Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & DeFi-Innovationen (Positiver Einfluss)
Überblick:
Ab August 2025 ermöglicht EGLD über XPortal das Verleihen von Token, ohne diese verkaufen zu müssen – ähnlich dem DSR-Modell von MakerDAO. Erste Zahlen zeigen ein Total Value Locked (TVL) von 25 Millionen US-Dollar bei xExchange und 106.000 Stakern, was 15 % des umlaufenden Angebots entspricht.
Bedeutung:
Eine geringere verfügbare Menge an EGLD könnte den Inflationsdruck durch Staking-Belohnungen (4,5 % Jahreszins) ausgleichen. Ähnliche Mechanismen haben bei AAVE 2023 die Verbindung zwischen TVL und Preis auf 0,87 verbessert.
2. Unterschiedliche Regulierungen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
MultiversX erfüllt die MiCAR-Anforderungen für Liquidität in der EU, während Binance im Mai 2025 die Beleihungsquote für EGLD von 70 % auf 55 % in wichtigen asiatischen Märkten gesenkt hat, was den Zugang zu Hebelprodukten erschwert.
Bedeutung:
Die erwarteten institutionellen Zuflüsse aus der EU (rund 40 Millionen US-Dollar im dritten Quartal) könnten den Rückgang im asiatischen Margin-Handel ausgleichen. Der Anteil von Derivaten am EGLD-Handelsvolumen sank von 41 % auf 32 %.
3. Web3-Gaming Adoption (Chancen mit Risiken)
Überblick:
Das SDK von EGLD richtet sich an Entwickler von Play-to-Earn-Spielen und konkurriert mit Projekten wie GALA (Marktkapitalisierung 3,2 Milliarden US-Dollar). Das Netzwerk zählt 8,5 Millionen Konten (112 % Wachstum im Jahresvergleich), aber Gaming-Anwendungen machen weniger als 15 % der Transaktionen aus.
Bedeutung:
Der Erfolg hängt davon ab, wie gut das Nutzerwachstum in aktive Spielnutzung umgewandelt wird. Ein Anteil von 20 % an Gaming-Transaktionen könnte den EGLD-Preis auf 19,08 US-Dollar steigen lassen (161,8 % Fibonacci-Erweiterung). Der aktuelle RSI von 45,2 zeigt noch Potenzial für Kursbewegungen.
Fazit
Der weitere Weg von EGLD hängt davon ab, wie gut die Web3-Gaming-Strategie umgesetzt wird und wie sich die fragmentierten Regulierungen entwickeln. Ein Ausbruch über 15,19 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) könnte eine Trendwende signalisieren, aber nachhaltiger Erfolg erfordert eine klare Nutzung der dApps. Werden die Entwicklerförderungen im dritten Quartal die "Killer-App" hervorbringen, die den Premiumpreis für die Sharding-Technologie rechtfertigt?