Neueste Nervos Network Nachrichten

By CMC AI
30 August 2025 09:58PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von CKB?

TLDR

Der Code von Nervos Network (CKB) wurde weiterentwickelt mit Fokus auf Quantenresistenz und modulare Architektur.

  1. Quantenresistente Verbesserungen (12. August 2025) – Integration von SPHINCS+ für Sicherheit gegen Quantencomputer.

  2. Flexibilität der CKB-VM (12. August 2025) – RISC-V-basierte virtuelle Maschine unterstützt zukünftige kryptografische Standards.

  3. Layer-2-Integrationen (Juli 2025) – Verbesserte Skalierbarkeit durch Bitcoin Layer-2-Lösungen wie RGB++.


Ausführliche Erklärung

1. Quantenresistente Verbesserungen (12. August 2025)

Überblick: Nervos hat SPHINCS+ implementiert, ein von NIST empfohlenes, quantensicheres Signaturverfahren, um sich gegen Bedrohungen durch Quantencomputer zu schützen.

Das Update nutzt das modulare „Cell“-Modell von CKB, das Entwicklern erlaubt, quantensichere Kryptografie (Post-Quantum Cryptography, PQC) über individuelle Lock-Skripte einzusetzen, ohne dass das Protokoll geändert werden muss. Hybride Wallets unterstützen nun sowohl ECDSA- als auch SPHINCS+-Signaturen, was eine rückwärtskompatible Übergangsphase ermöglicht.

Bedeutung: Das ist positiv für CKB, da es ein wichtiges langfristiges Sicherheitsrisiko adressiert und Nervos vor anderen Blockchains positioniert, die für Quantenresistenz größere Umstellungen benötigen. Nutzer profitieren von besserem Schutz ihrer Vermögenswerte ohne sofortigen Migrationsaufwand.
(Quelle)


2. Flexibilität der CKB-VM (12. August 2025)

Überblick: Die CKB-VM, basierend auf der RISC-V-Architektur, ermöglicht jetzt eine kryptografie-unabhängige Verarbeitung, was die schnelle Einführung zukünftiger quantensicherer Standards erlaubt.

Dieses Upgrade stellt sicher, dass Nervos Algorithmen wie CRYSTALS-Kyber (ML-KEM) nativ integrieren kann, sobald sie verfügbar sind. Entwickler behalten die Freiheit, Kompromisse zwischen Signaturgröße und Rechenaufwand zu optimieren.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für CKB, da es das Netzwerk zukunftssicher macht, auch wenn vorübergehend höhere Transaktionskosten durch größere quantensichere Signaturen entstehen können. Langfristig stärkt es Nervos’ Attraktivität für sicherheitsorientierte dezentrale Anwendungen (dApps).
(Quelle)


3. Layer-2-Integrationen (Juli 2025)

Überblick: Nervos hat seine Bitcoin Layer-2-Funktionalitäten mit RGB++ (homomorphe Bindung für Bitcoin-Programmierbarkeit) und dem Fiber Network (ähnlich Lightning-Zahlungen) erweitert.

Diese Verbesserungen führten bis Ende Juli zu über 400 dApps und 662.000 Adressen. Der Code unterstützt jetzt eine nahtlose Interoperabilität mit Bitcoin und passt zur BTCFi-Strategie.

Bedeutung: Das ist positiv für CKB, da es die Liquidität und das Entwickler-Ökosystem von Bitcoin nutzt und Nervos von EVM-basierten Konkurrenten abhebt. Nutzer profitieren von schnelleren und günstigeren Transaktionen durch Layer-2-Lösungen.
(Quelle)


Fazit

Nervos Network setzt klare Prioritäten bei Sicherheit (Quantenresistenz), Flexibilität (CKB-VM) und Bitcoin-Interoperabilität (Wachstum von Layer-2). Diese Updates sollen das Protokoll zukunftssicher machen und gleichzeitig von Bitcoins Dominanz profitieren.

Kann Nervos die Entwicklergemeinschaft motiviert halten, während die Bedrohung durch Quantencomputer immer realistischer wird?

