Ausführliche Analyse
1. Institutionelle RWA-Ausweitung (Positiver Einfluss)
Überblick: Pendles TVL (Total Value Locked) stieg im September 2025 auf 12,1 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch die Integration tokenisierter Staatsanleihen (z. B. thBILL) und Partnerschaften wie Ethenas USDe auf Avalanche. Die Citadels-Plattform zielt darauf ab, institutionelle Anleger über KYC-konforme Ertragsmärkte zu gewinnen. Analysten schätzen, dass bei einer Erfassung von 25 % der ertragsbringenden Stablecoins ein TVL von 20 Milliarden US-Dollar möglich ist (Spartan Group).
Bedeutung: Das Wachstum bei der Nutzung realer Vermögenswerte (RWA) könnte die Nachfrage nach Pendles Infrastruktur für Ertrags-Handel steigern. Dadurch steigt der Umsatz des Protokolls (plus 186 % im Jahresvergleich), was direkt die Nutzung von PENDLE und den Kaufdruck erhöht.
2. Altcoin-Saison Dynamik (Gemischter Einfluss)
Überblick: Der Altcoin Season Index liegt im September 2025 bei 70 von 100, nach 78 in der Vorwoche. Die Bitcoin-Dominanz beträgt 57,81 %, ist aber seit Juni um 6 % gefallen, was auf eine mögliche Kapitalrotation in Altcoins wie Pendle hindeutet (CCN).
Bedeutung: Pendle verzeichnete in den letzten 90 Tagen einen Gewinn von 31 %, was mit Altcoin-Rallyes übereinstimmt. Ein Wiederanstieg der BTC-Dominanz oder eine risikoscheue Stimmung (Fear & Greed Index: 34) könnte jedoch den Aufwärtstrend bremsen.
3. Technische Rücksetzer (Neutraler Einfluss)
Überblick: PENDLE wird aktuell bei $4,68 gehandelt, unter dem 30-Tage-Durchschnitt von $4,85. Wichtige Fibonacci-Widerstände liegen bei $5,15 (23,6 %) und Unterstützungen bei $4,55 (78,6 %). Der RSI von 44 zeigt eine neutrale Marktstimmung, während der MACD mit -0,056 weiterhin bärisch ist.
Bedeutung: Ein Schlusskurs über $5,15 könnte den Weg zu $5,70–$6,00 (oberes Ende des aufsteigenden Kanals) ebnen. Fällt der Kurs jedoch unter $4,55, droht ein Rückgang bis zum 200-Tage-EMA bei $4,42.
Fazit
Pendles Kursentwicklung steht im Spannungsfeld zwischen DeFi-Innovationen und allgemeinen Marktherausforderungen. Besonders wichtig sind das Wachstum des TVL nach dem Start von Boros (Perpetual Yield Markets) sowie die Entwicklung der BTC-Dominanz. Kann Pendle seinen TVL, der zu 83 % aus Stablecoins besteht, angesichts der sich ändernden makroökonomischen Liquidität halten?