Ausführliche Erklärung
1. Erfolg des Open Source Connectors (13. August 2025)
Überblick: Die Open Source Connector-Spezifikation von Quant Fusion ermöglichte es Entwicklern, innerhalb weniger Tage Verbindungen zwischen verschiedenen Blockchains zu erstellen und so die Zusammenarbeit im Netzwerk zu beschleunigen.
Das Update erlaubt es externen Entwicklern, eigene Blockchain-Connectoren zu bauen, basierend auf Quants plattformunabhängigem Datenmodell. Die Integration von EVM, Hedera und SUI war bereits 72 Stunden nach Veröffentlichung der Spezifikation einsatzbereit. Der nächste Schritt ist die Automatisierung der Connector-Bereitstellung in Fusion.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es die Hürden für neue Blockchains senkt, dem Quant-Netzwerk beizutreten. Dadurch erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen und Entwickler. (Quelle)
2. Sicherheit des Multi-Ledger Rollups (11. Juli 2025)
Überblick: Verbesserte Transaktionssicherheit durch die Nutzung von Overwallet und erfolgreiche Tests mit MetaMask.
Der Multi-Ledger Rollup Sequencer verwendet jetzt Overwallet zur kryptografischen Überprüfung von On-Chain-Transaktionen, was potenzielle Angriffsflächen verringert. Zudem wurde eine Vorlage für Connectoren als Open Source veröffentlicht, um zukünftige Integrationen zu standardisieren.
Bedeutung: Das ist neutral für QNT, da die Sicherheitsverbesserungen zwar Risiken mindern, aber noch keine direkten Auswirkungen auf die Nutzerfunktionen haben. Allerdings steigen die Chancen auf eine stärkere Nutzung durch institutionelle Anwender. (Quelle)
3. Start des Layer 2.5 Devnets (4. Juli 2025)
Überblick: Der Multi-Ledger Rollup ist nun auf den Testnetzwerken Ethereum Sepolia, Polygon Amoy und Avalanche Fuji aktiv.
Durch upgradefähige Proxy-Verträge können Updates schrittweise erfolgen, ohne bestehende Funktionen zu unterbrechen. Außerdem wurde eine Partnerschaft mit einer dezentralen Börse (DEX) abgeschlossen, die auf zukünftige Liquiditätslösungen hinweist.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Quants Plan bestätigt, reibungslose Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains zu ermöglichen – ein wichtiger Faktor für Unternehmen. (Quelle)
Fazit
Die Updates der Quant-Codebasis setzen auf eine skalierbare Infrastruktur für die Zusammenarbeit zwischen Blockchains. Der Fortschritt im Fusion-Devnet zeigt, dass Quant bereit ist für den Einsatz bei institutionellen Kunden. Verbesserungen bei der Sicherheit und offene Entwicklerwerkzeuge sollen mehr Entwickler anziehen, während die Erfolge im Testnetz auf einen möglichen Start im Hauptnetz Ende 2025 hindeuten. Wie wird QNTs Rolle bei CBDC-Projekten wie dem digitalen Euro diese technischen Fortschritte weiter verstärken?