Neueste Pi Nachrichten

Von CMC AI
07 September 2025 12:21AM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Abschluss der .pi-Domain-Auktion (30. September 2025) – Abschluss der Integration von Web3-Identitäten und Finanzierung des Ökosystems.

  2. Protokoll-Upgrade v23 (Anfang September 2025) – Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von Transaktionen.

  3. Mögliche Veröffentlichung als Open Source (September 2025) – Übergang zu einer dezentralen Steuerung (noch nicht bestätigt).

Ausführliche Erklärung

1. Abschluss der .pi-Domain-Auktion (30. September 2025)

Überblick: Die Auktion für .pi-Domains wurde bis zum 30. September 2025 verlängert. Dabei können Nutzer auf blockchain-basierte Web3-Identifikatoren für Apps, Dienste und Online-Shops bieten. Über 200.000 Gebote wurden bereits abgegeben. Die Einnahmen fließen in Entwicklerprogramme und Veranstaltungen des Ökosystems (Pi Network).
Bedeutung: Dies ist positiv für PI, da es die Nutzungsmöglichkeiten für dezentrale Anwendungen (dApps) erweitert und die Web3-Infrastruktur von Pi stärkt. Ein Risiko besteht darin, dass nach der Auktion die Nachfrage nach Domains gering sein könnte, falls die Entwickler das Angebot nicht ausreichend nutzen.

2. Protokoll-Upgrade v23 (Anfang September 2025)

Überblick: Das aktuelle Upgrade des Protokolls (von Version 19 auf 23) bringt Unterstützung für Linux-Knoten, dezentrale KYC-Verfahren (Identitätsprüfung) und verbesserte Skalierbarkeit. Ziel ist es, die Risiken der Zentralisierung zu verringern und den Einstieg für neue Nutzer zu erleichtern (@drnicolas_).
Bedeutung: Neutral bis positiv – die verbesserte Infrastruktur könnte institutionelle Validatoren anziehen. Allerdings steht der Token-Preis weiterhin unter Druck wegen geringer Liquidität (-24 % in 60 Tagen) und einer steigenden Anzahl im Umlauf befindlicher Token (7,99 Milliarden PI).

3. Mögliche Veröffentlichung als Open Source (September 2025)

Überblick: Community-Moderatoren vermuten, dass der Kerncode von Pi im September 2025 vollständig als Open Source veröffentlicht wird. Das würde öffentliche Prüfungen und eine gemeinschaftliche Steuerung ermöglichen. Das Pi Core Team hat diesen Zeitplan jedoch noch nicht offiziell bestätigt (Fact Check).
Bedeutung: Positiv, falls bestätigt, da mehr Transparenz das Vertrauen und die Beteiligung von Entwicklern stärken könnte. Negativ, falls es zu Verzögerungen kommt, was die Skepsis gegenüber der Zentralisierung verstärken würde (96 % der Knoten werden noch vom Kernteam betrieben).

Fazit

Der Fahrplan des Pi Network konzentriert sich darauf, die Web3-Identität (.pi-Domains), die technische Weiterentwicklung (v23-Upgrade) und die Dezentralisierung (Open-Source-Spekulation) zu festigen. Obwohl das Ökosystem wächst, bleibt die Kursentwicklung aufgrund von Tokenomics und Liquiditätsproblemen verhalten. Werden die Protokoll-Verbesserungen und gemeinschaftlichen Initiativen es schaffen, den Marktwert von PI mit seiner Nutzerbasis von über 65 Millionen in Einklang zu bringen?

Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Das Pi Network versucht, das Wachstum seines Ökosystems mit der Skepsis des Marktes in Einklang zu bringen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Ökosystem-Updates & Mining-Reduzierung (3. September 2025) – PiOnline startet als Mischung aus DeFi und Gaming, während das Mining knapper wird.

  2. Protocol 23 & Valour ETP (31. August 2025) – Dezentrale KYC-Verfahren und ein schwedisches Produkt für institutionelle Anleger sollen Vertrauen schaffen.

  3. Negative Signale & Token-Freigabe (31. August 2025) – Technische Muster und die Freigabe von 149 Millionen Token könnten den Preis weiter drücken.

Ausführliche Analyse

1. Ökosystem-Updates & Mining-Reduzierung (3. September 2025)

Überblick:
Pi Network hat PiOnline gestartet, eine virtuelle Plattform, die Landwirtschaft und Governance verbindet und dabei DeFi-Mechanismen mit Gaming kombiniert. Nutzer verdienen SEED-Token (In-Game-Währung) und PIOL (für die Steuerung des Netzwerks). Ein Battle-Royale-Modus ist in Arbeit. Außerdem ist das Projekt Gold-Sponsor der Token2049-Konferenz in Singapur (Oktober 2025) und arbeitet mit Onramp Money zusammen, um Pi-Käufe über Alipay und GCash in über 60 Ländern zu ermöglichen.

Die Mining-Rate wurde im September 2025 stark reduziert – jetzt dauert es mindestens 15 Tage, um 1 Pi ohne Boni zu minen. Trotz dieser Maßnahmen liegt der Preis von PI bei 0,34 US-Dollar (-8 % in der Woche), was auf eine zurückhaltende Marktreaktion hindeutet.

