenodeValid: Nach Influencer-Abgang gemischte Reife-Debatte
"Französische Pseudo-Influencer sind zu Solana gegangen... MultiversX ist sauberer und bereit für echte Nutzung" – @wavenodeValid (12.3K Follower · 67K Impressionen · 14.08.2025, 10:37 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Neutral für $EGLD – das Entfernen spekulativer Akteure könnte die Entwickler-Community stärken, zeigt aber auch frühere Herausforderungen bei der Steuerung des Ökosystems.
"11.000 $EGLD Unstaking hat 3 Nodes lahmgelegt... Xoxnos Modell ist besser für kleine Validatoren" – @wavenodeValid (12.3K Follower · 29K Impressionen · 15.08.2025, 16:57 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Negativ für $EGLD, da die Konzentration der Staking-Macht den Dezentralisierungsanspruch der Blockchain untergräbt und kleinere Validatoren abschrecken könnte.
Fazit
Die Meinungen zu $EGLD sind gemischt: Einerseits gibt es großen Optimismus für die Technologie, andererseits Bedenken wegen der Staking-Zentralisierung. Trotz beeindruckender Wachstumszahlen (8,97 Mio. Konten, 25 Mio. $ TVL) sollte man die Anzahl der Validatoren nach den Staking-Beschwerden im August genau beobachten, um die Gesundheit des Netzwerks einzuschätzen. Eine stärkere Einbindung kleinerer Node-Betreiber könnte die Dezentralisierung bestätigen – oder Schwächen im System offenlegen.
Was sind die neuesten Nachrichten über EGLD?
TLDR
MultiversX verbindet Innovation im Bereich DeFi mit einer gereiften Ökosystemstruktur – hier die neuesten Entwicklungen:
Kreditaufnahme ohne Verkauf (13. August 2025) – Neue Liquiditätsfunktion soll die DeFi-Nutzung fördern.
Upgrade der Community-Governance (18. August 2025) – $EGLD-Inhaber erhalten das Recht, Protokollvorschläge direkt on-chain einzubringen.
Bereinigung des Ökosystems (14. August 2025) – Fokus auf „seriöse“ Projekte nach dem Rückzug einiger Influencer.
Ausführliche Analyse
1. Kreditaufnahme ohne Verkauf (13. August 2025)
Überblick: MultiversX hat über die Maiar-App und XPortal eine neue Funktion eingeführt, mit der Nutzer Liquidität erhalten können, ohne ihre $EGLD zu verkaufen. CEO Beniamin Mincu betont, dass man so langfristig am Wert beteiligt bleibt und gleichzeitig Kapital freisetzt. Die frühe Nutzung führte zu einem Anstieg des Total Value Locked (TVL), was an frühere Wachstumsphasen im DeFi-Bereich erinnert.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung des Netzwerks – weniger Verkaufsdruck könnte die Preise stabilisieren und gleichzeitig die DeFi-Aktivität erhöhen. Das TVL-Wachstum (+15 % seit Einführung) deutet auf eine organische Nachfrage hin, auch wenn die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt weiterhin unsicher bleibt. (CoinMarketCap)
2. Upgrade der Community-Governance (18. August 2025)
Überblick: MultiversX hat erweiterte Governance-Funktionen aktiviert, die es $EGLD-Inhabern ermöglichen, Protokolländerungen direkt on-chain vorzuschlagen. Dies baut auf dem Barnard-Upgrade im Juli auf, das die Grundlage für eine dezentrale Entscheidungsfindung gelegt hat.
Bedeutung: Neutral bis positiv – die stärkere Einbindung der Community kann die Ausrichtung verbessern, allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, etwa durch die Qualität der Vorschläge oder mangelnde Beteiligung der Wähler. Die aktuellen Staking-Zahlen (14,5 Mio. $EGLD im Einsatz) zeigen jedoch ein hohes Potenzial für aktive Teilnahme. (MultiversX Tweet)
3. Bereinigung des Ökosystems (14. August 2025)
Überblick: Die Community begrüßt den Rückzug französischer „Pseudo-Influencer“, die für die Bewerbung minderwertiger Memecoins kritisiert wurden. Der Fokus liegt nun auf Partnerschaften mit Projekten wie dem DeFi-Protokoll von XOXNO und der Gaming-Infrastruktur von AI Nexus.
