Ausführliche Analyse
1. Pläne zum Dogecoin-Mining (18. August 2025)
Überblick:
Die Qubic-Community hat mit großer Mehrheit (301 Stimmen) beschlossen, sich nach der umstrittenen Monero-Aktion auf das Dogecoin-Mining zu konzentrieren. Anders als bei der Monero-Aktion, die als Sicherheitstest dargestellt wurde, soll hier die Rentabilität des ASIC-kompatiblen Minings mit dem „useful PoW“-Modell von Qubic untersucht werden.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral für QUBIC, birgt aber Risiken bei der Umsetzung. Dogecoin ist durch seine Merge-Mining-Struktur mit Litecoin schwer für einen 51%-Angriff angreifbar (6,25 PH/s kombiniert gegenüber Moneros 5,6 TH/s). Ein Erfolg könnte Qubics Mining-as-a-Service-Modell bestätigen, ein Scheitern könnte die Skepsis gegenüber dem disruptiven Ansatz verstärken. (Bitcoinist)
2. Folgen des 51%-Angriffs auf Monero (12. August 2025)
Überblick:
Qubic kontrollierte kurzzeitig 52 % der Monero-Rechenleistung, was einen Kursrückgang von 15 % bei XMR und Abhebungen an Börsen auslöste. Qubic bezeichnete dies als einen defensiven „Experiment“-Angriff, während Monero-Entwickler die Schwere des Angriffs relativierten und darauf hinwiesen, dass nur sechs Blöcke reorganisiert wurden.
Bedeutung:
Der Vorfall schwächt das Vertrauen in die Sicherheit von PoW-Netzwerken, stärkt aber gleichzeitig die Sichtbarkeit von QUBIC. Nach dem Ereignis stieg der Token um 28 %, da das deflationäre Verbrennungsmodell (finanziert durch die Mining-Einnahmen in XMR) Aufmerksamkeit erhielt. Kritiker warnen jedoch, dass solche Aktionen institutionelle Investoren abschrecken könnten. (CoinMarketCap)
3. Countdown zur Halving (20. August 2025)
Überblick:
Das erste Halving von Qubic wird die Blockbelohnungen um 50 % reduzieren, wodurch die täglichen Emissionen von etwa 4,2 Milliarden auf 2,1 Milliarden QUBIC sinken. Gleichzeitig steigen die Token-Verbrennungen durch Mining-Einnahmen.
Bedeutung:
Strukturell ist dies positiv, sofern die Nachfrage stabil bleibt. Die Rendite über 60 Tage lag vor dem Halving bei +64,56 %. Weniger Verkaufsdruck könnte die Volatilität verstärken. Der Preis von 0,00000216 USD bleibt jedoch sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der Mining-Rentabilität, besonders nach der Ausrichtung auf Dogecoin.
Fazit
Qubics aggressive Mining-Experimente und die bevorstehende Angebotsverknappung schaffen eine Geschichte mit hohem Risiko und hohem Potenzial. Während der Monero-Angriff wirtschaftliche Hebelwirkung zeigte, stellt die Größe von Dogecoin eine Glaubwürdigkeitsprobe dar. Wird das Halving knappe Angebotsbedingungen schaffen und den Kurs antreiben, oder werden Sicherheitsbedenken die Token-Ökonomie überschattet?