Neueste MXC Nachrichten

Von CMC AI
03 September 2025 08:57AM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MXC?

TLDR

Die Entwicklung von MXC schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Moonchain Pay (Q3 2025) – Ein Krypto-Zahlungsgateway für Ausgaben im Alltag, basierend auf ZK-Rollups.

  2. DeFi Staking Pools (Q3 2025) – Günstige Staking-Möglichkeiten zur Steigerung der Token-Nutzung und Förderung von DeFi.

  3. DePIN Lending (Q4 2025) – Besicherte Kreditprotokolle für Betreiber von Hardware.

Ausführliche Betrachtung

1. Moonchain Pay (Q3 2025)

Überblick:
Moonchain Pay ist ein Zahlungssystem, das es Nutzern ermöglicht, MXC-Token über Drittanbieter auszugeben, zu tauschen oder als Trinkgeld zu geben. Dabei kommen ZK-Rollups zum Einsatz, die schnelle Transaktionen ermöglichen und auf den praktischen Einsatz im Alltag abzielen.

Bedeutung:
Das ist positiv für MXC, da die Integration von Zahlungen die Nachfrage nach dem Token steigern und die Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit fördern könnte. Allerdings hängt der Erfolg stark von Partnerschaften mit Händlern ab, die in den aktuellen Unterlagen noch nicht konkret genannt werden.

2. DeFi Staking Pools (Q3 2025)

Überblick:
Dezentrale Staking-Pools sollen es Nutzern ermöglichen, Erträge auf ihre geschürften MXC-Token zu erzielen. Die Plattform wird auch Stablecoins und reale Vermögenswerte (RWA) als Sicherheiten akzeptieren und tritt damit in Konkurrenz zu DeFi-Angeboten auf Ethereum-Basis.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten. Staking kann das im Umlauf befindliche Angebot verringern, was den Tokenpreis unterstützen könnte. Der Erfolg hängt jedoch von attraktiven jährlichen Renditen (APY) ab. Risiken bestehen durch mögliche Schwachstellen in den Smart Contracts, trotz geplanter Sicherheitsprüfungen.

3. DePIN Lending (Q4 2025)

Überblick:
Spezielle Kreditprotokolle für das DePIN-Ökosystem ermöglichen es Hardware-Betreibern, gegen zukünftige Einnahmen Kredite in USDT oder ETH aufzunehmen. So wird das IoT-Mining von MXC mit dezentraler Finanzierung verbunden.

Bedeutung:
Das ist positiv, wenn die Nachfrage nach Finanzierung für Hardware steigt. Negativ wäre es, falls die Besicherungsanforderungen zu niedrig sind oder Kreditausfälle zunehmen. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz der Hardware nach dem Start des IHO (Initial Hardware Offering) ab.

Fazit

Der Fahrplan von MXC konzentriert sich darauf, die praktische Nutzung (Zahlungen) und die Integration in DeFi (Staking und Kredite) zu verbessern. Gleichzeitig bestehen Risiken bei der Umsetzung. Es bleibt abzuwarten, ob Partnerschaften und Nutzerakzeptanz mit den technischen Neuerungen Schritt halten können.

Was sind die neuesten Nachrichten über MXC?

TLDR

MXC profitiert von einem starken Wachstum im Ökosystem und technischer Dynamik. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. IHO Mining gestartet (5. August 2025) – KI-Integration soll die gesammelten Daten in verwertbare Erkenntnisse verwandeln.

  2. Partnerschaft mit CyberCharge (21. Juli 2025) – Kostenlose Web3-Energiegeräte werden über Moonchains IHO verteilt.

  3. 70 % Kursanstieg (5. Juni 2025) – Technische Erholung über $0,0040 deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin.

Ausführliche Analyse

1. IHO Mining gestartet (5. August 2025)

Überblick: Moonchain hat sein Initial Hardware Offering (IHO) Mining aktiviert. Tausende Geräte liefern nun reale IoT-Daten in das Netzwerk. Das Team plant, KI-Tools einzusetzen, um diese Daten für kommerzielle Anwendungen auszuwerten. Ziel ist es, Muster in Bereichen wie Energie, Gesundheit und Infrastruktur zu erkennen und zu monetarisieren.
Bedeutung: Für MXC ist das ein positives Signal, da sich das Projekt von der reinen Hardware-Verteilung hin zu einer datengetriebenen KI-Wirtschaft entwickelt. Das könnte dem Token neue Nutzungsmöglichkeiten verschaffen. Allerdings sind Risiken bei der Umsetzung noch nicht vollständig abzuschätzen.
(Moonchain)

2. Partnerschaft mit CyberCharge (21. Juli 2025)

Überblick: Moonchain arbeitet mit CyberCharge zusammen, einem DePIN-Energieprotokoll, um 10.000 kostenlose Web3-kompatible Ladegeräte über das IHO bereitzustellen. Die Kooperation zielt auf intelligente Energienetze ab und nutzt KI zur Prognose des Strombedarfs.
Bedeutung: Diese Partnerschaft erweitert die Anwendungsbereiche von MXC im Bereich dezentraler Infrastruktur. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Geräte im Alltag wirklich genutzt werden und nicht nur Spekulationsobjekte bleiben.
(Moonchain)

3. 70 % Kursanstieg (5. Juni 2025)

Überblick: MXC stieg innerhalb von 24 Stunden um 70 % und erreichte die Unterstützung bei $0,0040 zurück, nachdem es im Mai bereits einen starken Anstieg gab. Technische Indikatoren wie der steigende EMA 20 und ein RSI von etwa 60 zeigen eine positive Marktstimmung, obwohl bei $0,0051 ein Widerstand besteht und eine Überkauft-Situation droht.
Bedeutung: Der Kursanstieg spiegelt das Vertrauen der Händler in die Entwicklungen des MXC-Ökosystems wider. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob die Marke von $0,0040 trotz hoher Volatilität gehalten werden kann.
(CoinMarketCap)

Fazit

Die jüngsten Fortschritte von MXC bei der KI-gestützten Datenmonetarisierung und strategischen Partnerschaften zeigen den Willen, sich von einem reinen Mining-Projekt zu einem DePIN-KI-Hybrid weiterzuentwickeln. Da der Token jedoch immer noch etwa 83 % unter seinem Höchststand von 2025 liegt, bleibt abzuwarten, ob die geplanten neuen Nutzungsmöglichkeiten den Kurs stabilisieren können. Beobachten Sie die Unterstützung bei $0,0040 für Hinweise auf die weitere Kursrichtung.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
MXC
MXCMXC
|
$0.0005576

3.77% (1 T)