Was sind die neuesten Nachrichten über CKB?

TLDR

Nervos Network profitiert vom Trend zu quantensicherer Technologie und der wachsenden Bedeutung von Bitcoin Layer-2-Lösungen, doch Sicherheitsprobleme aus der Vergangenheit bleiben präsent. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Durchbruch bei Quantensicherheit (12. August 2025) – Nervos setzt post-quanten-kryptografische Verfahren ein und ist damit einer der Vorreiter in der Blockchain-Sicherheit.

  2. Wachstum bei Mittelklasse-Coins (11. August 2025) – CKB wird mit einem Kurspotenzial von über 20 % hervorgehoben, dank steigender Entwickleraktivität und Layer-2-Adoption.

  3. Bitcoin Layer-2 Adoption steigt (26. Juli 2025) – Das RGB++-Protokoll sorgt für einen Kursanstieg von 30 %, da das BTCFi-Konzept an Fahrt gewinnt.

Ausführliche Analyse

1. Durchbruch bei Quantensicherheit (12. August 2025)

Überblick:
Nervos Network hat das SPHINCS+-Signaturverfahren integriert, das gegen Angriffe durch Quantencomputer resistent ist. Dies geschieht über das flexible „Cell“-Modell von Nervos und macht die Blockchain zu einer der ersten, die den neuen NIST-Standards für Post-Quantum-Kryptografie (2024-2025) entspricht. Dadurch sind künftige Updates auf neue kryptografische Verfahren möglich, ohne dass es zu störenden Hard Forks kommt – im Gegensatz zu Ethereum, das auf eine disruptive Umstellung auf STARK-basierte Zero-Knowledge-Proofs setzt.

Bedeutung:
Damit positioniert sich CKB als langfristig sichere Plattform, gerade vor dem Hintergrund der raschen Fortschritte bei Quantencomputern (z. B. Googles Willow-Prozessor mit über 100 Qubits). Allerdings sind die Signaturen mit SPHINCS+ deutlich größer (ca. 41 KB im Vergleich zu 64 Bytes bei ECDSA), was die Verarbeitungskapazität von CKB vorerst belasten könnte, bis Optimierungen umgesetzt werden.
(The Daily Hodl)

2. Wachstum bei Mittelklasse-Coins (11. August 2025)

Überblick:
Analysten haben CKB zusammen mit vier weiteren mittelgroßen Kryptowährungen (darunter ALGO und XTZ) als vielversprechend eingestuft. Gründe sind unter anderem ein wöchentliches Kursplus von 13 % und eine zunehmende Integration von Layer-2-Lösungen. Die Anzahl der täglich aktiven Adressen bei Nervos stieg im Jahresvergleich um 18 %, und die Liquiditätspools wachsen trotz eines Hacks im Juni, bei dem 3,9 Millionen US-Dollar aus einer Bridge gestohlen wurden.

Bedeutung:
Diese Entwicklung zeigt, dass das Vertrauen nach dem Sicherheitsvorfall langsam zurückkehrt. Dennoch liegt die Kursentwicklung von CKB in den letzten 30 Tagen mit einem Minus von 17,8 % hinter ALGO (-9,3 %) und XTZ (-12,1 %), was auf anhaltende Bedenken hinsichtlich der Sicherheit hindeutet.
(CryptoNewsLand)

3. Bitcoin Layer-2 Adoption steigt (26. Juli 2025)

Überblick:
CKB verzeichnete einen Kursanstieg von 30 %, nachdem das RGB++-Protokoll, das Bitcoin programmierbar macht, mehr als 400 dezentrale Anwendungen (dApps) und 662.000 Adressen erreichte. Die Technologie ermöglicht eine homomorphe Verknüpfung, sodass Bitcoin-Assets mit den Smart Contracts von CKB interagieren können, während sie die Sicherheit von Bitcoin durch verzögerte Finalität übernehmen.

