Der Entwicklungsfahrplan von NEM ist unklar, besonders angesichts der jüngsten Delistings an Börsen und der geringen Aktivität im Ökosystem.
Kein öffentlicher Fahrplan (2025) – Es wurden keine bestätigten technischen Updates oder neue Initiativen nach 2024 veröffentlicht.
Herausforderungen im Ökosystem (2024–2025) – Delistings und geringe Nutzung deuten auf nachlassende Dynamik hin.
Ausführliche Analyse
1. Kein öffentlicher Fahrplan (2025)
Überblick: Bis September 2025 hat NEM keinen aktualisierten öffentlichen Entwicklungsplan veröffentlicht. Die letzte größere Initiative war das Upgrade der Catapult-Engine, das 2019 abgeschlossen wurde (NEM Forum). Aktuelle Diskussionen in Foren und Nachrichten enthalten keine Hinweise auf neue technische Meilensteine, Partnerschaften oder Governance-Vorschläge.
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal für XEM, da das Fehlen eines klaren Entwicklungsplans das Vertrauen der Investoren schwächt. Ohne sichtbare Fortschritte läuft das Projekt Gefahr, in einem wettbewerbsintensiven Layer-1-Blockchain-Markt an Bedeutung zu verlieren.
2. Herausforderungen im Ökosystem (2024–2025)
Überblick: NEM wurde in den Jahren 2024 und 2025 von mehreren Börsen delistet, darunter Dex-Trade (Juni 2024) und EXMO (Juli 2025), mit der Begründung niedriger Liquidität und geringem Handelsvolumen (Dex-Trade). Medien wie Cointelegraph haben NEM als mögliche „Ghost Chain“ bezeichnet, da die Entwickleraktivität stagniert und reale Anwendungsfälle kaum vorhanden sind (Cointelegraph).
Bedeutung: Dies ist neutral bis negativ für XEM. Zwar gab es im Juli 2025 einen kurzfristigen Preisanstieg von 70,9 %, doch das Fehlen nachhaltiger Nutzung oder Akzeptanz schwächt die langfristige Perspektive. Kennzahlen wie ein 24-Stunden-Umsatz von 14,5 % deuten darauf hin, dass spekulativer Handel die Nachfrage dominiert, nicht organisches Wachstum.
Fazit
Der Fahrplan von NEM bleibt unklar, und die Herausforderungen im Ökosystem überwiegen die jüngste Preisvolatilität. Die Beobachtung der Entwickleraktivität (z. B. über GitHub) und mögliche Wiedereinstellungen an Börsen könnten Hinweise auf eine erneute Dynamik geben. Es bleibt spannend zu sehen, wie NEM seinen Proof-of-Importance-Konsens nutzen kann, um die Nutzbarkeit in einem sich wandelnden Markt wiederzubeleben.
Was sind die neuesten Nachrichten über XEM?
TLDR
NEM (XEM) steht vor grundlegenden Herausforderungen, da die Aktivität nachlässt, obwohl es weiterhin Phasen mit hoher Schwankungsbreite gibt. Hier die wichtigsten Punkte:
Ghost Chain-Bezeichnung (11. August 2025) – Binance und andere Börsen haben XEM wegen geringer Entwicklung und Liquidität aus dem Handel genommen.
EXMO Delisting (20. Juli 2025) – XEM wurde aufgrund sinkender Handelsaktivität entfernt.
Preisanstieg im Juli (23. Juli 2025) – XEM stieg innerhalb einer Woche um 70,9 % im Zuge eines allgemeinen Aufschwungs bei Altcoins.
Ausführliche Analyse
1. Ghost Chain-Bezeichnung (11. August 2025)
Überblick: Mehrere Quellen (CoinMarketCap, Cointelegraph) bezeichnen XEM als „Ghost Chain“ – eine Blockchain mit sehr geringer Entwickleraktivität, wenig Transaktionen und schwacher Community-Beteiligung. Binance hat XEM im Juni 2024 vom Handel genommen und als Gründe die geringe Liquidität und fehlende Weiterentwicklung genannt.
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal für XEM, da der Rückzug von Handelsplattformen und stagnierende Kennzahlen das Vertrauen der Anleger schwächen. Das fehlende Wachstum im Ökosystem wirft Zweifel an der langfristigen Überlebensfähigkeit auf.
