Neueste Qubic Nachrichten

Von CMC AI
01 October 2025 12:53PM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QUBIC?

TLDR

Die Entwicklung von Qubic schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Qubex Ecosystem Exchange (Q4 2025) – Einführung einer eigenen Handelsplattform für Qubic-basierte Vermögenswerte.

  2. Vottun Bridge Integration (Q4 2025) – Ermöglicht die Verbindung und den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains wie Ethereum und Solana.

  3. Sicherheitsaudits & Gründung einer Rechtseinheit (Q4 2025) – Stärkung der Netzwerksicherheit und Schaffung rechtlicher Klarheit.

  4. RaiseHack Season 2 (Q4 2025) – Erweiterung der Entwicklerbeteiligung durch Fördergelder und Mentoring.

Ausführliche Erklärung

1. Qubex Ecosystem Exchange (Q4 2025)

Überblick: Qubex ist eine geplante dezentrale Handelsplattform (DEX), die speziell für Token und Vermögenswerte auf Basis von Qubic entwickelt wird. Ziel ist es, die Liquidität im Ökosystem zu verbessern. Die Plattform wird Handelspaare mit wichtigen Kryptowährungen unterstützen und Funktionen zum Staking anbieten.
Bedeutung: Dies ist positiv für QUBIC, da es die Nachfrage nach dem Token durch praktische Nutzung erhöhen und die Abhängigkeit von externen Börsen verringern könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, genügend Handelsvolumen zu generieren und eine Zersplitterung der Liquidität zu vermeiden.

2. Vottun Bridge Integration (Q4 2025)

Überblick: Die Vottun Bridge soll Qubic mit Ethereum, Solana und weiteren Blockchains verbinden. Dadurch wird ein nahtloser Transfer von Vermögenswerten und die Zusammenarbeit von Smart Contracts über verschiedene Netzwerke hinweg möglich. Die Entwicklung läuft, Testphasen im Testnetz sind für Oktober 2025 geplant (Bitrue).
Bedeutung: Die Cross-Chain-Funktionalität könnte die Einsatzmöglichkeiten von Qubic in Bereichen wie DeFi (dezentrale Finanzen) und Künstliche Intelligenz erweitern. Risiken bestehen in möglichen Sicherheitslücken der Bridge, die in anderen Ökosystemen bereits ausgenutzt wurden.

3. Sicherheitsaudits & Gründung einer Rechtseinheit (Q4 2025)

Überblick: Qubic plant umfassende Sicherheitsprüfungen des Kernprotokolls und der Infrastruktur. Gleichzeitig soll eine rechtliche Organisation gegründet werden, um Partnerschaften zu erleichtern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Audits konzentrieren sich auf den Konsensmechanismus (Quorum) und die Smart-Contract-Ebene.
Bedeutung: Verbesserte Sicherheit und rechtliche Klarheit könnten institutionelles Interesse wecken. Verzögerungen bei den Audits oder Probleme mit der Rechtslage könnten den Zeitplan beeinflussen.

4. RaiseHack Season 2 (Q4 2025)

Überblick: Nach dem RaiseHack im Juli 2025, bei dem 6.000 Entwickler teilnahmen, wird die zweite Staffel den Fokus auf die Integration von KI und DeFi legen. Es werden größere Fördergelder von bis zu 200.000 US-Dollar sowie Mentoring-Programme angeboten (Cointribune).
Bedeutung: Dies kann das Wachstum des Ökosystems beschleunigen, indem hochwertige Projekte gewonnen werden. Der Erfolg hängt von anhaltendem Interesse der Entwickler und einer effektiven Unterstützung nach dem Hackathon ab.

Fazit

Die Roadmap von Qubic setzt klare Prioritäten auf den Ausbau des Ökosystems, die Verbesserung der Sicherheit und die praktische Nutzung durch Infrastrukturverbesserungen und gemeinschaftliche Initiativen. Obwohl ambitioniert, bestehen Risiken wie Verzögerungen bei Partnerschaften oder technische Herausforderungen. Es bleibt spannend zu sehen, wie Qubic seine Vision im Bereich Künstliche Intelligenz mit den Anforderungen der dezentralen Finanzwelt in Einklang bringt.

Was ist das neueste Update in der Codebasis von QUBIC?

TLDR

Die Codebasis von Qubic wurde entscheidend verbessert, um das Mining und die Netzwerk-Infrastruktur zu optimieren.

  1. Core-Stabilitäts-Update (24. Sep 2025) – Erhöhte Zuverlässigkeit der Knoten und effizientere Verarbeitung von Ticks.

  2. 64-Bit Nonce Upgrade (23. Jul 2025) – Erweiterte Mining-Software für unterbrechungsfreies Arbeiten.

