MultiversX (EGLD) Prognose

Von CMC AI
03 October 2025 08:34PM (UTC+0)

TLDR

EGLD steht an einem entscheidenden Punkt, da widersprüchliche Signale aus Änderungen der Tokenomics und dem Wachstum des Ökosystems aufeinandertreffen.

  1. Aufhebung der Angebotsobergrenze (Negativ) – Eine vorgeschlagene Inflation von 9,47 % könnte zu Verwässerung und Vertrauensverlust führen.

  2. Expansion von xMoney (Gemischt) – Strategische Finanzierung und Partnerschaft mit Sui könnten den Nutzen steigern, bergen aber das Risiko einer Fragmentierung des Ökosystems.

  3. Technische Stabilität (Neutral) – Der Preis hält trotz negativer Marktlage über wichtigen Unterstützungszonen.

Ausführliche Analyse

1. Kontroverse um die Angebotsobergrenze (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 3. Oktober 2025 schlug MultiversX vor, die bisherige Obergrenze von 31,4 Millionen EGLD aufzuheben und stattdessen eine jährliche Inflation von 9,47 % einzuführen. Ziel ist es, Validatoren zu finanzieren und die Expansion in den USA zu unterstützen. Dies widerspricht dem ursprünglichen, an Bitcoin angelehnten Konzept der Knappheit und führte zu Kritik von langfristigen Anlegern.

Bedeutung:
Diese plötzliche Änderung könnte bei Validatoren und Stakern, die durch die Inflation eine Verwässerung ihrer Anteile befürchten, zu Verkaufsdruck führen – zusätzlich zu einem bereits bestehenden Preisrückgang von 41 % im Jahresvergleich. Historisch gesehen haben Projekte, die ihre grundlegenden Tokenomics änderten (wie etwa die Verwässerung des UTK-Tokens von xMoney im September 2025), längere Phasen negativer Stimmung erlebt.

2. Strategische Schritte von xMoney (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
xMoney, ein Zahlungsprojekt, das auf MultiversX basiert, sicherte sich 21,5 Millionen US-Dollar von der Sui Foundation und plant die Listung seiner XMN-Token. Allerdings birgt die Migration zu Sui das Risiko, das MultiversX-Ökosystem zu fragmentieren.

Bedeutung:
Das Wachstum von xMoney (Cointelegraph) könnte institutionelles Interesse wecken. Gleichzeitig könnte die Ausweitung auf mehrere Blockchains die Entwickleraktivitäten von MultiversX abziehen. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Vorteile der Cross-Chain-Nutzung mit der Treue zum MultiversX-Ökosystem in Einklang zu bringen.

3. Technische Unterstützung vs. Makroökonomische Herausforderungen (Neutraler Einfluss)

Überblick:
EGLD wird aktuell bei 14,40 US-Dollar gehandelt und hält sich über der wichtigen Unterstützungszone von 12 bis 13 US-Dollar. Der 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 15,43 US-Dollar stellt einen Widerstand dar, während der Relative-Stärke-Index (RSI) von 53,83 auf eine neutrale Marktmomentum hindeutet.

Bedeutung:
Ein Unterschreiten der 12-Dollar-Marke könnte laut historischen Liquiditätslücken einen Kursrückgang von bis zu 50 % auf 6 bis 7 US-Dollar auslösen. Andererseits könnten Innovationen im Bereich DeFi, wie etwa Kredite, die durch EGLD besichert sind (CoinMarketCap), die Nachfrage stabilisieren, sofern die Akzeptanz steigt.

Fazit

Der zukünftige Kursverlauf von EGLD hängt maßgeblich davon ab, wie die Glaubwürdigkeit des Inflationsvorschlags bewertet wird und ob das Ökosystem trotz der Expansion von xMoney zusammenbleibt. Zwar zeigen Netzwerkkennzahlen (9 Millionen Konten, 553 Millionen Transaktionen) eine aktive Nutzung, doch überschattet die Unsicherheit bei den Tokenomics die technische Stabilität. Werden die Anreize für Validatoren nach Einführung der Inflation mit den Interessen der Tokenhalter übereinstimmen, oder beschleunigt dies den Kapitalabzug? Es empfiehlt sich, die Staking-APR von EGLD sowie die Auswirkungen der XMN-Token-Listung von xMoney genau zu beobachten.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.