Bedeutung:
Dies bestätigt Nervos’ Fokus auf BTCFi (Bitcoin Finance), allerdings hängt der langfristige Erfolg davon ab, ob CKB die auf Ethereum Virtual Machine (EVM) basierenden BTCFi-Konkurrenten übertrifft. Auffällig ist, dass das Handelsvolumen während des Kursanstiegs um 1.456 % zulegte, inzwischen aber auf 26,5 Millionen US-Dollar (Stand 29. August) zurückgegangen ist.
(Binance News)

Fazit

Nervos Network bewegt sich auf einem anspruchsvollen Kurs: Die Vorbereitung auf die Ära der Quantencomputer und die Innovationen im Bereich Bitcoin Layer-2 stehen im Kontrast zu den Folgen des Bridge-Hacks im Juni. Die steigende Entwickleraktivität (GitHub-Commits +22 % im Quartalsvergleich) zeigt Widerstandskraft. Dennoch bleibt die Frage offen, ob CKB mit seinem infrastrukturfokussierten Ansatz sowohl den Herausforderungen durch Quantencomputer als auch der Konkurrenz aus dem EVM-Ökosystem gewachsen ist. Ein wichtiger Indikator wird die Akzeptanz der USDI-Stablecoin im Fiber Network sein, um die praktische Nutzung zu beurteilen.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CKB?

TLDR

Der Fahrplan von Nervos Network konzentriert sich auf Sicherheitsverbesserungen, die Erweiterung von Bitcoin Layer 2 und dezentrale Governance.

  1. Abschaltung von Force Bridge (November 2025) – Stilllegung der anfälligen Cross-Chain-Brücke.

  2. Quantenresistenz (August 2025) – Einführung von post-quantum Kryptografie.

  3. Wachstum von Bitcoin L2 (laufend) – Ausbau der Integration von RGB++ und Fiber Network.

Ausführliche Erklärung

1. Abschaltung von Force Bridge (November 2025)

Überblick:
Die Force Bridge von Nervos, die im Juni 2025 für einen Diebstahl von 3,9 Millionen US-Dollar ausgenutzt wurde (The Block), wird im November 2025 offiziell eingestellt. Das Team nennt geringe Nutzung und hohe Wartungskosten als Gründe und richtet den Fokus auf alternative Layer-2-Lösungen.

Was bedeutet das:
Das ist neutral für CKB. Die Abschaltung eines kompromittierten Systems verringert zwar das Risiko, schränkt aber vorübergehend die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains ein. Der Erfolg hängt davon ab, ob Force Bridge durch sicherere Alternativen ersetzt wird.

2. Quantenresistenz (August 2025)

Überblick:
Nervos hat im August 2025 die SPHINCS+ quantenresistenten Signaturen aktiviert (Daily Hodl). Dabei nutzt das RISC-V-basierte CKB-VM eine flexible Kryptografie, die ohne harte Abspaltungen (Hard Forks) aktualisiert werden kann.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für CKB. Die Quantenresistenz macht Nervos zu einer zukunftssicheren Blockchain, die besonders für Institutionen und Entwickler attraktiv ist, die langfristige Sicherheit priorisieren.

3. Wachstum von Bitcoin L2 (laufend)

Überblick:
RGB++ (für programmierbare Bitcoin-Funktionen) und Fiber Network (ähnlich dem Lightning-Netzwerk für schnelle Zahlungen) führten im Juli 2025 zu einem Kursanstieg von 30 % bei CKB (CMC Community). Über 400 dezentrale Anwendungen (dApps) nutzen inzwischen diese Protokolle.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für CKB. Die Nutzung von Bitcoin Layer 2 erschließt den 600 Milliarden US-Dollar schweren BTC-Markt. Allerdings besteht weiterhin Konkurrenz durch EVM-basierte BTCFi-Projekte wie Stacks.

Fazit

Nervos setzt klare Prioritäten bei Sicherheit (Quantenresistenz), Bitcoin-Interoperabilität und der Abschaltung veralteter Systeme. Der Fahrplan verbindet Innovation mit Risikominimierung. Es bleibt spannend, ob die Bitcoin-native Infrastruktur von CKB die EVM-basierten Wettbewerber bei der Entwicklergewinnung überholen kann.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
CKB
Nervos NetworkCKB
|
$0.004678

4.21% (1 T)