Ausführliche Erklärung
1. Zweck und Nutzen
Quant beschäftigt sich mit einem zentralen Problem der Blockchain-Technologie: der mangelnden Verbindung zwischen verschiedenen Netzwerken. Entwickler können mit Quant sogenannte MApps (Multi-Chain-Anwendungen) erstellen, die gleichzeitig auf mehreren Blockchains laufen. Das Overledger OS dient dabei als universelles Tor, das einen sicheren Austausch von Daten und Vermögenswerten zwischen Netzwerken wie Ethereum, Bitcoin und privaten Unternehmens-Blockchains ermöglicht. So werden Probleme wie isolierte Liquidität und zersplitterte Infrastrukturen gelöst – besonders wichtig für Unternehmen, die Blockchain-Technologie in bestehende Systeme integrieren wollen.
2. Technologie und Aufbau
Overledger arbeitet mit einer mehrschichtigen Architektur:
- Transaktionsschicht: Prüft und leitet Transaktionen über verschiedene Blockchains weiter.
- Nachrichtenschicht: Ermöglicht die Kommunikation zwischen den Blockchains, zum Beispiel das Auslösen von Smart Contracts.
- Filter-Schicht: Sorgt für Einhaltung von Vorschriften und Datenschutz.
Das neuere Framework Quant Fusion führt eine „Layer 2.5“-Technologie ein, die es erlaubt, Vermögenswerte direkt und nativ zwischen Blockchains zu bewegen – ganz ohne komplizierte Brücken oder sogenannte Wrapped Tokens. Das vereinfacht die Abläufe und erhöht die Sicherheit.
3. Tokenomics und Governance
Der QNT-Token ist auf 14,6 Millionen Einheiten begrenzt, davon sind 12,1 Millionen im Umlauf. Nutzer müssen QNT sperren (locken), um:
- Overledger-Lizenzen zu bezahlen (jährliche Abonnements).
- Netzwerkfunktionen wie cross-chain Smart Contracts zu nutzen.
- An der Governance teilzunehmen, etwa über das Trusted Node Programm von Quant, das Staking-Belohnungen bietet.
Fazit
Quant schließt die Lücke zwischen isolierten Blockchain-Systemen und richtet sich besonders an institutionelle Anwendungen wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und die Tokenisierung von Unternehmenswerten. Mit seinem Fokus auf Compliance und Skalierbarkeit könnte Quant eine Schlüsselrolle bei der Integration von Blockchain in die traditionelle Finanzwelt spielen. Könnte die Architektur von Overledger zum Rückgrat eines multi-chain Finanzsystems werden?