Ausführliche Analyse
1. Halving-Vorschlag & Tokenomics (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Halving-Vorschlag für Epoch 175 (Mitte August 2025) sieht vor, die wöchentlichen Netto-Emissionen von 900 Milliarden auf 425 Milliarden QUBIC zu senken, indem die Verbrennungsrate auf 57,5 % erhöht wird. Ohne Zustimmung könnte die maximale Versorgung von 200 Billionen QUBIC vier Jahre früher erreicht werden, was Miner-Belohnungen verringert und zu Preisschwankungen führen könnte.
Bedeutung:
Eine Zustimmung würde die Knappheit erhöhen und langfristig zu stabileren Preisen führen. Eine Ablehnung könnte zu Überangebot und Miner-Abwanderung führen, was den Marktwert von QUBIC (derzeit 261 Mio. USD) unter Druck setzt. Ein ähnliches Ereignis bei Project X im Jahr 2024, bei dem die Versorgung begrenzt wurde, führte zu einem Preisanstieg von 55 % innerhalb von 90 Tagen – ein Hinweis auf mögliche positive Effekte.
2. Proof-of-Work Netzwerk-Angriffe (Bärisches Risiko)
Überblick:
Nach einem angeblichen 51%-Angriff auf Monero hat die Qubic-Community beschlossen, Dogecoin anzugreifen (Coindesk), was zu einem Kursrückgang von 5 % bei DOGE führte. Allerdings ist die Sicherheit von DOGE durch Merge-Mining mit einer Rechenleistung von 3,47 PH/s sehr hoch, sodass ein Angriff logistisch schwierig und zeitaufwendig wäre (Bitcoinist).
Bedeutung:
Ein gescheiterter Angriff könnte das Vertrauen in QUBIC schwächen und regulatorische Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ein erfolgreicher Angriff könnte kurzfristig die Nützlichkeit von QUBIC hervorheben. Die jüngsten Mining-Gewinne bei XMR, die dreimal höher sind als beim direkten Mining, zeigen zwar kurzfristige Vorteile, bergen aber das Risiko, das Ökosystem langfristig zu beschädigen.
3. Mining-Ökonomie & Verbrennungsmechanismus (Bullischer Faktor)
Überblick:
QUBIC-Miner verdienen etwa 3,13 USD pro Tag und CPU, verglichen mit 0,64 USD bei XMR. 50 % der Gewinne werden genutzt, um QUBIC zu kaufen und zu verbrennen (Qubic tweet). Dadurch entsteht ein deflationärer Kreislauf, der allein durch das Mining von Monero täglich rund 59.000 USD an QUBIC verbrennt.
Bedeutung:
Eine anhaltende Mining-Profitabilität könnte mehr Teilnehmer anziehen, die Verbrennungen beschleunigen und das zirkulierende Angebot reduzieren. Allerdings hängt dieser Mechanismus stark von den schwankenden Mining-Belohnungen der externen PoW-Netzwerke XMR und DOGE ab.
Fazit
Der Preis von QUBIC hängt davon ab, wie gut es gelingt, eine aggressive Angebotskontrolle (Halving) mit den Risiken durch Netzwerkangriffe in Einklang zu bringen. Die jüngste Rally von 55 % in 60 Tagen stößt auf Widerstand durch einen RSI von 38,15 und einen bärischen MACD, doch neue Börsennotierungen (z. B. bei LBank) und KI-orientierte Hackathons könnten den Verkaufsdruck ausgleichen. Werden Miner kurzfristige Verbrennungsanreize oder langfristige Netzwerksicherheit priorisieren? Beobachten Sie die Abstimmung zum Epoch 175 und die Machbarkeit eines DOGE-Angriffs bis zum vierten Quartal 2025.