Ausführliche Analyse
1. Verkaufsdruck durch Token-Freigabe (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 30. Juni 2025 wurden durch eine sogenannte „Cliff Unlock“ 53,91 Millionen NEON-Token freigegeben, das entspricht 22,51 % des Gesamtangebots. Der Wert lag zu diesem Zeitpunkt bei etwa 5,52 Millionen US-Dollar (Cryptonewsland). Dadurch erhöhte sich die zirkulierende Menge um rund 23 %, was die bestehenden Inhaber verwässerte.
Bedeutung: Eine plötzliche Erhöhung des Angebots führt oft zu Verkaufswellen, besonders bei Token mit geringer Liquidität wie NEON (24-Stunden-Handelsvolumen: 2,04 Mio. USD). Solche Freigaben können die Nachfrage auf der Kaufseite übersteigen, vor allem in einem schwachen Marktumfeld.
Was zu beobachten ist: Es empfiehlt sich, die Zuflüsse auf Börsen mit Tools wie Nansen oder Etherscan zu verfolgen, um zu sehen, ob die freigegebenen Token tatsächlich verkauft werden.
2. Beschleunigter technischer Abwärtstrend (Negativer Einfluss)
Überblick: NEON fiel unter den 7-Tage-Durchschnittspreis (SMA) von 0,115 USD sowie den 30-Tage-SMA von 0,128 USD. Der MACD-Histogrammwert (-0,0020196) und der RSI7-Wert von 24,39 zeigen eine starke Überverkauft-Situation an.
Bedeutung: Technische Händler haben vermutlich nach dem Bruch dieser wichtigen Unterstützungen ihre Positionen geschlossen, was den Abwärtsdruck verstärkt hat. Ein RSI unter 30 gilt als Zeichen für eine mögliche Kapitulation, garantiert aber keine sofortige Trendwende ohne fundamentale Impulse.
Wichtiger Wert: Ein Schlusskurs über 0,1035 USD (Tiefpunkt vom Juni 2025) könnte dem Kurs Stabilität verleihen.
3. Liquiditätsabfluss bei Altcoins (Negativer Einfluss)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 60,44 % (plus 2,18 % innerhalb von 24 Stunden), während der Altcoin Season Index auf 31 fiel – ein klares Zeichen für eine „Bitcoin-Phase“.
Bedeutung: Kapital fließt verstärkt in Bitcoin, was die Liquidität für Altcoins wie NEON verringert. Obwohl das 24-Stunden-Handelsvolumen von NEON um 87,7 % gestiegen ist, spiegelt dies eher Panikverkäufe als echtes Kaufinteresse wider.
Fazit
Der Kursrückgang von NEON ist auf eine Kombination aus Token-Freigabe, technischen Schwächen und einem ungünstigen Marktumfeld für Altcoins zurückzuführen. Anleger sollten auf eine Stabilisierung um die 0,08 USD achten und darauf, ob der Verkaufsdruck durch die Token-Freigabe nachlässt.
Wichtig zu beobachten: Kann NEON seine 200-Tage-EMA bei 0,1166 USD bei einer Erholung halten, oder wird die Dominanz von Bitcoin weiterhin Erholungsversuche bremsen?