Ausführliche Analyse
1. Mining-Anreize und Token-Verbrennungen (positiver Einfluss)
Überblick: Das „useful proof-of-work“-Modell von Qubic motiviert Miner, Rechenleistung bereitzustellen, indem es etwa dreimal höhere Gewinne als das Solo-Mining von Monero bietet (Qubic). Alle geminten XMR werden in USDT verkauft, wovon täglich 50 % verwendet werden, um QUBIC-Token zu kaufen und zu verbrennen.
Bedeutung:
- Schafft künstliche Knappheit: Bei Spitzen-Miningraten von Monero werden täglich Token im Wert von über 59.000 US-Dollar verbrannt (CoinJournal).
- Zieht Miner an, die höhere Renditen suchen, was die Netzwerkbeteiligung und den Kaufdruck erhöht.
Beobachtung: Wöchentliche Berichte zur Mining-Rentabilität und Schwankungen der Verbrennungsrate.
2. Marktreaktion auf den Monero-Konflikt (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Qubic kontrollierte am 15. September 51 % der Hashrate von Monero und löste damit eine Rekord-Blockchain-Neuorganisation von 18 Blöcken aus, wodurch 118 Transaktionen ungültig wurden. Dies führte zwar zu Instabilität bei Monero, brachte aber auch Aufmerksamkeit für Qubic.
Bedeutung:
- Spekulatives Interesse stieg stark an: Der Preis von QUBIC stieg während des Angriffs im August um 25 % (CoinMarketCap).
- Risiken bleiben: Zentralisierung und mögliche regulatorische Maßnahmen könnten kurzfristige Gewinne wieder ausgleichen.
3. Technische Dynamik (positiver Einfluss)
Überblick: QUBIC hat seinen 7-Tage-SMA ($0,0000015391) und 200-Tage-SMA ($0,0000016986) zurückerobert, während der MACD-Histogramm zum ersten Mal seit 30 Tagen positiv wurde.
Bedeutung:
- Das bullische Überschreiten deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck hin.
- Der RSI14 bei 43,62 lässt noch Spielraum für Kurssteigerungen, bevor überkaufte Bedingungen eintreten.
Beobachtung: Ein nachhaltiger Durchbruch über den 30-Tage-SMA ($0,0000019009) könnte eine breitere Trendwende signalisieren.
Fazit
Der Kursanstieg von Qubic spiegelt eine Kombination aus deflationärer Token-Ökonomie, Mining-Anreizen und der kontroversen Sichtbarkeit durch die Monero-Dominanz wider. Während technische Indikatoren und Token-Verbrennungen weiteres Potenzial unterstützen, bringt die Abhängigkeit von aggressiven Mining-Strategien auch erhöhte Volatilitätsrisiken mit sich.
Wichtig zu beobachten: Kann Qubic die Kontrolle von über 50 % der Monero-Hashrate halten, ohne koordinierte Gegenmaßnahmen oder regulatorische Eingriffe auszulösen? Achten Sie auf die Verteilung der Mining-Pools und die Liquidität an den Börsen.