  3. RPC-Infrastruktur-Überarbeitung (1. Aug 2025) – Verbesserte Anbindung externer Anwendungen und schnellere Datenabfrage.

Detaillierte Analyse

1. Core-Stabilitäts-Update (24. September 2025)

Überblick: Dieses Update optimierte die Synchronisation der Knoten und reduzierte die Rechenlast für Validatoren.
Die Änderung führte eine vereinfachte Logik zur Tick-Validierung ein, wodurch die durchschnittliche Blockverarbeitungszeit um etwa 15 % gesenkt wurde. Außerdem wurden Fehler behoben, die bei hoher Auslastung (über 400.000 Ticks) zu Abstürzen der Knoten führten.

Bedeutung: Das ist positiv für QUBIC, da es die Ausfallzeiten im Netzwerk verringert und die Skalierbarkeit unterstützt, wenn die Mining-Aktivität zunimmt.

(Quelle)

2. 64-Bit Nonce Upgrade (23. Juli 2025)

Überblick: Die Mining-Software wurde von einem 32-Bit auf einen 64-Bit Nonce-Bereich umgestellt, um häufige Neugenerierungen von Blockvorlagen zu vermeiden.
Dadurch können Miner länger an derselben Vorlage arbeiten, was die Auslastung der Hardware maximiert. Erste Tests zeigten eine Effizienzsteigerung von 22 % bei leistungsstarken CPUs.

Bedeutung: Für QUBIC ist das neutral, da es vor allem großen Minern zugutekommt und die Token-Ökonomie nicht direkt beeinflusst. Dennoch kann eine stabile Mining-Teilnahme die Netzwerksicherheit langfristig stärken.

(Quelle)

3. RPC-Infrastruktur-Überarbeitung (1. August 2025)

Überblick: Die Remote Procedure Call (RPC)-Dienste wurden überarbeitet, um die Reaktionszeiten für Wallets und Explorer zu verkürzen.
Das Update führte parallele Abfragen und Caching für häufige Anfragen wie Kontostandabfragen ein. Benchmarks zeigen eine um 40 % schnellere Antwortzeit bei hoher Auslastung.

Bedeutung: Das ist positiv für QUBIC, da eine reibungslosere Integration von Anwendungen mehr Entwickler und Nutzer ins Ökosystem ziehen könnte.

(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates der Qubic-Codebasis zeigen einen klaren Fokus auf Skalierbarkeit und eine verbesserte Entwicklererfahrung. Kernoptimierungen und Infrastruktur-Upgrades schaffen die Grundlage für eine breitere Akzeptanz. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Verbesserungen auf die Bindung der Miner und die Entwicklung von Drittanbieter-Apps im vierten Quartal 2025 auswirken werden.

Was sagen die Leute über QUBIC?

TLDR

In der Qubic-Community wird derzeit lebhaft über Mining, Monero-Kontroversen und Ambitionen im Bereich der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) diskutiert. Die wichtigsten Themen sind:

  1. Mining-Erträge sind dreimal so hoch wie bei Monero – Die CPU-Belohnungen von Qubic locken viele Miner an.

  2. 51%-Attacke auf Monero – Die umstrittene Dominanz von Qubic beim Hashrate sorgt für gemischte Reaktionen.

  3. Halving-Hype – Änderungen in der Token-Ökonomie wecken Erwartungen an eine Verknappung.


Ausführliche Analyse

1. @Qubic: Mining-Belohnungen steigen stark

„Qubic: 1,35 $/Tag vs Monero: 0,60 $/Tag“
– @Qubic (14,5K Follower · 12,4K Impressionen · 10. Juli 2025, 11:07 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für QUBIC, da höhere Belohnungen für CPU-Mining mehr Miner anziehen. Das stärkt die Netzwerkaktivität und unterstützt Rückkäufe durch das „Useful PoW“-Modell (nützlicher Proof of Work).

2. @coindesk: Kritik nach Monero-Übernahme

„Qubic kontrollierte kurzzeitig 51 % der Monero-Hashrate und ermöglichte damit Ketten-Reorganisationen.“
– Coindesk (15. September 2025, 12:19 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da die zentrale Kontrolle Risiken birgt und ethische Bedenken aufwirft. Trotzdem stieg der QUBIC-Preis nach dem Ereignis am 13. August um 25 %.

3. @Qubic: Halving steht bevor

„Erstes Qubic-Halving in 24 Stunden – soll Verknappung erhöhen.“
– @Qubic (14,5K Follower · 9,8K Impressionen · 19. August 2025, 12:42 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, bis sich die Auswirkungen auf das Angebot nach dem Halving zeigen. Weniger neue Token könnten die Liquidität verknappen, falls die Nachfrage stabil bleibt.


