Ausführliche Analyse
1. Marktabdeckung und Druck auf Altcoins (negativer Einfluss)
Die Bitcoin-Dominanz stieg am 21. September 2025 auf 57,04 % (vorher 56,74 %), was zeigt, dass Anleger in unsicheren Zeiten verstärkt auf etablierte Kryptowährungen setzen. Das belastet vor allem Altcoins mit hoher Volatilität und speziellen Anwendungsfällen, wie AI-Token PAAL. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von PAAL liegt bei 11,37 Millionen US-Dollar, was nur 18,2 % seiner Marktkapitalisierung entspricht (CoinMarketCap) – ein Zeichen für geringe Liquidität, die Kursverluste in Stressphasen verstärkt.
Was das bedeutet: In Phasen erhöhter Vorsicht verkaufen Anleger zuerst Altcoins mit niedriger Liquidität. PAALs Verlust von 40,76 % in den letzten 30 Tagen passt zu diesem Muster, während der Gesamtmarkt im gleichen Zeitraum um 3,91 % zulegte.
2. Technischer Einbruch (negativer Trend)
Wichtige technische Indikatoren zeigen eine Verschlechterung der Stimmung:
- RSI (7 Tage): 21,74 – stark überverkauft
- MACD-Histogramm: -0,00041483 – bestätigt einen negativen Trendwechsel
- Der Kurs fiel unter das 23,6 %-Fibonacci-Retracement bei 0,098 US-Dollar
Was das bedeutet: Der stark überverkaufte RSI könnte auf eine kurzfristige Erholung hindeuten, doch der negative MACD und der Bruch der Unterstützung bei 0,084 US-Dollar (50 %-Fibonacci-Level) sprechen für anhaltenden Verkaufsdruck. Als nächstes Ziel könnten die Bereiche zwischen 0,069 und 0,078 US-Dollar ins Visier genommen werden.
3. Gemischte fundamentale Faktoren (neutraler Einfluss)
Obwohl PAAL am 22. Juli sein AI-Modell PaaLLM-0.5 startete und am 25. Juli eine Partnerschaft mit Carbon Browser einging, konnten diese positiven Nachrichten den negativen Markteinfluss nicht ausgleichen. Die soziale Aktivität rund um AI-Token sank im August um 25–30 % (Cointribune), was das Interesse und damit auch die Kaufbereitschaft dämpft.
Worauf man achten sollte: Das bevorstehende AMA (Ask Me Anything) von PAAL am 29. Juli könnte zeigen, ob neue Updates im Ökosystem das Interesse wiederbeleben können – trotz der schwierigen Marktlage.
Fazit
Der Kursrückgang von PAAL spiegelt die Schwäche im gesamten Altcoin-Sektor wider, die durch technische Probleme und geringe Liquidität verstärkt wird. Langfristig bietet die AI-Produktentwicklung Potenzial, kurzfristig ist eine Erholung jedoch wahrscheinlich erst möglich, wenn die Bitcoin-Dominanz unter 55 % fällt oder konkrete Nutzungszahlen für PaaLLM-0.5 vorliegen.
Wichtig zu beobachten: Kann PAAL das Tief bei 0,0587 US-Dollar (Fibonacci-Swing-Low) halten? Ein Unterschreiten könnte wegen dünner Orderbücher einen weiteren Kursrückgang von 15–20 % auslösen.