Ausführliche Analyse
1. Deflationäre Tokenomics (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Im Juli 2025 wurde die jährliche Inflation von OSMO durch das sogenannte „Thirdening“ von 9 % auf 6 % gesenkt. Zudem hat die Community beschlossen, die Staking-Belohnungen von 50 % auf 25 % zu reduzieren (Osmosis Forum). Der Fahrplan sieht vor, Liquiditätsanreize abzuschaffen und bis Jahresende durch Gebührenverbrennungen eine Netto-Deflation zu erreichen.
Was das bedeutet:
Weniger neue Token im Umlauf könnten den Verkaufsdruck verringern und den Preis stützen. Trotzdem liegt der Kurs von OSMO aktuell noch 58 % unter dem Höchststand von 2024. Entscheidend wird sein, ob die Einnahmen aus Handelsgebühren den Verkaufsdruck durch Validatoren, die weniger Staking-Erträge erhalten, ausgleichen können.
2. Polaris Cross-Chain Expansion (Positiv)
Überblick:
Die neue Cross-Chain DEX von Osmosis, Polaris, befindet sich seit Juni 2025 in der Beta-Phase. Sie ermöglicht den Handel zwischen Vermögenswerten aus Cosmos, Ethereum und Solana. Die Integration des USDY-Stablecoins von Ondo Finance und der IBC-Bridge von Bluzelle könnte die Liquidität weiter erhöhen (CoinMarketCap News).
Was das bedeutet:
Wenn Polaris nur 5 % des täglichen Spot-Handelsvolumens von 312 Milliarden US-Dollar im Kryptomarkt erobert, würde das die Nutzung von OSMO als Governance- und Gebühren-Token sowie die Einnahmen des Protokolls (20 % Gebührenanteil) deutlich steigern. Allerdings gibt es bereits Konkurrenten wie Squid und Skip, die im Cross-Chain-Routing ohne eigene Token dominieren.
3. Risiken im Ökosystem (Negativ)
Überblick:
Die Community kritisiert eine stagnierende Nutzeroberfläche und die geteilte Aufmerksamkeit der Entwickler zwischen der Weiterentwicklung der Kern-DEX und Polaris. Trotz 20 Millionen US-Dollar Protokolleinnahmen im laufenden Jahr sind die Handelsvolumina im Juni 2025 um 24 % gegenüber dem Vormonat gefallen, während der gesamte DeFi-Sektor um 5,4 % gewachsen ist (DeFi Llama).
Was das bedeutet:
Technische Indikatoren wie der RSI (46) und MACD (-0,00067) zeigen eine neutrale Stimmung. Wenn es jedoch nicht gelingt, Nutzer zu halten, könnte der Verkaufsdruck steigen. Die jüngste 17%ige Kursrallye wirkt ohne klare Produktfortschritte fragil.
Fazit
Das Schicksal von OSMO hängt davon ab, ob die deflationären Tokenomics erfolgreich umgesetzt werden und Polaris einen echten Mehrwert gegenüber bestehenden Brücken bietet. Eine geringere Tokenmenge könnte den Preis auf 0,18–0,20 US-Dollar (Fibonacci-Level 23,6 %) anheben. Gelingt es jedoch nicht, den rückläufigen Total Value Locked (TVL) von -3,3 % im Monatsvergleich zu stoppen, könnte die Unterstützung bei 0,158 US-Dollar erneut getestet werden.
Kann Polaris das rückläufige native DEX-Handelsvolumen bis zum vierten Quartal durch Cross-Chain-Transaktionen ausgleichen?