Fazit

Die Einschätzung zu QUBIC ist gemischt: Einerseits sprechen die attraktiven Mining-Belohnungen für einen Aufwärtstrend, andererseits sorgen Sorgen um Zentralisierung und Governance für Zurückhaltung. Das AGI-orientierte „Useful PoW“-Modell zieht zwar viele CPU-Miner an, doch der Vorfall mit Monero zeigt mögliche Risiken auf. Beobachten Sie insbesondere die Verbrennungsrate von QUBIC nach dem Halving (ab 20. August), um zu sehen, ob die Verknappung eine nachhaltige Nachfrage erzeugt.

Was sind die neuesten Nachrichten über QUBIC?

TLDR

Qubic steuert durch turbulente Zeiten, während Angriffe auf Monero die Netzstabilität beeinträchtigen und Miner zu Wechseln veranlassen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Größte Monero-Neuorganisation aller Zeiten (15. September 2025) – Durch Qubic-verbundenes Mining kam es zu einer 18-Block-Kettenumstrukturierung, die 118 Transaktionen ungültig machte.

  2. Starker Anstieg der Mining-Profitabilität (31. Juli 2025) – Das Mining von QUBIC bringt dreimal höhere Erträge als bei XMR und zieht besonders CPU-Miner an.

  3. Start der Qubic Academy (30. Mai 2025) – Eine Bildungsplattform soll Entwickler ins Ökosystem einbinden und dessen Wachstum fördern.

Ausführliche Analyse

1. Größte Monero-Neuorganisation aller Zeiten (15. September 2025)

Überblick:
Am 15. September 2025 löste der Mining-Pool von Qubic die bisher größte Umstrukturierung der Monero-Blockchain aus. Dabei wurden 18 Blöcke – das entspricht etwa 36 Minuten an Transaktionen – ersetzt. Dieses Ereignis machte 118 Transaktionen ungültig und zeigte Schwächen in der Stabilität von Moneros Netzwerk auf. Qubic nutzt ein „useful proof-of-work“-Modell, bei dem die geschürften XMR in USDT umgewandelt werden, um QUBIC zu kaufen und zu verbrennen. Dadurch entsteht ein deflationärer Effekt.

Bedeutung:
Für Monero ist dies ein negatives Signal hinsichtlich der Zuverlässigkeit. Für QUBIC hingegen ist es eher neutral bis positiv, da das Ereignis die Dominanz im Mining und die Token-Ökonomie von Qubic hervorhebt. Allerdings besteht das Risiko, dass Regulierungsbehörden aufmerksam werden und die Community kritisch reagiert. (CoinDesk)

2. Starker Anstieg der Mining-Profitabilität (31. Juli 2025)

Überblick:
Das Mining von QUBIC ist für CPU-Miner etwa dreimal profitabler als das von Monero, basierend auf Daten aus Epoche 171. Die Kombination aus einem Verbrennungsmechanismus (bei dem XMR-Belohnungen genutzt werden, um die QUBIC-Menge zu reduzieren) und einer verbesserten 64-Bit-Nonce-Mining-Software hat die Akzeptanz deutlich gesteigert.

Bedeutung:
Dies ist ein positives Zeichen für die Bindung der Miner an QUBIC und für die Verknappung des Tokens. Allerdings besteht eine Abhängigkeit vom Wert von Monero, was ein Risiko über verschiedene Blockchains hinweg darstellt. Wichtige Kennzahlen sind die Verbrennungsrate von QUBIC (+23 % monatlich) und die Preisstabilität von XMR. (Qubic on X)

3. Start der Qubic Academy (30. Mai 2025)

Überblick:
Die Qubic Academy Version 1 wurde gestartet, um Entwickler über die Architektur von Qubic zu informieren. Dazu gehören quorum-basierte Konsensmechanismen und dezentrale KI-Arbeitsabläufe. Die Plattform bietet interaktive Lernmodule und plant die Einführung von On-Chain-Zertifikaten.

Bedeutung:
Dies ist ein positiver Schritt für das langfristige Wachstum des Ökosystems, da es die technische Komplexität von Qubic adressiert. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen – ein Indikator dafür ist die GitHub-Aktivität, die im dritten Quartal 2025 um 14 % gestiegen ist. (CoinMarketCap)

Fazit

Die aggressive Mining-Strategie von Qubic und die Instabilität bei Monero bestimmen derzeit die Schlagzeilen. Gleichzeitig sollen Bildungsinitiativen die technologische Position von Qubic stärken. Es bleibt spannend, ob die deflationäre Token-Ökonomie von Qubic die Risiken für den Ruf durch Netzwerkangriffe ausgleichen kann.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
QUBIC
QubicQUBIC
|
$0.000001707

6.66% (1 T)