Ausführliche Erklärung
1. Technologie & Architektur
MultiversX verwendet adaptive State Sharding – das bedeutet, die Blockchain wird in kleinere Teile (Shards) aufgeteilt, die parallel verarbeitet werden können. Dadurch sind bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde möglich, mit einer Verzögerung von nur 6 Sekunden und sehr niedrigen Gebühren von etwa 0,002 US-Dollar pro Transaktion. Das Konsensverfahren heißt Secure Proof-of-Stake (SPoS) und wählt zufällig Validatoren aus den verschiedenen Shards aus, um sowohl Dezentralisierung als auch Effizienz zu gewährleisten (MultiversX Docs).
2. Tokenomics & Nutzen
EGLD ist das Herzstück des Netzwerks:
- Transaktionsgebühren: Für das Ausführen von Smart Contracts oder Überweisungen werden Gebühren in EGLD bezahlt.
- Staking: Validatoren und Nutzer, die ihre Token einsetzen, sichern das Netzwerk und erhalten dafür Belohnungen (aktuell sind 14,8 Millionen EGLD im Staking).
- Governance: Token-Inhaber können über Protokolländerungen und die Verwendung von Mitteln abstimmen.
- DeFi-Anwendungen: EGLD kann als Sicherheit für Kredite genutzt oder zur Bereitstellung von Liquidität eingesetzt werden.
Mit einer festen Gesamtmenge von 31,4 Millionen Token kombiniert EGLD Knappheit mit einem deflationären Mechanismus, bei dem ein Teil der Transaktionsgebühren verbrannt wird.
3. Ökosystem & Anwendungsfälle
MultiversX bietet:
- xPortal: Eine vielseitige App mit über 2,5 Millionen Nutzern für Zahlungen, Staking und NFTs.
- xExchange: Eine führende dezentrale Börse (DEX) mit einem verwalteten Vermögen von über 23 Millionen US-Dollar.
- Metaverse-Projekte: Kooperationen mit KI-basierten Gaming-Plattformen wie @AINexus, die On-Chain-Spielerökonomien ermöglichen.
Das Netzwerk unterstützt außerdem die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWAs), um traditionelle Finanzwelt und Blockchain zu verbinden.
Fazit
MultiversX ist eine Blockchain der nächsten Generation, die Unternehmensskalierbarkeit mit benutzerfreundlichen Anwendungen verbindet und EGLD als vielseitigen Utility- und Governance-Token positioniert. Während das Ökosystem in Richtung KI und Metaverse wächst, bleibt spannend, ob die Sharding-Architektur ihre Überlegenheit gegenüber aufkommenden Wettbewerbern behaupten kann.