Ausführliche Analyse
1. Kaskade von Altcoin-Verkäufen (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 25. Juli 2025 fiel der Kryptomarkt um 1 % (CoinMarketCap). Dabei führten Liquidationen von Long-Positionen in Bitcoin (585 Mio. USD) und Ethereum (104 Mio. USD) zu automatischen Verkaufswellen. PAAL AI war mit einem Tagesverlust von 4,8 % besonders stark betroffen.
Bedeutung: Die hohe Bitcoin-Dominanz von 57,77 % (Stand 2. September) zeigt, dass Kapital aus risikoreicheren Altcoins abgezogen wird. PAAL weist mit einem Umsatzverhältnis von 0,127 (Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung) eine geringe Liquidität auf, was Verluste bei Marktturbulenzen verstärkt.
Worauf achten: Die Kursentwicklung von Bitcoin im Bereich um 113.000 bis 115.000 USD als wichtige Unterstützung sowie die US-Inflationsdaten (PCE) am Freitag, die als bedeutender makroökonomischer Faktor gelten.
2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: PAAL fiel unter alle wichtigen gleitenden Durchschnitte (7-Tage-SMA: 0,0835 USD; 30-Tage-SMA: 0,099 USD) sowie unter das Fibonacci-Retracement bei 23,6 % (0,1136 USD). Der RSI7 liegt mit 25,02 im überverkauften Bereich, der MACD-Histogrammwert bleibt jedoch negativ (-0,0026879).
Bedeutung: Trotz überverkaufter Bedingungen sind keine Käufer eingestiegen, was auf eine schwache Kaufbereitschaft hinweist. Der 200-Tage-EMA bei 0,135 USD stellt nun einen weit entfernten Widerstand dar. Die Chartstruktur begünstigt weiterhin die Bären, solange PAAL nicht über den 7-Tage-SMA von 0,0835 USD zurückkehrt.
3. Gemischte fundamentale Entwicklungen (Neutraler Einfluss)
Überblick: PAAL hat am 22. Juli die Version PaaLLM-0.5 veröffentlicht und am 25. Juli eine Partnerschaft mit Carbon Browser bekanntgegeben. Diese positiven Nachrichten konnten den negativen Markttrend jedoch nicht aufhalten.
Bedeutung: Die Begeisterung für KI-Token hat sich seit dem spekulativen Anstieg im Juni etwas abgekühlt (Cryptonewsland). Obwohl die Web3-nativen KI-Tools von PAAL langfristig Potenzial zeigen, konzentrieren sich kurzfristige Trader vor allem auf makroökonomische und marktbezogene Faktoren.
Fazit
Der Kursrückgang von PAAL spiegelt die allgemeine Risikoaversion im Kryptomarkt wider, die durch die geringe Liquidität und technische Schwächen verstärkt wird. Während die Projektentwicklungen eine fundamentale Unterstützung bieten, hängt eine kurzfristige Erholung von der Stabilität von Bitcoin und einer verbesserten Stimmung bei Altcoins ab.
Wichtig zu beobachten: Kann PAAL das 24-Stunden-Tief bei 0,0712 USD (technisches Swing-Tief) halten, um einen weiteren Kursrutsch zu verhindern?