Neueste Pendle Nachrichten

Von CMC AI
28 September 2025 08:48PM (UTC+0)

TLDR

Die Weiterentwicklung von Pendle konzentriert sich auf die Infrastruktur für Renditen und die Ausweitung auf mehrere Blockchains.

  1. Boros-Start (6. August 2025) – On-Chain-Handel für BTC/ETH-Finanzierungsraten über Yield Units.

  2. V2-Anreizüberarbeitung (31. Juli 2025) – Dynamische Belohnungen, die an die Pool-Performance gekoppelt sind, und Gebührenreduzierungen.

  3. Multi-Chain-Erweiterung (30. Juli 2025) – Live auf BeraChain und HyperEVM mit Brückenunterstützung.

Ausführliche Erklärung

1. Boros-Start (6. August 2025)

Überblick: Pendle hat Boros eingeführt, eine Plattform, die es Tradern ermöglicht, sich gegen oder auf die Finanzierungskosten von unbefristeten Futures (perpetual futures) abzusichern oder darauf zu spekulieren – und zwar mithilfe von Yield Units (YUs). Zunächst werden die Märkte BTC/USDT und ETH/USDT unterstützt, wobei die Finanzierungsraten von Binance integriert sind.

Boros nutzt Pendles bestehendes System zur Tokenisierung von Renditen, bietet aber zusätzlich einen Hebel von 1,2-fach und begrenzt das offene Handelsvolumen (Open Interest) auf 10 Millionen US-Dollar pro Pool. Liquiditätsanbieter verdienen an Swap-Gebühren, Pendle-Emissionen und profitieren von möglichen Steigerungen der implizierten Jahresrendite (APR).

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es den Markt für unbefristete Swaps im Wert von über 150 Milliarden US-Dollar erschließt und neue Nachfrage nach Renditestrategien schafft. Nutzer erhalten Werkzeuge, um Finanzierungskosten abzusichern oder auf Volatilität zu setzen. (Quelle)

2. V2-Anreizüberarbeitung (31. Juli 2025)

Überblick: Pendle hat sein Anreizmodell für Version 2 überarbeitet, um Belohnungen stärker an die Leistung der jeweiligen Pools zu koppeln. Die Obergrenzen für Anreize werden nun wöchentlich angepasst, basierend auf den erzielten Swap-Gebühren, um ineffiziente Pools weniger zu belohnen.

Zudem wurden die Swap-Gebühren von 2 % auf 1,3 % gesenkt, während die Gebühren für Yield Tokens (YT) von 5 % auf 7 % erhöht wurden. Dies soll das Gleichgewicht zwischen Protokolleinnahmen und Nutzerkosten verbessern.

Bedeutung: Diese Änderung ist neutral für PENDLE, da sie die Kapitalnutzung effizienter macht, aber kurzfristig den durch Emissionen getriebenen Kaufdruck verringern könnte. Langfristig fördert sie ein nachhaltiges Wachstum der Liquidität. (Quelle)

3. Multi-Chain-Erweiterung (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle hat seine Infrastruktur zur Tokenisierung von Renditen auf den Blockchains BeraChain und HyperEVM ausgerollt. Dadurch sind Cross-Chain-Swaps über Stargate Finance möglich. Erste Pools umfassen Hyperbeat USDT und Kinetiq kHYPE.

Diese Erweiterung erleichtert den Zugang zu festverzinslichen Märkten über verschiedene Ökosysteme hinweg. Die HyperEVM-Pools bieten zudem Belohnungen in Höhe von 1,5 Millionen Hearts-Token.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da die Multi-Chain-Nutzung die Nutzerbasis und die verwalteten Vermögenswerte (TVL) erweitert und die Rolle von Pendle als Renditeschicht im DeFi-Bereich stärkt. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Pendle setzen den Fokus auf institutionelle Renditeprodukte (Boros), effizientere Anreizstrukturen und die Skalierung über mehrere Blockchains. Diese Schritte unterstützen das Ziel, die traditionellen Finanzmärkte (TradFi) mit den dezentralen Finanzmärkten (DeFi) zu verbinden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Einführung von Boros die Gebühreneinnahmen von PENDLE im vierten Quartal 2025 beeinflussen wird.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
PENDLE
PendlePENDLE
|
$5.08

6.05% (1 T)