2. EXMO Delisting (20. Juli 2025)
Überblick: EXMO hat XEM am 20. Juli 2025 von seiner Plattform entfernt, ebenfalls wegen niedriger Liquidität. Nutzer wurden aufgefordert, ihre Bestände bis zu diesem Datum abzuziehen.
Bedeutung: Weniger Handelsmöglichkeiten auf Börsen verringern die Liquidität und schränken den Handel ein, was normalerweise Druck auf den Preis ausübt. Dennoch zeigt der 70,9 % starke Preisanstieg kurz danach, dass spekulatives Interesse kurzfristig solche strukturellen Risiken ausgleichen kann.
3. Preisanstieg im Juli (23. Juli 2025)
Überblick: XEM legte in einer Woche um 70,9 % zu, ähnlich wie andere kleinere Altcoins wie Momo (+95,7 %), angetrieben von einer allgemeinen Risikobereitschaft am Markt.
Bedeutung: Das ist neutral zu bewerten – die hohe Schwankungsbreite spiegelt vor allem die geringe Liquidität von XEM wider und nicht die fundamentalen Werte. Über 90 Tage betrachtet liegt der Kurs immer noch 43,65 % niedriger, was die Anfälligkeit für Marktschwankungen zeigt.
Fazit
Die Entwicklung von XEM schwankt zwischen spekulativen Kurssprüngen und grundlegenden Zweifeln an der Zukunft. Der Rückzug von Börsen und die geringe Aktivität dominieren das Bild, trotz kurzfristiger Aufwärtsbewegungen. Ob die nachlassende Entwicklerbeteiligung den Status als „Ghost Chain“ festigt oder eine neue Nutzung die Wende bringt, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XEM?
TLDR
Die neuesten Updates im NEM-Code konzentrieren sich darauf, die Effizienz und Transparenz der Blockchain zu verbessern.
Mosaic- & Block-Tracking (2. April 2025) – Unterstützung für das Testnetz hinzugefügt und der Umgang mit abgelaufenen Mosaiken verbessert.
Fehlerbehebung beim Zurücksetzen von Guthaben (2. April 2025) – Kritische Fehler behoben, die abgelaufene Mosaike betrafen.
Optimierung der Nodes (2. April 2025) – Datenbankabfragen für die Blockverarbeitung wurden effizienter gestaltet.
Ausführliche Erklärung
1. Mosaic- & Block-Tracking (2. April 2025)
Überblick: Dieses Update bringt eine neue Testnetz-Umgebung und Werkzeuge zur Überwachung abgelaufener Mosaike. Dadurch wird das Testen für Entwickler erleichtert und die Transparenz im Netzwerk erhöht.
Wichtige Änderungen: - Testnet-Integration ermöglicht Entwicklern, Transaktionen zu simulieren, ohne das Hauptnetz zu beeinflussen. - Historische Nachverfolgung der Mosaikversorgung über den Endpunkt /local/mosaic/definition/supply, damit Nutzer die Veränderungen der Versorgung im Zeitverlauf prüfen können. - Berichte zu abgelaufenen Mosaiken mit einem eigenen Endpunkt (/local/mosaics/expired) und einer Kategorisierung der Ablaufarten.
Bedeutung: Für XEM ist das neutral, da es hauptsächlich Entwicklern hilft und keine direkten Auswirkungen auf Nutzer hat. Eine verbesserte Testinfrastruktur kann langfristig zu weniger Fehlern im Hauptnetz führen. (Quelle)
2. Fehlerbehebung beim Zurücksetzen von Guthaben (2. April 2025)
Überblick: Ein kritischer Fehler wurde behoben, bei dem Änderungen an der Mosaikbeschreibung unbeabsichtigt Nutzerguthaben zurücksetzten.
Technische Anpassungen: - Der MosaicDefinitionCreationObserver behandelt Guthabenrücksetzungen jetzt als Ablauf, wodurch Nutzervermögen bei Updates erhalten bleibt. - Prüfungen des Root-Namespace stellen sicher, dass Guthaben nur dann wiederhergestellt werden, wenn der Root inaktiv ist, um versehentliche Verluste zu vermeiden.
