Neueste Qubic Nachrichten

Von CMC AI
05 September 2025 09:22AM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von QUBIC?

TLDR

Der Code von Qubic wurde kürzlich verbessert, um die Effizienz beim Mining und die Netzwerkverbindung zu steigern.

  1. 64-Bit Nonce-Bereich (23. Juli 2025) – Verdoppelte die Mining-Effizienz durch Wegfall von Ausfallzeiten.

  2. Überarbeitung der RPC-Architektur (1. August 2025) – Verbesserte die Anwendungsanbindung und Datenverarbeitung.

  3. Reduzierung der Tick-Zeit (22. Juli 2025) – Schnellere Transaktionsbestätigungen dank Konsens-Optimierungen.

Detaillierte Erklärung

1. 64-Bit Nonce-Bereich (23. Juli 2025)

Was wurde gemacht: Der Bereich für den sogenannten „Nonce“ im Mining-Programm wurde erweitert, um die Häufigkeit der Blockvorlagen-Erneuerung zu verringern und so Ausfallzeiten der CPU/GPU zu reduzieren.
Bisher mussten Qubic-Miner wegen der Begrenzung auf 32-Bit Nonce (ca. 4,3 Milliarden Möglichkeiten) alle paar Sekunden die Blockvorlage neu laden. Mit dem Wechsel auf 64-Bit Nonce (ca. 18,4 Trillionen Möglichkeiten) kann nun dauerhaft auf einer einzigen Vorlage weitergemint werden, was die Hardware-Auslastung deutlich verbessert.

Was bedeutet das: Das ist positiv für QUBIC, weil es das Mining profitabler und effizienter macht. Dadurch werden mehr Miner angezogen, die das Netzwerk sichern. Weniger Ausfallzeiten bedeuten, dass Miner kontinuierlicher Belohnungen erhalten.
(Quelle)

2. Überarbeitung der RPC-Architektur (1. August 2025)

Was wurde gemacht: Die Remote Procedure Call (RPC)-Dienste wurden grundlegend überarbeitet, um die Zuverlässigkeit für Wallets, Börsen und Explorer zu verbessern.
Das Update brachte Lastverteilung und bessere Fehlerbehandlung mit sich, wodurch Verzögerungen bei hoher Nutzung reduziert werden. Das sorgt für flüssigere Abläufe bei Entwicklern, die Anwendungen auf Qubic bauen.

Was bedeutet das: Das ist neutral für QUBIC, da es zwar die Entwicklererfahrung verbessert, die breite Nutzung aber vom Wachstum des gesamten Ökosystems abhängt. Schnellere RPC-Antworten könnten langfristig die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen.
(Quelle)

3. Reduzierung der Tick-Zeit (22. Juli 2025)

Was wurde gemacht: Die Dauer eines Konsens-„Ticks“ wurde von 3 auf 2 Sekunden verkürzt, was die endgültige Bestätigung von Blöcken beschleunigt.
Diese Änderung ist Teil des Infrastrukturplans für 2025 und optimiert den auf Quorum basierenden Konsensmechanismus. In Kombination mit Tick-Rollbacks verbessert dies die Stabilität des Netzwerks bei hoher Auslastung.

Was bedeutet das: Das ist positiv für QUBIC, weil schnellere Bestätigungen die Nutzung für Echtzeitanwendungen wie DeFi oder KI-Auswertungen verbessern. So positioniert sich Qubic als leistungsstarke Layer-1-Blockchain.
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates im Qubic-Code setzen den Fokus auf Skalierbarkeit, Mining-Effizienz und Entwicklerfreundlichkeit – wichtige Grundlagen für die Vision eines dezentralen Rechennetzwerks. Wie sich diese Verbesserungen im Wettbewerb mit KI-orientierten Blockchains wie Fetch.ai auswirken werden, bleibt spannend.

Was sagen die Leute über QUBIC?

TLDR

Die Qubic-Community diskutiert lebhaft über Mining und Monero-Aktionen – hier die wichtigsten Punkte:

  1. Mining-Dominanz – Qubic übernimmt 52 % der Monero-Hashrate, was Sicherheitsbedenken weckt, aber gleichzeitig die Verbrennungsmechanik von QUBIC stärkt.

  2. Profitabilitäts-Hype – Miner berichten von dreimal höheren Belohnungen im Vergleich zu XMR, allerdings verwässert das Wachstum des Netzwerks die individuellen Auszahlungen.

  3. Halving-Erwartungen – Die erste Angebotsreduzierung am 19. August sorgt für Spekulationen über Knappheit, trotz eines insgesamt schwachen Marktumfelds.


Ausführliche Analyse

1. @Qubic: Monero Hashrate Übernahme (Gemischt)

„Qubic kontrolliert jetzt 52 % der Monero-Hashrate – wir zeigen, wie wirtschaftliche Anreize das Mining verändern“
– @Qubic (98.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 12.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Auswirkungen für QUBIC – einerseits demonstriert das Projekt die Leistungsfähigkeit von Useful PoW, andererseits birgt die kontroverse 51-%-Kontrolle Risiken durch regulatorische Eingriffe und mögliche Kritik aus der Community.

