Neueste MultiversX Nachrichten

Von CMC AI
28 September 2025 01:39PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von EGLD?

TLDR

Die Entwicklung von MultiversX schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Supernova: Transaktionsabschluss in unter einer Sekunde (Q4 2025) – Reduzierung der Verzögerung für nahezu sofortige Transaktionen.

  2. Growth Games Grants (laufend) – Finanzierung von Projekten im Ökosystem zur Förderung der Nutzung.

  3. Ausbau der Home Validators (Q4 2025) – Verbesserung der Dezentralisierung des Netzwerks.

Ausführliche Erklärung

1. Supernova: Transaktionsabschluss in unter einer Sekunde (Q4 2025)

Überblick:
Das Supernova-Update von MultiversX hat das Ziel, Transaktionen in weniger als einer Sekunde endgültig abzuschließen. Stand September 2025 ist das Projekt zu 86 % abgeschlossen (MultiversX Roadmap). Dazu werden die Sharding-Architektur und die Konsensmechanismen optimiert, um die Verzögerung unter eine Sekunde zu senken – ein wichtiger Schritt für die Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für EGLD, da schnellere Transaktionsabschlüsse institutionelle Anwendungen wie Zahlungsabwicklungen und DeFi attraktiver machen könnten. Dadurch steigt die Nutzbarkeit des Netzwerks. Allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen bei der technischen Umsetzung oder Konkurrenz durch andere schnelle Blockchains wie Solana.

2. Growth Games Grants (laufend)

Überblick:
Seit August 2025 unterstützt Growth Games Projekte im MultiversX-Ökosystem mit finanziellen Mitteln, die an bestimmte Meilensteine gebunden sind. Der Fokus liegt auf der Gewinnung neuer Nutzer und der Verbesserung der Produktanpassung. Zu den geförderten Projekten gehören DeFi-Protokolle wie Philanthrify und KI-basierte Tools (MultiversX Tweet).

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv für EGLD, da es die Aktivität von Entwicklern fördert. Der Erfolg hängt jedoch von der Qualität der geförderten Projekte ab. Gelingt es, kann dies das Gesamtvolumen der im Netzwerk gebundenen Gelder (TVL) und die Transaktionszahlen erhöhen. Schlechte Verwaltung könnte hingegen Ressourcen verschwenden.

3. Ausbau der Home Validators (Q4 2025)

Überblick:
Dieses Programm zielt darauf ab, die Dezentralisierung zu stärken, indem private Validatoren ermutigt werden, Nodes auf eigener Hardware zu betreiben. So soll die Abhängigkeit von zentralisierten Staking-Anbietern verringert werden. Aktuell sind über 14,4 Millionen EGLD im Staking, mit Plänen zur Erweiterung der Teilnehmerzahl (MultiversX Tweet).

Was das bedeutet:
Das ist positiv für EGLD, da eine stärkere Dezentralisierung die Netzwerksicherheit erhöht und das Vertrauen der Community stärkt. Die Herausforderung besteht darin, Anreize für kleine Validatoren zu schaffen, ohne die großen Anbieter zu benachteiligen.

Fazit

MultiversX setzt klare Prioritäten bei technischer Skalierbarkeit, Wachstum des Ökosystems und Dezentralisierung. Die Einführung der Transaktionsfinalität in unter einer Sekunde könnte EGLD als führende Blockchain für Anwendungen mit hohem Durchsatz positionieren. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung und die Stimmung am Markt entscheidend. Wie sich die allgemeine Akzeptanz von Kryptowährungen entwickelt, könnte diese Bemühungen entweder verstärken oder erschweren.

Was ist das neueste Update in der Codebasis von EGLD?

TLDR

MultiversX verbessert seine Infrastruktur kontinuierlich durch wichtige technische Updates.

  1. Aktivierung der erweiterten Governance (11. August 2025) – Onchain-Abstimmungen für Protokoll-Updates werden eingeführt.

  2. SpaceCraft v0.60.0 Veröffentlichung (11. August 2025) – Verbesserte Entwicklerwerkzeuge für die Bereitstellung von Smart Contracts.

  3. Protokoll-Update v1.10.5 (4. August 2025) – Stabilitätsverbesserungen und Optimierungen im SDK.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung der erweiterten Governance (11. August 2025)

Überblick: MultiversX hat eine Onchain-Governance aktiviert, die es Inhabern von $EGLD ermöglicht, direkt über Protokoll-Updates abzustimmen und Vorschläge einzubringen. Dadurch wird die Kontrolle stärker in die Hände der Community gelegt, was dem Ziel der Dezentralisierung entspricht.

Das Update führt einen gas-effizienten Abstimmungsmechanismus über Smart Contracts ein. Für Vorschläge gilt eine Mindestbeteiligung von 15 % (Quorum) und eine Zustimmungsrate von 60 %. Validatoren müssen ihre Nodes aktualisieren, um Governance-Transaktionen zu unterstützen.

Bedeutung: Dies ist positiv für EGLD, da es den Beteiligten ermöglicht, die Weiterentwicklung des Protokolls aktiv mitzugestalten. Das könnte besonders Investoren anziehen, die Wert auf Governance legen. Allerdings könnte eine geringe Wahlbeteiligung wichtige Updates verzögern.
(Quelle)

2. SpaceCraft v0.60.0 Veröffentlichung (11. August 2025)

Überblick: Das Entwickler-Toolkit SpaceCraft wurde um Funktionen für simulationsbasierte Tests über verschiedene Shards hinweg und Echtzeit-Schätzungen der Gasgebühren erweitert. Das erleichtert die Bereitstellung von dezentralen Anwendungen (dApps).