Bedeutung:
Der Fokus auf Gaming könnte die Nutzerbindung und den Nutzen der Währung erhöhen, doch der fehlende Preisanstieg zeigt, dass viele Anleger kurzfristig skeptisch sind. Die Mining-Reduzierung könnte langfristig das Angebot verknappen, birgt aber das Risiko, Gelegenheits-Miner zu verlieren. (MEXC)

2. Protocol 23 & Valour ETP (31. August 2025)

Überblick:
Mit Protocol 23 wurden dezentrale KYC-Verfahren eingeführt, die Anzahl der Linux-Knoten erweitert und die Infrastruktur verbessert, um institutionelle Investoren anzuziehen. Valour hat einen Pi ETP an der schwedischen Börse gestartet, der bereits beträchtliche Gelder verwaltet.

Bedeutung:
Die vereinfachten KYC-Prozesse könnten die Migration auf das Hauptnetz beschleunigen (über 10 Millionen Nutzer sind bereits umgestiegen), doch ohne große Börsenlistings bleibt die Liquidität begrenzt. Das ETP zeigt das Interesse von institutionellen Anlegern, konnte den Kursverlust von 80 % in diesem Jahr jedoch nicht stoppen. (OKX)

3. Negative Signale & Token-Freigabe (31. August 2025)

Überblick:
PI fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,322 US-Dollar. Technische Indikatoren wie Supertrend und Chaikin Money Flow signalisieren eine negative Entwicklung. Im September 2025 werden 149,5 Millionen Token freigegeben (im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar), was den Verkaufsdruck erhöhen könnte. Zudem ist die Zentralisierung hoch: 96,37 % aller PI-Token befinden sich in den Händen weniger großer Wallets.

Bedeutung:
Das absteigende Dreiecksmuster deutet darauf hin, dass der Kurs bei anhaltendem Verkaufsdruck auf 0,27 US-Dollar fallen könnte. Die hohe Konzentration der Token schwächt die Dezentralisierung, während Wettbewerber wie Remittix an Bedeutung gewinnen. (Bitget)

Fazit

Pi Network treibt die Entwicklung seines Ökosystems voran (Gaming, KYC, Partnerschaften), um den Kursrückgang von 46 % in den letzten 90 Tagen auszugleichen. Dennoch bestehen technische Risiken und die bevorstehende Token-Freigabe bleibt eine Herausforderung. Ob die experimentelle Wirtschaft von PiOnline genügend Nutzer anzieht, um den Angebotsanstieg im September auszugleichen, oder ob die Skepsis überwiegt, bleibt abzuwarten.

Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Große Investoren setzen trotz Kursrückgangs stark auf Pi

  2. Token-Freigaben sorgen für Angst vor Überangebot

  3. Technische Analysten beobachten ein mögliches Ausbruchsmuster

  4. Fortschritte beim Mainnet stärken langfristige Zuversicht

Ausführliche Analyse

1. @pinetwork_world: Große Investoren häufen Pi an 🐋 Positiv

"331 Millionen PI in großen Wallets zeigen institutionelles Interesse, während das Netzwerk wächst"
– @pinetwork_world (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 04.08.2025, 11:29 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein einzelnes Wallet hat Pi im Wert von 148 Millionen US-Dollar angesammelt. Das deutet auf eine strategische Vorbereitung auf mögliche Börsennotierungen oder Protokoll-Updates hin und widerspricht pessimistischen Einschätzungen.

2. @johnmorganFL: Warnung vor Token-Flut 🌊 Negativ

"630 Millionen PI werden bis August freigegeben und könnten die Kurs-Erholung erdrücken"
– @johnmorganFL (216.000 Follower · 3,7 Mio. Impressionen · 30.05.2025, 06:47 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Geplante Token-Freigaben, darunter allein 263 Millionen im Juni, könnten das tägliche Handelsvolumen von 20 Millionen US-Dollar übersteigen und dadurch starken Verkaufsdruck erzeugen.

3. @Tokocrypto: Technische Umkehr im Blick 📈 Gemischt

"Ein fallendes Keilmuster deutet auf eine mögliche Rallye von 35 % hin, wenn die Marke von 0,64 US-Dollar durchbrochen wird"
– @Tokocrypto (189.000 Follower · 890.000 Impressionen · 22.07.2025, 11:38 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Muster hat in der Vergangenheit eine Erfolgsquote von 65 % im Kryptobereich, steht aber im Widerspruch zu einem schwächelnden RSI-Wert von 43,6 und einem Anstieg der Reserven an Börsen.

4. @pinetwork_world: Wachstum des Mainnet-Ökosystems 🌱 Positiv

"Ein Hackathon soll bis Oktober über 100 dezentrale Anwendungen (dApps) fördern"
– @pinetwork_world (82.000 Follower · 950.000 Impressionen · 16.08.2025, 20:05 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein Preisgeld von 160.000 PI motiviert Entwickler, auf dem Pi-Mainnet Anwendungen zu erstellen – ein wichtiger Schritt, um die häufigste Kritik an Pi, den Mangel an praktischer Nutzung, zu adressieren.

Fazit

Die Meinungen zu Pi sind gespalten: Einerseits gibt es Optimismus durch große Investoren, andererseits Skepsis wegen der anstehenden Token-Freigaben. Technische Indikatoren deuten auf kurzfristiges Aufwärtspotenzial hin, doch die Widerstandsmarke bei 0,75 US-Dollar und das tägliche Freigabevolumen (besonders bei mehr als 50 Millionen PI pro Tag) werden den Kursverlauf maßgeblich beeinflussen. Für Befürworter könnte der Hackathon mit neuen dApps die Vision von Pi als „Web3 für die breite Masse“ bestätigen – für Skeptiker steht die Unterstützung bei 0,40 US-Dollar auf dem Spiel.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
PI
PiPI
|
$0.3676

6.38% (1 T)