Bedeutung: Langfristig positiv – die Konzentration auf echten Nutzen statt auf Hype passt zur Neuausrichtung von MultiversX (früher Elrond). Kurzfristig zeigt sich jedoch nur eine moderate Kursreaktion ($EGLD -7 % in der vergangenen Woche), was auf dominierende Marktfaktoren hinweist. (Wavenode Validator Tweet)
Fazit
MultiversX setzt verstärkt auf praktische DeFi-Anwendungen und eine stärkere Community-Governance, während das Ökosystem gezielt bereinigt wird – ein bewusster Schritt hin zu nachhaltiger Nutzung. Mit dem Wachstum des TVL und der aktiven Staking-Beteiligung gibt es positive Signale. Ob dezentrale Vorschläge die reale Anwendung weiter vorantreiben, wird sich in den Entwicklerberichten für das dritte Quartal zeigen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von EGLD?
TLDR
Die Entwicklung von MultiversX schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
Supernova: Finalität unter einer Sekunde (Q3 2025) – Abschluss der ultra-schnellen Transaktionsfinalität zur Verbesserung der Skalierbarkeit.
Integration von xExchange V3.2 (Q4 2025) – Gasfreie Swaps und vereinfachte DeFi-Funktionen.
Ausführliche Analyse
1. Supernova: Finalität unter einer Sekunde (Q3 2025)
Überblick: MultiversX arbeitet daran, die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion auf unter eine Sekunde zu reduzieren. Der Fortschritt liegt aktuell bei etwa 80 % (Tech Roadmap). Dieses Update mit dem Namen Supernova zielt darauf ab, die Verzögerungen zu minimieren und das Netzwerk widerstandsfähiger zu machen – besonders wichtig für Anwendungen mit hohem Datenaufkommen wie Zahlungsdienste und Spiele.
Bedeutung: Das ist positiv für EGLD, da eine Finalität unter einer Sekunde MultiversX als führende Plattform für Echtzeit-Anwendungen positionieren könnte und dadurch Entwickler sowie Nutzer anzieht. Risiken bestehen in der technischen Herausforderung, bei so schnellen Bestätigungen die Sicherheit zu gewährleisten.
2. Erweiterte On-Chain-Governance (Aktiviert)
Überblick: Inhaber von EGLD können nun direkt auf der Blockchain Vorschläge für Protokolländerungen einreichen und darüber abstimmen, wie in einer Ankündigung vom 5. August 2025 beschrieben. Diese Neuerung stärkt die Mitbestimmung der Community bei der Weiterentwicklung des Netzwerks.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für EGLD, da eine dezentrale Steuerung die langfristige Stabilität fördern kann. Allerdings könnte die Entscheidungsfindung langsamer werden, wenn es schwierig ist, einen Konsens zu erzielen.
3. Integration von xExchange V3.2 (Q4 2025)
Überblick: xExchange, die führende dezentrale Börse (DEX) von MultiversX, plant für das vierte Quartal 2025 gasfreie EGLD-Swaps und eine Funktion zum „Positionen mit einem Klick schließen“ (xExchange Agora). Diese Verbesserungen sollen die Teilnahme an DeFi-Angeboten erleichtern.
Bedeutung: Das ist positiv für EGLD, wenn dadurch mehr Nutzer gewonnen werden. Andererseits könnte es sich negativ auswirken, falls gasfreie Swaps die Gebühreneinnahmen der Validatoren verringern. Der Erfolg hängt stark davon ab, wie gut neue Nutzer eingebunden werden.
Fazit
MultiversX setzt klare Prioritäten bei der Skalierbarkeit (Supernova) und der Stärkung der Community-Governance, während das DeFi-Ökosystem weiter verbessert wird. Die nächsten 3 bis 6 Monate könnten entscheidend sein, um die Position als leistungsstarke Layer-1-Plattform zu festigen – vorausgesetzt, die Umsetzung entspricht den hohen Erwartungen. Wie sich die Finalität unter einer Sekunde auf die Akzeptanz von EGLD im Vergleich zu Konkurrenten wie Solana auswirken wird, bleibt spannend zu beobachten.