Interne Tests zeigen, dass Fehler bei der Bereitstellung von Smart Contracts um 40 % reduziert wurden. Außerdem wurde ein Debugger eingeführt, der mit Smart Contracts in Rust und C++ kompatibel ist.

Bedeutung: Für EGLD ist das neutral, da vor allem Entwickler von den Verbesserungen profitieren. Langfristig könnten bessere Werkzeuge jedoch das Wachstum des Ökosystems beschleunigen.
(Quelle)

3. Protokoll-Update v1.10.5 (4. August 2025)

Überblick: Dieses Update beschleunigt die Synchronisation der Nodes um 18 % und behebt einen seltenen Fehler im Konsensmechanismus, der Validatoren im Shard 2 betraf.

Zeitgleich wurden die Python- und JavaScript-SDKs aktualisiert. Neu ist die Unterstützung von WebSockets für die Echtzeit-Überwachung von Kontoständen sowie vereinfachte APIs für das Erstellen von NFTs.

Bedeutung: Das ist positiv für EGLD, da eine schnellere Synchronisation die Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessert. Die SDK-Verbesserungen erleichtern Entwicklern den Einstieg und fördern so die Nutzung der Plattform.
(Quelle)

Fazit

MultiversX setzt klare Prioritäten auf Dezentralisierung (Governance), Entwicklerfreundlichkeit (SpaceCraft/SDKs) und Netzstabilität (v1.10.5). Diese Updates passen gut zur Vision, eine skalierbare, gemeinschaftsgetriebene Layer-1-Blockchain zu werden. Es bleibt spannend zu beobachten, ob mit der aktiveren Governance auch die Beteiligung am Staking steigt.

Was sind die neuesten Nachrichten über EGLD?

TLDR

MultiversX steht vor Herausforderungen im Ökosystem, da Projekte sich neu ausrichten, doch Innovationen im Bereich DeFi zeigen Anzeichen von Widerstandsfähigkeit. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. BH Network stellt Betrieb ein (18. September 2025) – Gibt als Gründe den Preisverfall von EGLD und den Bärenmarkt an und bietet Token- und NFT-Inhabern eine Auszahlung in USDC an.

  2. Santiment-Trends zeigen Ängste vor Verwässerung (6. September 2025) – Diskussionen drehen sich vor allem um die Sorge einer steigenden EGLD-Versorgung, während Projekte zu anderen Blockchains wechseln.

  3. xMoney startet Sui-Token (5. September 2025) – UTK-Inhaber sind von einer starken Verwässerung betroffen, da MultiversX ein wichtiges Zahlungsprojekt verliert.

Ausführliche Analyse

1. BH Network stellt Betrieb ein (18. September 2025)

Überblick:
BH Network, eine Web3-Launchplattform auf MultiversX-Basis, kündigte am 15. September 2025 seine Schließung an. Als Gründe wurden der 56%ige Preisrückgang von EGLD innerhalb eines Jahres, regulatorische Kosten und der anhaltende Bärenmarkt nach dem Terra-Crash genannt. Die Strategie, EGLD-Reserven als Liquidität zu sperren, schlug fehl. Deshalb erhalten Inhaber des BHAT-Tokens und des BHAgent-NFTs eine Auszahlung in USDC.

Bedeutung:
Dies ist ein negatives Signal für EGLD und zeigt die Belastungen im gesamten Ökosystem sowie ein sinkendes Vertrauen der Entwickler. Sollte sich dieser Trend bei anderen Projekten fortsetzen, könnte der Preis von EGLD weiter unter Druck geraten. Allerdings könnte xAudits, ein noch aktives Produkt von BH, weiterhin einen Nutzen behalten.
(TheStreet)

Überblick:
Daten von Santiment zeigen, dass EGLD aufgrund von Sorgen über eine mögliche Verwässerung und der Abwanderung von Projekten zu Blockchains wie Sui im Fokus steht. Diskussionen erwähnten die Entwicklungen bei xPortal und xMoney, betonten aber vor allem die Risiken durch eine steigende EGLD-Versorgung.

Bedeutung:
Die Stimmung ist eher neutral bis negativ, da viel davon abhängt, ob MultiversX es schafft, Projekte zu halten und die Token-Ökonomie gut zu steuern. Die Sorge vor Verwässerung deutet auf Skepsis bei Investoren hin, auch wenn laufende Produktverbesserungen (wie bei xPortal) dem entgegenwirken könnten.
(CoinDesk)

3. xMoney startet Sui-Token (5. September 2025)

Überblick:
xMoney (früher UTrust) hat den Token XMN auf der Sui-Blockchain eingeführt und den UTK-Token eingestellt. UTK-Inhaber sind von einer starken Verwässerung betroffen: Die Umtauschrate beträgt 1:1 (gesperrt) oder 3:1 (liquid). Nach der Ankündigung fiel der UTK-Preis um 6 %.

Bedeutung:
Dies ist ein negatives Signal für EGLD, da ein wichtiges Zahlungsprojekt zu einer konkurrierenden Blockchain abwandert. Dadurch wird das Zahlungs-Ökosystem von MultiversX geschwächt. xMoney betont jedoch, dass XMN eine Multi-Chain-Zukunft hat und möglicherweise eine Brücke zurück zu EGLD schlagen könnte.
(Yahoo Finance)

Fazit

MultiversX kämpft mit einer Fragmentierung des Ökosystems und Ängsten vor Token-Verwässerung. Gleichzeitig bieten Verbesserungen im DeFi-Bereich (wie neue Kreditfunktionen) und das Wachstum von xPortal positive Ansätze. Ob Anreize für Entwickler und Cross-Chain-Brücken ausreichen, um EGLD in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu stabilisieren, bleibt abzuwarten.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.