Ausführliche Analyse
1. Größte Monero-Neuorganisation aller Zeiten (15. September 2025)
Überblick:
Am 15. September 2025 löste der Mining-Pool von Qubic die bisher größte Umstrukturierung der Monero-Blockchain aus. Dabei wurden 18 Blöcke – das entspricht etwa 36 Minuten an Transaktionen – ersetzt. Dieses Ereignis machte 118 Transaktionen ungültig und zeigte Schwächen in der Stabilität von Moneros Netzwerk auf. Qubic nutzt ein „useful proof-of-work“-Modell, bei dem die geschürften XMR in USDT umgewandelt werden, um QUBIC zu kaufen und zu verbrennen. Dadurch entsteht ein deflationärer Effekt.
Bedeutung:
Für Monero ist dies ein negatives Signal hinsichtlich der Zuverlässigkeit. Für QUBIC hingegen ist es eher neutral bis positiv, da das Ereignis die Dominanz im Mining und die Token-Ökonomie von Qubic hervorhebt. Allerdings besteht das Risiko, dass Regulierungsbehörden aufmerksam werden und die Community kritisch reagiert. (CoinDesk)
2. Starker Anstieg der Mining-Profitabilität (31. Juli 2025)
Überblick:
Das Mining von QUBIC ist für CPU-Miner etwa dreimal profitabler als das von Monero, basierend auf Daten aus Epoche 171. Die Kombination aus einem Verbrennungsmechanismus (bei dem XMR-Belohnungen genutzt werden, um die QUBIC-Menge zu reduzieren) und einer verbesserten 64-Bit-Nonce-Mining-Software hat die Akzeptanz deutlich gesteigert.
Bedeutung:
Dies ist ein positives Zeichen für die Bindung der Miner an QUBIC und für die Verknappung des Tokens. Allerdings besteht eine Abhängigkeit vom Wert von Monero, was ein Risiko über verschiedene Blockchains hinweg darstellt. Wichtige Kennzahlen sind die Verbrennungsrate von QUBIC (+23 % monatlich) und die Preisstabilität von XMR. (Qubic on X)
3. Start der Qubic Academy (30. Mai 2025)
Überblick:
Die Qubic Academy Version 1 wurde gestartet, um Entwickler über die Architektur von Qubic zu informieren. Dazu gehören quorum-basierte Konsensmechanismen und dezentrale KI-Arbeitsabläufe. Die Plattform bietet interaktive Lernmodule und plant die Einführung von On-Chain-Zertifikaten.
Bedeutung:
Dies ist ein positiver Schritt für das langfristige Wachstum des Ökosystems, da es die technische Komplexität von Qubic adressiert. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen – ein Indikator dafür ist die GitHub-Aktivität, die im dritten Quartal 2025 um 14 % gestiegen ist. (CoinMarketCap)
Fazit
Die aggressive Mining-Strategie von Qubic und die Instabilität bei Monero bestimmen derzeit die Schlagzeilen. Gleichzeitig sollen Bildungsinitiativen die technologische Position von Qubic stärken. Es bleibt spannend, ob die deflationäre Token-Ökonomie von Qubic die Risiken für den Ruf durch Netzwerkangriffe ausgleichen kann.