2. @Crypt0_Titan: Profitabilitätswettbewerb der Miner (Positiv)

„QUBIC-Mining bringt 1,35 $ pro Tag im Vergleich zu XMR mit 0,60 $ – CPU-Miner wechseln massenhaft“
– @Crypt0_Titan (42.000 Follower · 287.000 Impressionen · 19.06.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz, da die neue Belohnungsstruktur von Qubic (50 % Verbrennung + 50 % Miner-Anreize) einen sich selbst verstärkenden Kreislauf schafft. Allerdings könnte die steigende Anzahl an Minern die individuellen Erträge verringern.

3. @Qubic: Countdown zum Halving (Neutral)

„Das erste QUBIC-Halving läutet eine neue Ära der Knappheit ein – feiert mit uns im Discord!“
– @Qubic (98.000 Follower · 890.000 Impressionen · 19.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – Halvings führen normalerweise zu Preissteigerungen, doch der 30-Tage-Preisrückgang von 16,78 % bei QUBIC deutet darauf hin, dass Händler das Ereignis vorweggenommen haben könnten.


Fazit

Die Meinungen zu QUBIC sind gespalten – die positiven wirtschaftlichen Anreize im Mining stehen einem schwachen Gesamtmarkt und den Folgen der Monero-Aktion gegenüber. Die deflationäre Token-Ökonomie (2,36 Milliarden QUBIC wurden bisher verbrannt) und das CPU-freundliche Mining-Modell ziehen Miner an, doch die Nachhaltigkeit des Projekts bleibt nach dem aggressiven Monero-Vorstoß fraglich. Es bleibt spannend zu beobachten, ob der Hashpreis nach dem Halving über der wichtigen Marke von 0,0000018 $ stabil bleibt – ein entscheidender Faktor für die Bindung der Miner.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QUBIC?

TLDR

Der Fahrplan von Qubic konzentriert sich bis Ende 2025 auf Infrastrukturverbesserungen, den Ausbau des Ökosystems und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).

  1. MetaMask Snap & WalletConnect Integration (Q4 2025) – Verbesserung der Zugänglichkeit über verschiedene Blockchains hinweg.

  2. Sicherheitsaudits & Gründung einer Rechtseinheit (Q4 2025) – Stärkung von Governance und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

  3. Hackathon in Madrid & Teilnahme an Consensus (Q4 2025) – Förderung der Entwicklerakzeptanz.

  4. Oracle-Maschinen & wissenschaftliche KI-Veröffentlichung (Q4 2025) – Weiterentwicklung der dezentralen KI-Forschung.

Ausführliche Betrachtung

1. MetaMask Snap & WalletConnect Integration (Q4 2025)

Überblick: Qubic plant, sich über MetaMask Snap und WalletConnect zu integrieren, um die Zusammenarbeit mit Ethereum-basierten dezentralen Anwendungen (dApps) und Wallets zu verbessern. Dies unterstützt das Ziel, Entwicklern und Nutzern den Zugang zu erleichtern (Qubic 2025 Roadmap).
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung, da eine nahtlose Wallet-Integration Ethereum-Entwickler anziehen könnte. Allerdings besteht ein gewisses Risiko durch die Abhängigkeit von Drittanbietern wie MetaMask.

2. Sicherheitsaudits & Gründung einer Rechtseinheit (Q4 2025)

Überblick: Um das Vertrauen von Institutionen zu stärken, sind umfassende Sicherheitsaudits der wichtigen Infrastruktur geplant sowie die Gründung einer offiziellen Rechtseinheit. Diese soll Governance, Finanzierung und Compliance klar regeln (Qubic 2025 Roadmap).
Bedeutung: Neutral bis positiv – Audits verringern technische Risiken, doch regulatorische Anforderungen könnten den Zeitplan verzögern. Rechtliche Klarheit könnte institutionelles Kapital anziehen.

3. Hackathon in Madrid & Teilnahme an Consensus (Q4 2025)

Überblick: Qubic wird einen Hackathon in Madrid veranstalten und an der Consensus 2025 teilnehmen, um seine KI-orientierten Layer-1-Fähigkeiten vorzustellen und Entwickler zu gewinnen (Qubic 2025 Roadmap).
Bedeutung: Positiv für das Wachstum des Ökosystems, sofern die Veranstaltungen erfolgreich sind. Allerdings besteht starke Konkurrenz durch etablierte Blockchains wie Solana und Ethereum, was die Reichweite begrenzen könnte.

4. Oracle-Maschinen & wissenschaftliche KI-Veröffentlichung (Q4 2025)

Überblick: Die Einführung dezentraler Oracles und die Veröffentlichung eines begutachteten wissenschaftlichen Artikels zur KI-Forschung sollen Qubics Arbeit an der Verbindung von Blockchain und Artificial General Intelligence (AGI) festigen (Qubic 2024 Roadmap).
Bedeutung: Langfristig positiv, da die KI-Integration Qubic von anderen Projekten abhebt. Dennoch bleibt die Umsetzung funktionsfähiger AGI-Systeme spekulativ.

