Pyth Network (PYTH) Prognose

Von CMC AI
27 September 2025 12:20PM (UTC+0)

TLDR

Pyth Network versucht, die Akzeptanz bei institutionellen Investoren mit den Risiken durch die Token-Verfügbarkeit in Einklang zu bringen.

  1. Ausbau der institutionellen Datennutzung – Zielmarkt: 50 Milliarden US-Dollar im Bereich Marktdaten (positiv)

  2. Token-Freigaben – 58,6 % des Token-Angebots werden bis Mai 2025 auf den Markt kommen (negativ)

  3. Wettbewerb im Oracle-Markt – Konkurrenz durch Chainlink fördert Innovation, bringt aber Herausforderungen (gemischt)


Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Nutzung von Daten (Positiver Einfluss)

Überblick:
In der zweiten Phase konzentriert sich Pyth auf den institutionellen Markt für Marktdaten, der über 50 Milliarden US-Dollar groß ist. Das US-Handelsministerium nutzt bereits Pyth-Datenfeeds für wichtige Wirtschaftskennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt direkt auf der Blockchain (Crypto Briefing). Dies passt zu einem allgemeinen Trend, Finanzinfrastrukturen zunehmend auf Blockchain-Technologie umzustellen.

Was das bedeutet:
Die Nutzung durch institutionelle Kunden könnte regelmäßige Einnahmen durch Datenabonnements generieren und die Anwendungsmöglichkeiten von PYTH über den Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) hinaus erweitern. Selbst wenn Pyth nur 1 % dieses Marktes erobert, entspricht das einem Umsatzpotenzial von etwa 500 Millionen US-Dollar pro Jahr (thesmartape), was die Nachfrage nach dem Token wahrscheinlich stärkt.


2. Token-Freigaben (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 19. Mai 2025 werden 58,6 % der zirkulierenden PYTH-Token (2,13 Milliarden Token im Wert von rund 313 Millionen US-Dollar) freigegeben. Diese Token sind für frühe Investoren und Ökosystemfonds vorgesehen (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Frühere Token-Freigaben haben gezeigt, dass solche Ereignisse zu einer Verwässerung führen können – zum Beispiel gab es nach der Freigabe im Mai 2025 einen Kursrückgang von 58 %. Obwohl ein Teil der freigegebenen Token für Wachstum und Entwicklung genutzt wird, kann ein plötzlicher Anstieg des Angebots zu Verkaufsdruck führen, wenn die Nachfrage nicht mithalten kann.


3. Wettbewerb im Oracle-Markt (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Pyth steht im Wettbewerb mit Chainlink (LINK) im Oracle-Markt, der ein Volumen von etwa 12 Milliarden US-Dollar hat. Pyth punktet mit eigenen Datenquellen und schnellen Aktualisierungen alle 400 Millisekunden, was besonders für Derivateprotokolle interessant ist. Chainlink hingegen verfügt über ein größeres Ökosystem und hält etwa 60 % Marktanteil (CCN).

Was das bedeutet:
Pyths technische Vorteile bei Geschwindigkeit und Partnerschaften mit institutionellen Kunden könnten helfen, spezielle Marktsegmente zu erobern. Allerdings könnte die langsamere Verbreitung in nicht-finanziellen Anwendungsbereichen das Wachstumspotenzial im Vergleich zu vielseitigeren Wettbewerbern begrenzen.


Fazit

Der Kurs von PYTH hängt davon ab, wie gut es gelingt, die institutionelle Nachfrage mit den Auswirkungen der Token-Freigaben in Einklang zu bringen. Die Nutzung durch die US-Regierung und das Wachstum in Phase 2 sind positive Faktoren, während die Token-Freigabe im Mai kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen kann. Ein nachhaltiger Schlusskurs über dem 200-Tage-Durchschnitt (EMA) von 0,1697 US-Dollar wäre ein Zeichen für anhaltende Kaufkraft.

Kann die Governance von PYTH den Verkaufsdruck abmildern und gleichzeitig die Nutzung von realen Daten weiter ausbauen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
PYTH
Pyth NetworkPYTH
|
$0.1448

2.97% (1 T)