Ausführliche Erklärung
1. Deflationäres Angebotsziel (Q4 2025)
Überblick:
Osmosis plant, OSMO bis Ende 2025 in ein netto deflationäres Modell zu überführen. Das bedeutet, dass die Token-Emissionen nach dem sogenannten „Thirdening“ auf 6 % jährliche Inflation gesenkt werden und zusätzlich Einnahmen des Protokolls verbrannt (vernichtet) werden. Das automatisierte Arbitrage-Modul der Blockchain (Osmosis Forum) hat bis Juli 2025 über 19 Millionen US-Dollar an Einnahmen generiert, die von der Governance für Verbrennungen verwendet werden können.
Was das bedeutet:
- Positiv: Wenn die Token-Verbrennungen die verbleibende Inflation übersteigen, steigt der Knappheitsdruck auf OSMO (aktuell zirkulierendes Angebot: 742 Millionen OSMO).
- Risiko: Die Verbrennungen hängen von der Handelsaktivität ab – ein Rückgang des Handelsvolumens um 24 % innerhalb von 30 Tagen könnte die Wirksamkeit verringern.
2. Start der Magma Vaults (kein festes Datum)
Überblick:
Community-Vorschläge sehen vor, native Werkzeuge zur Liquiditätsverwaltung zu entwickeln, die Drittanbieter-Lösungen wie Quasar ersetzen sollen. Die Magma Vaults würden es Nutzern ermöglichen, automatisierte Strategien für konzentrierte Liquidität direkt über die Osmosis-Oberfläche zu steuern und so die derzeit fragmentierte Nutzererfahrung zu verbessern.
Was das bedeutet:
- Positiv: Könnte die Effizienz der Liquidität wiederbeleben (TVL ist im Jahresvergleich um 23 % gesunken) und die Abhängigkeit von externen Plattformen verringern.
- Risiko: Verzögerungen sind möglich – vergleichbare Vaults im Cosmos-Ökosystem benötigten 6 bis 9 Monate Entwicklungszeit.
3. Integration von Polaris (kein festes Datum)
Überblick:
Polaris ist Osmosis’ Lösung für eine Cross-Chain-Brücke, die mit Angeboten wie Squid oder Skip konkurrieren soll, indem Transaktionen über Osmosis-Pools geleitet werden. Das Team betont technologische Unterschiede bei der Liquiditätsaggregation, hat aber keine Details veröffentlicht.
Was das bedeutet:
- Positiv: Ein Erfolg könnte 10 bis 15 % des Cosmos-Bridge-Handelsvolumens auf Osmosis lenken (aktuell 302 Millionen US-Dollar Handelsvolumen in 24 Stunden).
- Risiko: Benötigt ausreichend Liquidität – die mittlere Pool-Liquidität von OSMO liegt bei 164.000 US-Dollar, was zu Slippage-Problemen führen kann.
Fazit
Osmosis setzt bis 2025 auf nachhaltige Protokollmechanismen (deflationäre Tokenomics), Verbesserungen der Nutzererfahrung (Magma) und die Erweiterung des Ökosystems (Polaris). Obwohl die Zeitpläne noch flexibel sind, sollen diese Updates dem Rückgang der Marktstellung im Cosmos-DeFi-Bereich entgegenwirken (TVL-Rang fiel im zweiten Quartal 2025 auf Platz 3). Ob die verbesserten Tokenomics den Wettbewerb durch neue AMMs wie HydraX ausgleichen können, bleibt abzuwarten.