Ausführliche Analyse
1. TVL-Stabilität (19. August 2025)
Überblick:
Pendle hat erneut einen Reifezeitpunkt mit einem Abfluss von 898 Mio. USD erfolgreich gemeistert. Innerhalb weniger Tage stieg das Total Value Locked (TVL) auf einen Rekordwert von 9,32 Mrd. USD. Bereits drei Wochen zuvor hatte das Protokoll einen Abfluss von 1,5 Mrd. USD überwunden.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PENDLE, denn die schnelle Erholung des TVL zeigt, dass Kapital zügig rotiert und Vertrauen in das Modell der Yield-Tokenisierung von Pendle besteht. Das Protokoll hält nun 50 % des DeFi-Yield-Marktes, erwirtschaftet jährliche Gebühren von 56,8 Mio. USD und erzielt nach Anreizen einen Nettogewinn von 26,2 Mio. USD. (NullTX)
2. Institutioneller Zugang (17. Juli 2025)
Überblick:
Die Citadels-Initiative von Pendle wurde im dritten Quartal 2025 gestartet und bietet institutionelle Yield-Produkte an, die KYC- und Sharia-konform sind. Damit wird der regulierte Zugang zum traditionellen Anleihemarkt mit einem Volumen von über 400 Billionen USD ermöglicht.
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da es die Nutzerbasis von Pendle erweitert, aber auch regulatorische Anforderungen mit sich bringt. Erste Erfolge zeigen sich mit 515 Mio. USD TVL auf HyperEVM und Partnerschaften mit Ethena und GAIB. Die tatsächliche Akzeptanz nach dem Start bleibt jedoch entscheidend. (Redstone DeFi)
3. Preisdynamik (8. August 2025)
Überblick:
Eine Wallet, die mit Pendle verbunden ist, transferierte 900.000 PENDLE-Token im Wert von 4,65 Mio. USD zu Binance, nachdem der Kurs um 25 % auf 5,15 USD gestiegen war. Die technische Analyse zeigt, dass PENDLE sich in einem aufsteigenden Kanal bewegt, mit Widerständen bei 5,70 bis 6,00 USD.
Bedeutung:
Das ist vorsichtig positiv zu sehen. Obwohl die Übertragung auf Gewinnmitnahmen hindeuten könnte, hält die Wallet weiterhin 135 Mio. USD in PENDLE, was auf langfristiges Vertrauen schließen lässt. Der Kursanstieg von 36 % in 60 Tagen spiegelt die steigende Nachfrage nach DeFi-Yield wider. (CryptoNewsLand)
Fazit
Die Stabilität des TVL und die Ausrichtung auf institutionelle Anleger unterstreichen Pendles wichtige Rolle als Rückgrat für DeFi-Yield. Die jüngste Kursentwicklung zeigt spekulativen Optimismus. Mit 37 % des PENDLE-Angebots, das in der Governance gebunden ist, stellt sich die Frage, ob die Protokollgebühren und die Expansion auf mehrere Blockchains das Wachstum trotz zunehmender Risiken durch Hebelwirkungen in Yield-Loops aufrechterhalten können.