Ausführliche Analyse
1. Fusion Mainnet Start (positiver Einfluss)
Überblick: Quant entwickelt mit Overledger Fusion ein Layer-2.5-Netzwerk, das den Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Aktuell läuft die Devnet-Phase (live) und die Testnet-Phase ist für das 3. Quartal 2025 geplant. Das Mainnet soll Ende 2025 starten. QNT wird dabei für Transaktionsgebühren und Staking verwendet.
Bedeutung: Eine erfolgreiche Einführung könnte die Menge der verbrannten QNT-Token erhöhen und die Nachfrage nach Staking steigern. Als Beispiel stieg der QNT-Preis nach dem Devnet-Start von Fusion im Juni 2025 um 60 %. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Stimmung negativ beeinflussen.
2. Partnerschaft mit der EZB zum digitalen Euro (gemischter Einfluss)
Überblick: Quant ist ein „Pionierpartner“ im Projekt der Europäischen Zentralbank zum digitalen Euro. Dabei liegt der Fokus auf der Verbindung zwischen digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und bestehenden Finanzsystemen.
Bedeutung: Langfristig stärkt dies die Glaubwürdigkeit von Quant, kurzfristig kann es aber zu Kursschwankungen kommen. Ähnliche Partnerschaften, wie mit Oracle, führten in der Vergangenheit zu Kursanstiegen von etwa 20 %. Regulatorische Unsicherheiten bleiben ein Risiko – Verzögerungen bei CBDC-Projekten könnten den QNT-Preis belasten.
3. Tokenisierung realer Vermögenswerte (positiver Einfluss)
Überblick: Der Markt für Real-World Assets (RWA) ist 2025 auf 23 Milliarden US-Dollar gewachsen. Quant’s Overledger wird von Unternehmen wie BNY Mellon und Amazon für grenzüberschreitende Abwicklungen genutzt.
Bedeutung: Da die Gesamtmenge an QNT auf 14,6 Millionen begrenzt ist, könnte eine verstärkte Nutzung im RWA-Bereich den Preis deutlich steigen lassen. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Projekte wie Chainlink und Polkadot, was das Risiko für die Bewertung im gesamten Sektor erhöht.
Fazit
Der Kurs von Quant hängt stark vom Zeitplan für die Einführung von Fusion und der erfolgreichen Monetarisierung der CBDC-Partnerschaften ab. Gleichzeitig wirken sich die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 39/100) und wichtige technische Marken aus. Die Zone zwischen 104 und 113 US-Dollar ist entscheidend – ein Ausbruch über 120 US-Dollar könnte den Kurs bis zum Jahreshoch 2024 bei 171 US-Dollar führen.
Wird die Einführung des Fusion Mainnets die Bewertung von QNT in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar bestätigen?