Fazit

Der Fahrplan von Qubic für Ende 2025 verbindet technische Verbesserungen (Wallet-Integration, Sicherheit) mit dem Ausbau des Ökosystems (Hackathons, Forschung). Die KI-Ambitionen könnten Qubic als innovativen Nischenakteur positionieren, doch Risiken bei der Umsetzung und die starke Konkurrenz im Layer-1-Bereich bleiben Herausforderungen. Kann Qubic mit seinem Fokus auf dezentrale Rechenleistung im Wettlauf um die Verbindung von KI und Blockchain die Konkurrenz überholen?

Was sind die neuesten Nachrichten über QUBIC?

TLDR

Qubic bewegt sich durch Kontroversen und Wachstum, während seine ehrgeizigen Mining-Pläne die Kryptomärkte aufrütteln. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Pläne zum Dogecoin-Mining (18. August 2025) – Die Qubic-Community stimmt dafür, DOGE ins Visier zu nehmen, nachdem es einen Angriff auf Monero gab, was Sicherheitsdebatten auslöst.

  2. Folgen des 51%-Angriffs auf Monero (12. August 2025) – Qubic kontrollierte kurzzeitig 52 % der Rechenleistung von XMR und testete damit die Schwachstellen von Proof-of-Work (PoW).

  3. Countdown zur Halving (20. August 2025) – Die Reduzierung der Emissionen könnte das Angebot von QUBIC verknappen, während die Stimmung schwankt.

Ausführliche Analyse

1. Pläne zum Dogecoin-Mining (18. August 2025)

Überblick:
Die Qubic-Community hat mit großer Mehrheit (301 Stimmen) beschlossen, sich nach der umstrittenen Monero-Aktion auf das Dogecoin-Mining zu konzentrieren. Anders als bei der Monero-Aktion, die als Sicherheitstest dargestellt wurde, soll hier die Rentabilität des ASIC-kompatiblen Minings mit dem „useful PoW“-Modell von Qubic untersucht werden.

Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral für QUBIC, birgt aber Risiken bei der Umsetzung. Dogecoin ist durch seine Merge-Mining-Struktur mit Litecoin schwer für einen 51%-Angriff angreifbar (6,25 PH/s kombiniert gegenüber Moneros 5,6 TH/s). Ein Erfolg könnte Qubics Mining-as-a-Service-Modell bestätigen, ein Scheitern könnte die Skepsis gegenüber dem disruptiven Ansatz verstärken. (Bitcoinist)

2. Folgen des 51%-Angriffs auf Monero (12. August 2025)

Überblick:
Qubic kontrollierte kurzzeitig 52 % der Monero-Rechenleistung, was einen Kursrückgang von 15 % bei XMR und Abhebungen an Börsen auslöste. Qubic bezeichnete dies als einen defensiven „Experiment“-Angriff, während Monero-Entwickler die Schwere des Angriffs relativierten und darauf hinwiesen, dass nur sechs Blöcke reorganisiert wurden.

Bedeutung:
Der Vorfall schwächt das Vertrauen in die Sicherheit von PoW-Netzwerken, stärkt aber gleichzeitig die Sichtbarkeit von QUBIC. Nach dem Ereignis stieg der Token um 28 %, da das deflationäre Verbrennungsmodell (finanziert durch die Mining-Einnahmen in XMR) Aufmerksamkeit erhielt. Kritiker warnen jedoch, dass solche Aktionen institutionelle Investoren abschrecken könnten. (CoinMarketCap)

3. Countdown zur Halving (20. August 2025)

Überblick:
Das erste Halving von Qubic wird die Blockbelohnungen um 50 % reduzieren, wodurch die täglichen Emissionen von etwa 4,2 Milliarden auf 2,1 Milliarden QUBIC sinken. Gleichzeitig steigen die Token-Verbrennungen durch Mining-Einnahmen.

Bedeutung:
Strukturell ist dies positiv, sofern die Nachfrage stabil bleibt. Die Rendite über 60 Tage lag vor dem Halving bei +64,56 %. Weniger Verkaufsdruck könnte die Volatilität verstärken. Der Preis von 0,00000216 USD bleibt jedoch sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der Mining-Rentabilität, besonders nach der Ausrichtung auf Dogecoin.

Fazit

Qubics aggressive Mining-Experimente und die bevorstehende Angebotsverknappung schaffen eine Geschichte mit hohem Risiko und hohem Potenzial. Während der Monero-Angriff wirtschaftliche Hebelwirkung zeigte, stellt die Größe von Dogecoin eine Glaubwürdigkeitsprobe dar. Wird das Halving knappe Angebotsbedingungen schaffen und den Kurs antreiben, oder werden Sicherheitsbedenken die Token-Ökonomie überschattet?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.