Ausführliche Analyse
1. Ökosystem-Updates & Mining-Reduzierung (3. September 2025)
Überblick:
Pi Network hat PiOnline gestartet, eine virtuelle Plattform, die Landwirtschaft und Governance verbindet und dabei DeFi-Mechanismen mit Gaming kombiniert. Nutzer verdienen SEED-Token (In-Game-Währung) und PIOL (für die Steuerung des Netzwerks). Ein Battle-Royale-Modus ist in Arbeit. Außerdem ist das Projekt Gold-Sponsor der Token2049-Konferenz in Singapur (Oktober 2025) und arbeitet mit Onramp Money zusammen, um Pi-Käufe über Alipay und GCash in über 60 Ländern zu ermöglichen.
Die Mining-Rate wurde im September 2025 stark reduziert – jetzt dauert es mindestens 15 Tage, um 1 Pi ohne Boni zu minen. Trotz dieser Maßnahmen liegt der Preis von PI bei 0,34 US-Dollar (-8 % in der Woche), was auf eine zurückhaltende Marktreaktion hindeutet.
Bedeutung:
Der Fokus auf Gaming könnte die Nutzerbindung und den Nutzen der Währung erhöhen, doch der fehlende Preisanstieg zeigt, dass viele Anleger kurzfristig skeptisch sind. Die Mining-Reduzierung könnte langfristig das Angebot verknappen, birgt aber das Risiko, Gelegenheits-Miner zu verlieren. (MEXC)
2. Protocol 23 & Valour ETP (31. August 2025)
Überblick:
Mit Protocol 23 wurden dezentrale KYC-Verfahren eingeführt, die Anzahl der Linux-Knoten erweitert und die Infrastruktur verbessert, um institutionelle Investoren anzuziehen. Valour hat einen Pi ETP an der schwedischen Börse gestartet, der bereits beträchtliche Gelder verwaltet.
Bedeutung:
Die vereinfachten KYC-Prozesse könnten die Migration auf das Hauptnetz beschleunigen (über 10 Millionen Nutzer sind bereits umgestiegen), doch ohne große Börsenlistings bleibt die Liquidität begrenzt. Das ETP zeigt das Interesse von institutionellen Anlegern, konnte den Kursverlust von 80 % in diesem Jahr jedoch nicht stoppen. (OKX)
3. Negative Signale & Token-Freigabe (31. August 2025)
Überblick:
PI fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,322 US-Dollar. Technische Indikatoren wie Supertrend und Chaikin Money Flow signalisieren eine negative Entwicklung. Im September 2025 werden 149,5 Millionen Token freigegeben (im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar), was den Verkaufsdruck erhöhen könnte. Zudem ist die Zentralisierung hoch: 96,37 % aller PI-Token befinden sich in den Händen weniger großer Wallets.
Bedeutung:
Das absteigende Dreiecksmuster deutet darauf hin, dass der Kurs bei anhaltendem Verkaufsdruck auf 0,27 US-Dollar fallen könnte. Die hohe Konzentration der Token schwächt die Dezentralisierung, während Wettbewerber wie Remittix an Bedeutung gewinnen. (Bitget)
Fazit
Pi Network treibt die Entwicklung seines Ökosystems voran (Gaming, KYC, Partnerschaften), um den Kursrückgang von 46 % in den letzten 90 Tagen auszugleichen. Dennoch bestehen technische Risiken und die bevorstehende Token-Freigabe bleibt eine Herausforderung. Ob die experimentelle Wirtschaft von PiOnline genügend Nutzer anzieht, um den Angebotsanstieg im September auszugleichen, oder ob die Skepsis überwiegt, bleibt abzuwarten.