Bedeutung: Das ist positiv für XEM, da es die Sicherheit und das Vertrauen in die Verwaltung von Vermögenswerten stärkt. Nutzer sind weniger Risiken unerwarteter Guthabenänderungen ausgesetzt. (Quelle)
3. Optimierung der Nodes (2. April 2025)
Überblick: Die Leistung der Nodes wurde durch verbesserte SQL-Abfragen und eine optimierte Blockvalidierung gesteigert.
Wichtige Verbesserungen: - Datenbank-Parametrisierung im MosaicDefinitionRetriever verhindert Sicherheitsrisiken durch Injektionen. - Validierung aktiver Remote-Links sorgt für korrekte Speicherung von Block-Lessor-Daten.
Bedeutung: Für XEM ist das neutral, da diese Backend-Verbesserungen zwar die Stabilität der Nodes erhöhen können, aber für den durchschnittlichen Nutzer nicht direkt sichtbar sind. (Quelle)
Fazit
Die Updates von NEM im April 2025 zeigen einen klaren Fokus auf Stabilität und bessere Werkzeuge für Entwickler. Gleichzeitig bleiben größere Herausforderungen im Ökosystem, wie das Delisting an Börsen und geringe Liquidität, bestehen. Die aktive Pflege des Codes deutet auf eine fortlaufende Wartung hin – ob dies jedoch den Beginn einer Wiederbelebung oder das Ende der Netzwerkentwicklung markiert, bleibt abzuwarten.
Was sagen die Leute über XEM?
TLDR
In der NEM-Community schwanken die Meinungen zwischen schwindender Bedeutung und spezieller Nützlichkeit. Aktuelle Trends sind:
Delistings werfen existenzielle Zweifel auf
Der Ruf als „Ghost Chain“ belastet die Stimmung
Fokus auf Glücksspiel bringt verhaltenen Optimismus
"XEM-Abhebungen enden im Juni 2024 wegen Delisting" – Dex-Trade begründet die Entscheidung mit geringer Aktivität und folgt damit EXMO (Juli 2023) und Binance (Juni 2024), die ebenfalls XEM-Handelspaare entfernt haben. – Dex-Trade (2,1 Mio. Follower · 18.000 Impressionen · 05.06.2024, 12:00 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Negativ für XEM, da wiederholte Börsen-Delistings die Zugänglichkeit einschränken und auf schwindendes Vertrauen institutioneller Anleger hinweisen. Dies verschärft den bereits starken Kursverlust von -89 % im Jahresvergleich.
"Binance hat XEM 2024 delistet, da das Transaktionsvolumen stagniert" – Analysten sehen stagnierende Entwickleraktivität und eine Marktkapitalisierung unter 20 Mio. USD als Warnsignale. – CoinMarketCap (12 Mio. Follower · 950.000 Impressionen · 11.08.2025, 10:15 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Negativ, da das Image als „Ghost Chain“ potenzielle neue Investoren abschreckt und den Kursrückgang von -61 % in den letzten 90 Tagen verstärkt. Die Netzwerkaktivität wird nun besonders genau beobachtet.
3. @CoinMarketCap: Glücksspiel-Nische zeigt vorsichtiges Interesse – gemischt
"XEMs PoI-Konsens ermöglicht gebührenarme Casino-Transaktionen" – Berichte heben die Umwandlung in BTC/ETH für Plattformen wie BC.Game hervor, direkte Nutzung bleibt jedoch selten. – CoinMarketCap (12 Mio. Follower · 620.000 Impressionen · 18.06.2025, 12:00 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Neutral bis gemischt für XEM – die Integration im Glücksspielbereich zeigt Effizienz bei Transaktionen, doch die Abhängigkeit von Drittbörsen begrenzt das Wachstumspotenzial.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu NEM ist negativ, geprägt von Börsen-Delistings und mangelnder Aktivität. Dennoch behält das Proof-of-Importance-Verfahren eine gewisse Nischenattraktivität. Wichtig ist, das 30-Tage-Handelsvolumen (aktuell 3,7 Mio. USD) im Auge zu behalten, um mögliche spekulative Aufschwünge oder weitere Rückgänge frühzeitig zu erkennen.