Ausführliche Analyse
1. „Ghost Chain“-Stigma (Negativer Einfluss)
Überblick: Mehrere Börsen, darunter Binance, haben OMG im Juni 2024 aufgrund niedriger Handelsvolumina und stagnierender Entwicklung aus dem Angebot genommen (CoinMarketCap). Aktuelle Berichte vom 11. August 2025 bezeichnen OMG als „Ghost Chain“ – eine Blockchain mit kaum Aktivität, unterbrochenen Entwicklungsplänen und inaktiven sozialen Kanälen.
Bedeutung: Das Delisting verringert die Liquidität und den Zugang für institutionelle Investoren. Gleichzeitig schreckt das „Ghost Chain“-Image neue Anleger ab. Ohne größere Partnerschaften oder Updates seit 2023 fehlen positive Impulse, um dieses Bild zu ändern.
Worauf achten: Plötzliche Wiedereinstellungen bei Börsen oder eine Zunahme der Entwickleraktivität könnten kurzfristig das Interesse beleben. Entscheidend ist jedoch ein nachhaltiger Fortschritt.
2. Technischer Abwärtstrend (Negativer Einfluss)
Überblick: OMG notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,178 USD, 200-Tage SMA: 0,203 USD), was auf eine anhaltende Abwärtsdynamik hinweist. Der RSI-7-Wert von 33,33 signalisiert eine überverkaufte Lage, ohne jedoch eine positive Trendwende anzudeuten.
Bedeutung: Die schwache Kursstruktur zeigt, dass Anleger Kursanstiege eher zum Ausstieg nutzen. Der MACD-Histogrammwert (-0,00022332) bestätigt den Abwärtsdruck, und es gibt keine klare Unterstützung vor dem Jahrestief bei 0,161 USD (2025).
Worauf achten: Ein nachhaltiger Anstieg über den 7-Tage SMA (0,178 USD) könnte kurzfristig Erleichterung bringen, doch für eine breitere Erholung muss der Kurs über den 200-Tage SMA (0,203 USD) steigen.
3. Liquiditätsrückgang (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von OMG ist um 45,82 % auf 2,65 Mio. USD gefallen, während das Verhältnis von Volumen zu Marktkapitalisierung bei 0,109 liegt – ein Zeichen für dünne und leicht manipulierbare Märkte.
Bedeutung: Geringe Liquidität erhöht die Volatilität und schreckt größere Investoren ab. Der 90-Tage-Kursrückgang von 11,99 % passt zum sinkenden Handelsvolumen und deutet auf eine Kapitulation der verbleibenden Anleger hin.
Fazit
Der kleine Kursanstieg von OMG in den letzten 24 Stunden verdeckt die grundlegenden Probleme: Delistings an Börsen, technische Schwäche und mangelndes Marktinteresse. Solange das Projekt keine neuen Entwicklungen zeigt oder die Unterstützung durch Börsen zurückkehrt, dürften Kursanstiege nur von kurzer Dauer sein.
Wichtig zu beobachten: Kann OMG das Jahrestief bei 0,161 USD halten, oder führt die abnehmende Liquidität zu einem neuen Abwärtstrend?