Detaillierte Erklärung
1. RawQuery API & BitSequence Korrekturen (August 2025)
Überblick: Mit der Version 1.15.0 der Polkadot-API wurde die Methode rawQuery
eingeführt, die einen direkten Zugriff auf bestimmte Speicherbereiche ermöglicht. Außerdem wurde die Verarbeitung von Bitfolgen (BitSequence) verbessert, sodass einzelne Bits leichter und klarer bearbeitet werden können.
Entwickler können jetzt auch ungewöhnliche Speicherbereiche abfragen, wie zum Beispiel :code
oder :grandpa_authorities
, und Bitfolgen als einzelne Binärwerte statt als zusammengefasste Bytes verarbeiten. Das spart Programmieraufwand bei speziellen Anwendungen.
Bedeutung: Das ist positiv für Polkadot, weil es Entwicklern den Einstieg erleichtert, eigene Werkzeuge zu bauen, und die Datenverarbeitung für Anwendungen wie Governance oder Staking übersichtlicher macht. (Quelle)
2. Smoldot Finality Fehlerbehebung (Juli 2025)
Überblick: Ein wichtiger Fehler im Konsensmechanismus namens GRANDPA wurde behoben, der dazu führte, dass der Abschluss von Blöcken (Finality) nach Änderungen im Validatoren-Team nicht immer korrekt bestätigt wurde.
Die Korrektur sorgt dafür, dass sogenannte Light Clients (leichte Netzwerkteilnehmer) während des Wechsels der Autoritäten nicht die Verbindung verlieren und weiterhin synchron bleiben. Das Polkadot-Team hat dazu Tests bereitgestellt, um die Fehlerbehebung schneller umzusetzen.
Bedeutung: Das ist neutral für Polkadot, da es einen seltenen Spezialfall betrifft, zeigt aber, wie sorgfältig das Netzwerk an der Stabilität und Koordination der Validatoren arbeitet. (Quelle)
3. Web3Summit Hackathon Einsatz (Juli 2025)
Überblick: Beim Web3Summit in Berlin wurde ein Smart Contract mit der Programmiersprache ink!
in Version 6 vorgestellt, der das Modul pallet-revive
nutzt. Außerdem wurde eine sogenannte Precompile-Funktion erstellt, die eine direkte Interaktion mit Polkadots Kontenmodul ermöglicht.
Das Projekt zeigte, wie gut die Kernfunktionen von Polkadot mit Smart Contracts zusammenarbeiten können, auch wenn Entwickler die Einrichtung der Precompile-Funktion als komplex empfanden.
Bedeutung: Das ist positiv für Polkadot, weil es die praktische Zusammenarbeit zwischen den Grundfunktionen der Blockchain und den auf WebAssembly basierenden Smart Contracts demonstriert – ein wichtiger Schritt, um Entwickler aus dem Ethereum-Umfeld anzuziehen. (Quelle)
Fazit
Die aktuellen Code-Updates von Polkadot setzen auf Flexibilität (rawQuery), Stabilität (Smoldot-Fehlerbehebungen) und verbesserte Werkzeuge für Entwickler (Hackathon-Demo). Diese Veränderungen stärken Polkadots Rolle als entwicklerfreundliches Ökosystem, das die technische Infrastruktur mit innovativen Anwendungen verbindet. Wie sich diese Verbesserungen auf die Nutzung von Parachains auswirken, besonders im Hinblick auf das geplante Elastic Scaling Ende 2025, bleibt spannend zu beobachten.