Ausführliche Erklärung
1. ROFL Mainnet-Start (2. Juli 2025)
Überblick: ROFL (Runtime Offchain Logic) ermöglicht das Trainieren und Ausführen von KI-Modellen in sicheren, außerhalb der Blockchain liegenden Trusted Execution Environments (TEEs). Die Ergebnisse werden anschließend auf der Blockchain überprüft. So verbindet ROFL das Vertrauen der Blockchain mit der Skalierbarkeit außerhalb der Kette.
Entwickler können jetzt datenschutzfreundliche KI-Anwendungen erstellen, wie zum Beispiel Zeph’s vertrauliche Begleiter-KI, indem sie die Oasis TEE Cloud nutzen – eine Art „vertrauenslose AWS“. Das Framework unterstützt auch Spiele-Hosting, große Sprachmodelle (LLM) als Orakel und dezentrale Handelsagenten wie WT3, die mit einer Startfinanzierung von 100.000 US-Dollar unterstützt werden.
Bedeutung: Das ist positiv für ROSE, da Oasis sich als führende Plattform für datenschutzorientierte KI-Infrastruktur positioniert und Entwickler anzieht, die skalierbare und vertrauliche Rechenleistung benötigen. (Quelle)
2. CLI über Homebrew (21. August 2025)
Überblick: Die Oasis Kommandozeilenschnittstelle (CLI) ist jetzt über Homebrew verfügbar, was die Installation und Updates für macOS- und Linux-Nutzer deutlich vereinfacht.
Das bedeutet, Entwickler müssen nicht mehr manuell einrichten, was den Einstieg erleichtert, den Betrieb von Knoten vereinfacht und die Interaktion mit ParaTimes sicherer macht.
Bedeutung: Neutral bis positiv für ROSE, da bessere Werkzeuge die Entwicklerakzeptanz fördern könnten. Die direkte Auswirkung auf den Preis hängt jedoch vom Wachstum des Ökosystems ab. (Quelle)
Überblick: Im Februar wurden wichtige Updates eingeführt, darunter Unterstützung für ROFL TDX-Kompilierung, Migration des Speichersystems qcow2 und die Version Oasis Core 25.0, die die Effizienz der Knoten verbessert.
Wichtige Fehlerbehebungen betrafen Speicheradressberechnungen zur Verbesserung der TEE-Sicherheit und optimierte Abfragen der Blockhistorie. Nach dem Update stiegen die Transaktionen im Sapphire Testnet um 27 %.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für ROSE, aber langfristig stärkt es die Zuverlässigkeit für Knotenbetreiber und dezentrale Anwendungen (dApps). (Quelle)
Fazit
Oasis setzt verstärkt auf die Integration von datenschutzorientierter KI (ROFL) und verbessert gleichzeitig die Entwicklererfahrung. Diese Updates passen zu der Vision, eine „vertrauenslose AWS“ zu werden. Wie stark sich das auf den Markt auswirkt, hängt von der tatsächlichen Nutzung ab, etwa wie viele ROFL-Anwendungen entstehen.
Kann ROFL’s TEE-as-a-Service zur Grundlage für die nächste Generation vertraulicher KI-Anwendungen werden?