Neueste MultiversX-Preisanalyse

Von CMC AI
29 September 2025 08:08PM (UTC+0)

TLDR

MultiversX (EGLD) ist in den letzten 24 Stunden um 0,58 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,98 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Einstellung eines Ökosystem-Projekts – Die Schließung des BH Network wurde als Faktor für den Preisrückgang von EGLD genannt und hat die Stimmung belastet.

  2. Technischer Widerstand – Der Kurs konnte die wichtige Fibonacci-Marke bei 13,59 US-Dollar nicht halten, was eine bärische Dynamik auslöste.

  3. Vorsicht im Gesamtmarkt – Die Rotation zu Altcoins verlangsamte sich (Altcoin Season Index: 64), zugunsten der Bitcoin-Dominanz.


Ausführliche Analyse

1. Belastung im Ökosystem (Negativer Einfluss)

Überblick:
Das BH Network, eine auf MultiversX basierende Web3-Plattform für Projektstarts, hat am 15. September 2025 seine Schließung bekannt gegeben (Quelle). Als Gründe wurden die hohe Preisschwankung von EGLD und „anhaltende Bärenmarktbedingungen“ genannt. Dies folgt auf Sorgen über Projektwechsel (z. B. der Umzug von xMoney zu Sui) und Befürchtungen einer Verwässerung der Token, die im Santiment-Bericht vom 6. September hervorgehoben wurden (Quelle).

Was das bedeutet:
Der Ausstieg von Projekten verstärkt den Eindruck einer schwachen Akzeptanz und verringert die Nachfrage nach EGLD als Nutzungs-Token. Die Netzwerkaktivität zeigt dies ebenfalls: So sind aktuell 14,4 Millionen EGLD gestaked, nach 15 Millionen im Juli – ein Zeichen für nachlassendes Engagement.

Was zu beobachten ist:
Das Nutzerwachstum von xPortal und der Total Value Locked (TVL) von xExchange (aktuell 25 Millionen US-Dollar). Anhaltende Rückgänge könnten auf tiefere Probleme hinweisen.


2. Technischer Rückschlag (Bärische Tendenz)

Überblick:
EGLD stößt am 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 13,59 US-Dollar auf Widerstand und notiert unter seinem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 13,87 US-Dollar. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 45,8 und der MACD bei -0,068, was eine bärische Dynamik bestätigt. Das Handelsvolumen ist um 19 % auf 18 Millionen US-Dollar gestiegen – vermutlich durch Verkaufsdruck.

Was das bedeutet:
Gelingt es nicht, die Marke von 13,59 US-Dollar zurückzuerobern, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 12,68 US-Dollar (78,6 % Fibonacci). Der 200-Tage-EMA bei 15,52 US-Dollar ist weiterhin weit entfernt, was eine langfristig bärische Struktur signalisiert.


3. Makroökonomische Risikoaversion (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Crypto Fear & Greed Index sank auf 39 (Angst), während die Bitcoin-Dominanz auf 58,08 % stieg. Das Kapital wird dadurch von Altcoins wie EGLD abgezogen.

Was das bedeutet:
Die 30-Tage-Korrelation von EGLD mit Bitcoin liegt bei 0,84 – eine schwache Bitcoin-Performance (stabil bei 111.170 US-Dollar) begrenzt somit das Aufwärtspotenzial. Dennoch zeigt EGLD in den letzten 7 Tagen einen Gewinn von 2,5 %, was auf eine relative Widerstandsfähigkeit bei besserer Stimmung hindeutet.


Fazit

Der Kursrückgang von EGLD spiegelt die Fragilität des Ökosystems und technische Gegenwinde wider, verstärkt durch eine vorsichtige Altcoin-Stimmung. Langfristig bieten Netzwerk-Updates wie die Einführung einer On-Chain-Governance Potenzial, kurzfristig dominieren jedoch Risiken.

Wichtig zu beobachten: Kann EGLD die Unterstützung bei 12,68 US-Dollar halten, insbesondere angesichts des Verkaufsdrucks durch den BH Network Airdrop am 15. Dezember?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.