Was ist Polkadot (DOT)?

Von CMC AI
04 October 2025 08:48PM (UTC+0)

TLDR

Polkadot ist ein dezentrales Multi-Chain-Netzwerk, das entwickelt wurde, um eine sichere Zusammenarbeit zwischen spezialisierten Blockchains zu ermöglichen. Es dient als grundlegende Plattform für das Web3.

  1. Rückgrat der Interoperabilität – Verbindet verschiedene Blockchains für den Austausch von Daten und Vermögenswerten über Ketten hinweg.

  2. Gemeinsames Sicherheitsmodell – Parachains erhalten ihre Sicherheit von Polkadots Relay Chain.

  3. On-Chain-Governance – DOT-Inhaber entscheiden über Protokoll-Updates und die Verwendung von Mitteln.

Ausführliche Erklärung

1. Architektur & Hauptfunktion

Polkadot arbeitet als ein „Layer-0“-Protokoll, das ein Netzwerk spezialisierter Blockchains (Parachains) über seine zentrale Relay Chain koordiniert. Parachains können für bestimmte Anwendungsfälle optimiert werden (z. B. DeFi, Gaming) und nutzen dabei die gemeinsame Sicherheit sowie die Kommunikation zwischen den Ketten über Polkadots Cross-Consensus Messaging (XCM) (CoinMarketCap). Wichtige Bestandteile sind:
- Relay Chain: Verantwortlich für die endgültige Bestätigung von Transaktionen und die Verwaltung des Konsenses (Nominated Proof-of-Stake).
- Parachains: Individuelle Blockchains, die sich um Slots bewerben, um Teil des Netzwerks zu werden.
- Brücken: Ermöglichen die Verbindung zu externen Blockchains wie Ethereum.

2. Tokenomics & Governance

Der DOT-Token erfüllt drei Hauptfunktionen:
- Staking: Validatoren sichern das Netzwerk und erhalten dafür Belohnungen.
- Governance: Inhaber stimmen über Protokolländerungen über OpenGov ab, ein vollständig on-chain basiertes System.
- Bonding: Parachains sperren DOT, um ihre Slots im Netzwerk zu sichern.
Polkadot strebt eine jährliche Inflation von etwa 10 % an, wobei ungenutzte Mittel aus dem Treasury verbrannt werden, um die Inflation auszugleichen.

3. Wichtige Unterscheidungsmerkmale

  • Skalierbarkeit: Durch parallele Verarbeitung über Parachains wurden in Stresstests bis zu 143.000 Transaktionen pro Sekunde erreicht (Polkadot).
  • Elastische Skalierung: Parachains können ihre Rechenressourcen flexibel anpassen.
  • Dezentralisierung: Mit einem Nakamoto-Koeffizienten von 173 (im Vergleich zu 19 bei Solana) ist die Verteilung der Validatoren sehr robust.

Fazit

Polkadot positioniert sich als skalierbare und interoperable Basis für ein dezentrales Internet, das auf Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains setzt. Mit geplanten Verbesserungen wie dem Upgrade JAM, das die Leistung weiter steigern soll, bleibt spannend, wie sich das Ökosystem entwickelt, um traditionelle Branchen mit Web3 zu verbinden.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.